MalereiSkulptur

Henri Matisse – Biografie und Werke eines der wichtigsten Künstlers des 20. Jahrhunderts

1933

Henri Matisse, vollständig Henri-Émile-Benoît Matisse, (geb. 31. Dezember 1869;, gest. 3. November 1954), wird oft als einer der wichtigsten französischen Maler des 20. Jahrhunderts angesehen.

Er war um 1900 einer der Pioniere des Fauvismus und beschäftigte sich während seiner gesamten künstlerischen Laufbahn mit der Ausdruckskraft der Farbe.


Kernideen von und zu Matisse

  •  
    Matisse verwendete reine Farben und das Weiß der freigelegten Leinwand, um in seinen fauvistischen Bildern eine lichtdurchflutete Atmosphäre zu schaffen. Anstatt seine Bilder durch Modellierung oder Schattierung voluminös und strukturiert zu gestalten, verwendete Matisse kontrastreiche Bildbereiche aus reinen, nicht modifizierten Farben.
  • Seine Kunst war wichtig, um den Wert der Dekoration in der modernen Kunst zu unterstreichen. Obwohl er im Allgemeinen als Maler angesehen wird, der sich dem Vergnügen und der Zufriedenheit widmet, ist sein Gebrauch von Farbe und Muster oft bewusst desorientiert und verwirrend.
  • Matisse war stark von der Kunst anderer Kulturen beeinflusst. Nachdem er mehrere Ausstellungen asiatischer Kunst gesehen hatte und nach Nordafrika gereist war, integrierte er einige der dekorativen Qualitäten der islamischen Kunst, die Kantigkeit der afrikanischen Skulptur und die Flachheit der japanischen Grafiken in seinen eigenen Stil.
  •  
    Die menschliche Figur stand im Mittelpunkt von Matisses Werk sowohl in der Skulptur als auch in der Malerei. Seine Bedeutung für sein fauvistisches Werk spiegelt sein Gefühl wider, dass das Thema im Impressionismus vernachlässigt worden war, und es war ihm weiterhin wichtig. Manchmal zerlegte er die Figur stark, manchmal behandelte er sie fast wie ein dekoratives Element. Einige seiner Arbeiten spiegeln die Stimmung und Persönlichkeit seiner Modelle wider, aber häufiger benutzte er sie nur als Träger für seine eigenen Gefühle und reduzierte sie in seinen monumentalen Kompositionen auf ihre reine Symbolik.

Biografie von Henri Matisse

Olga Markowa Meerson: Portrait Henri Matisse, 1911

Olga Markowa Meerson: Portrait Henri Matisse, 1911

Kindheit und künstlerische Ausbildung

Matisse, dessen Eltern im Getreidehandel tätig waren, zeigte bis zu seinem 20. Lebensjahr wenig Interesse an Kunst. Von 1882 bis 1887 besuchte er das Gymnasium in Saint-Quentin.

Nach einem einjährigen Rechtsstudium in Paris kehrte er nach Saint-Quentin zurück und wurde Angestellter in einer Kanzlei. Er nahm am frühen Morgen an einem Zeichenkurs an der örtlichen École Quentin-Latour teil.

Im Jahr 1890, als er sich von einer Blinddarmentzündung erholte, begann er zu malen. Im Jahre 1891 hing er das Gesetz an den Nagel und kehrte nach Paris zurück, um sich vollständig der Kunst zu widmen.

Frühwerk des Künstlers

Matisse wurde jedoch nicht sofort Mitglied der Avantgarde. Um sich auf die Aufnahmeprüfung an der renommierten École des Beaux-Arts vorzubereiten, schrieb er sich 1891 in die privat geführte Académie Julian ein, wo der streng akademische William-Adolphe Bouguereau sein Lehrmeister war.

 

Dass Matisse sein Studium in einer so konservativen Hochschule begonnen hat, mag überraschend erscheinen, aber man muss sich daran erinnern, dass er selbst damals ein Provinzbewohner mit Vorlieben war, die in Paris altmodisch waren, wo man bereits mit dem Post-Impressionismus von Paul Cézanne, Paul Gauguin und Vincent van Gogh vertraut war.

Seine frühesten Gemälde sind in der niederländischen Malweise des 17. Jahrhunderts ausgeführt worden, die von den französischen Realisten der 1850er Jahre bevorzugt wurde.

