Gemälde

15 spannende Fakten zu «Die große Welle vor Kanagawa»

Die große Welle vor Kanagawa Hokusai, Die große Welle vor Kanagawa, 1829-1832

Katsushika Hokusais «Die große Welle vor Kangawa» verdichtet die Kraft des Ozeans elegant in ein zweidimensionales Bild, das gleichermaßen täuschend einfach wie faszinierend ist.

Aber was sich hinter diesem geliebten Meisterwerk aus dem 19. Jahrhundert verbirgt, könnte dich überraschen.

1. Obwohl es nach einer Welle benannt ist, verbirgt sich auch ein Berg im Bild

Berg

Sieh genau in die Mitte. Was du vielleicht für eine weitere Welle gehalten hast, ist der schneebedeckte Berg Fuji, der höchste Gipfel Japans.

2. Es ist eine Druckserie, kein Gemälde

Obwohl Hokusai auch Maler war, war der Edo-Künstler vor allem wegen seiner Holzschnitte bekannt. Die große Welle vor Kanagawa ist das berühmteste Bild seiner Serie «36 Ansichten des Berges Fuji«.

Voller Farbenpracht und überzeugender Räumlichkeit zeigt jeder dieser Drucke den gewaltigen Gipfel aus einem anderen Blickwinkel und in einer anderen Umgebung.

3. Diese Serie zu erschaffen war ein geschickter Schachzug

Der Berg Fuji gilt in vielen Teilen Japans als heilig und hat eine wahre Fangemeinde. So war eine Serie von Drucken des Berges, die leicht in Serie produziert und zu günstigen Preisen verkauft werden konnten, ein Kinderspiel.

Aber als der Tourismus nach Japan später aufblühte, erlebten die Drucke ein erneutes Aufleben als Teil einer boomenden Souvenirbranche.

4. Hokusai hatte 60 Jahre lang gemalt, bevor er diese Welle erschuf

Sein genaues Alter zur Zeit der Entstehung von «Die große Welle vor Kanagawa» ist nur schwer zu bestimmen. Es wird jedoch allgemein angenommen, dass er bereits über 70 Jahre alt war, als er dieses Werk vollendete.

Hokusai begann im Alter von 6 Jahren zu malen, mit 14 Jahren diente er als Lehrling bei einem Holzschnitzer. Mit 18 Jahren nahm Hokusai Unterricht bei der Ukiyo-e Druckgrafikerin Katsukawa Shunshō.

5. Die Große Welle vor Kanagawa ist in Museen auf der ganzen Welt zu sehen

Die Große Welle vor Kanagawa
Flickr: Chris Devers / CC BY-NC-ND 2.0

Da es sich um einen Holzschnitt handelt, gibt es viele große Wellen vor Kanagawa, die es zu entdecken gilt. Das Metropolitan Museum of Art in New York City, das British Museum of London, das Art Institute of Chicago, das LACMA in Los Angeles und die Melbourne’s National Gallery of Victoria haben alle einen Druck aus der Serie in ihren öffentlichen Ausstellungen.

6. Japan verzögerte den Ruhm der Welle

Die Große Welle vor Kanagawa wurde wahrscheinlich zwischen 1829 und 1832 gedruckt, aber damals beschäftigte sich Japan kulturell nicht mit anderen Nationen. Der einzige Güteraustausch fand im Zuge des Handels mit China und Korea, der streng kontrolliert wurde, und den Niederlanden statt, die nur in Nagasaki operieren durften.

Fast 30 Jahre vergingen, bevor der politische Druck Japan dazu brachte, seine Häfen und Exporte in andere Länder zu öffnen. 1859 strömte eine Welle japanischer Grafiken durch ganz Europa und gewann die Bewunderung von Künstlern wie Vincent Van Gogh, James Abbott McNeill Whistler und Claude Monet.

7. Japanische Politiker und Kunsthistoriker sahen es nicht als echte Kunst an

Die Große Welle vor Kanagawa wurde so berühmt, dass sie für den größten Teil der Welt zu einer bedeutenden Darstellung der japanischen Kunst und Kultur wurde. Aber in Japan wurden Holzschnitte nicht als Kunst angesehen, sondern als eine beliebte Ausdrucksform und Werbedruck.