Im Jahr 1892 verließ Matisse die Académie Julian für Abendkurse an der École des Arts Décoratifs und das Atelier des symbolistischen Malers Gustave Moreau an der École des Beaux-Arts, ohne die Aufnahmeprüfung ablegen zu müssen. Moreau war ein verständnisvoller Lehrer, der nicht versuchte, seinen Schülern seinen eigenen Stil aufzuzwingen, sondern sie ermutigte, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und von den Meisterwerken im Louvre zu lernen.

Matisse setzte sein Studium im Atelier mit einigen Unterbrechungen fort, bis er 1899 von Fernand Cormon, einem Maler, der nach Moreaus Tod in den Lehrstuhl berufen worden war, gezwungen wurde, das Atelier zu verlassen. Obwohl er fast 30 Jahre alt war, besuchte er eine Zeit lang eine private Akademie, wo die Porträtmalerin Eugène Carrière gelegentlich Unterricht gab.

1896 stellte Matisse im Salon de la Société Nationale des Beaux-Arts vier Gemälde aus und feierte einen Triumph. Er wurde zum Mitglied der Salongesellschaft gewählt, und seine Die Lesende (1894) wurde von der Regierung gekauft. Von da an wurde er immer selbstbewusster und risikofreudiger, sowohl als Künstler als auch als Mensch. In den nächsten zwei Jahren unternahm er Entdeckungsreisen in die Bretagne, traf den erfahrenen Impressionisten Camille Pissarro und entdeckte eine Reihe von impressionistischen Meisterwerken in der gerade erst gespendeten Gustave Caillebotte Sammlung. Seine Farben wurden für eine Weile heller im Farbton und gleichzeitig intensiver.

1897 befreite er sich erstmals von seinem gewohnten Stil und schuf mit Der servierte Tisch einen kleinen Skandal im Salon, in dem er die Leuchtkraft von Pierre-Auguste Renoir mit einer klassischen Komposition in tiefem Rot und Grün verband.

1898 heiratete er die junge Amélie Parayre, verließ Paris für ein Jahr, besuchte London, wo er die Gemälde von J.M.W. Turner studierte, und arbeitete in Korsika, wo er einen bleibenden Eindruck von mediterranem Sonnenlicht und Farbe erhielt.

Mittleres Werk und revolutionäre Jahre

Im Laufe des Jahres 1898 veröffentlichte Paul Signac in der Literaturzeitschrift La Revue Blanche sein wichtigstes Manifest, "D'Eugène Delacroix au Néo-Impressionnisme".

Matisse, der 1899 zurück nach Paris gekommen war, las die Artikel und interessierte sich für die pointillistische Idee, durch nebeneinanderliegende Punkte auf der Leinwand eine additive Farbmischungen auf der Netzhaut zu erzielen.

Er vertiefte seine Suche nach neuen Techniken, indem er bei dem bekannten Händler Ambrosia Vollard ein Gemälde von Cézanne, eines von Gauguin und eine Zeichnung von van Gogh kaufte.

Oft begleitet von seinem engen Freund Albert Marquet, der sich auch für das Phänomen der reinen Farbe interessierte, begann er, Außenaufnahmen in Paris, im Vorort Arcueil und aus dem offenen Fenster seiner Wohnung mit Blick auf die Seine zu malen.

Von Vollard erwarb Matisse auch das Gipsmodell der Büste des Henri Rochefort von Auguste Rodin. 1899 begann er, Abendkurs in der Bildhauerei zu besuchen. Sein skulpturales Erstwerk, das erste von rund 60 Arbeiten, die er zu seinen Lebzeiten ausführte, offenbart den Einfluss nicht nur von Rodin, sondern auch von Antoine-Louis Barye, der allgemein als der größte französische Bildhauer von Tierdarstellungen gilt.

Nach 1899 stellte Matisse nicht mehr im Salon aus und wurde allmählich zu einer vertrauten Figur in den Pariser Kreisen. 1901 zeigte er erstmals im eklektischen Salon des Indépendants, der im Jahr 1884 als Anlaufstelle für Maler gegründet worden war, die für die offiziellen Ausstellungskommissionen des Salons inakzeptabel waren. 1902 war er in einer Gruppenausstellung in der kleinen Galerie von Berthe Weill zu sehen.

Aber trotz dieser Anerkennung stand er mehrfach kurz vor einer finanziellen Katastrophe. Im Jahr