Einst für buddhistische Texte verwendet, waren Holzschnitte zu einem Synonym für Illustrationen für Gedichte und Liebesromane geworden. So waren Japans Regierungsvertreter und Kunsthistoriker weniger als begeistert, dass eine so scheinbar anspruchslose Kunstform ihre Kultur definieren konnte.

8. Die Große Welle vor Kanagawa ist in ihrem Stil nicht rein japanisch

Hokusai studierte neben japanischen Werken auch europäische Werke und war besonders von der linearen Perspektive der niederländischen Kunst inspiriert.

Seine eigene Variante dieser Perspektive zeigt sich in der Arbeit in der niedrigen Horizontlinie, während der europäische Einfluss in der Verwendung von Preußischblau, einer damals auf dem Kontinent recht beliebten Farbe, zum Ausdruck kommt.

9. Je früher der Druck, desto höher ist sein Wert

Es wird geschätzt, dass 5000 bis 8000 Drucke von «Die Große Welle vor Kanagawa» angefertigt wurden. Leider zerfielen im Laufe der Produktion die Holzblöcke, mit denen Farben aufgedrückt wurden, und damit auch die Qualität des Bildes. Diese allmähliche Verschlechterung ist der Grund, warum Museen damit prahlen, dass ihre Drucke frühe Ausgaben sind.

10. Obwohl sie einst billig waren, erzielen Drucke heute einen hohen Preis

Obwohl Tausende gedruckt wurden, sind schätzungsweise nur noch Hunderte Drucke heutzutage erhalten. Der Zustand eines Drucks bestimmt seinen Wert. Die erste Auflage des Nishimuraya Yohachi Verlages zeigte einen markanten blauen Umriss, während die zweite einen schwarzen Umriss hatte.

Drucke aus der ersten Auflage haben in den letzten Jahren rund 50.000 Dollar erlöst, während Drucke aus der zweiten Auflage für etwa die Hälfte verkauft wurden.

11. In gewisser Weise wird der Druck zweimal signiert

In der oberen linken Ecke des Drucks findest du einen Kasten mit einem Schriftzug und einen weiteren Schriftzug direkt daneben. In der Box schnitzte Hokusai den Namen des Stückes, einschließlich seines Eintrags in der Serie. Doch links davon schrieb er «Hokusai aratame Iitsu hitsu», was übersetzt so viel bedeutet wie: «Aus dem Pinsel von Hokusai, der seinen Namen in Iitsu geändert hat».

Im Laufe seiner Karriere änderte Hokusai seinen Künstlernamen über 30 Mal. Heute werden diese verschiedenen Namen verwendet, um die charakteristischen Abschnitte seiner Karriere zu unterscheiden.

12. Es inspirierte die Musik

Debussy La Mer

Der französische Komponist Claude Debussy wurde bei seiner Orchesterkomposition «La Mer» von der großen Welle inspiriert. Auf dem Titelblatt der Notensätze befand sich eine angefertigte Skizze nach der Großen Welle vor Kanagawa, passend zum Thema des Musikstücks.

13. Die Serie, zu der sie gehört, hat die Poesie inspiriert

Der böhmisch-österreichische Dichter Rainer Maria Rilke war von dem Fleiß beeindruckt, der in Hokusais ehrgeiziger Schöpfung stecken muss. Und so wurde sein Gedicht «Der Berg» geboren, beginnend mit

Sechsunddreißigmal und hundertmal
hat der Maler jenen Berg geschrieben,
weggerissen, wieder hingetrieben
(sechsunddreißigmal und hundertmal).

14. Die Welle ist zum Emoji geworden

Der Emoji für eine Welle ist seit iOS 10.2 nach der Darstellung der großen Welle vor Kanagawa erstellt worden. Der Hintergrund des Druckes wird ausgeblendet, aber die Welle sieht sehr ähnlich der des japanischen Originals aus.

15. Diese Welle ist kein Tsunami, aber dennoch gewaltig

Schurkenwellen werden auch als Killerwellen bezeichnet, weil sie im offenen Ozean abrupt auftreten und riesige Schiffe unter sich begraben.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar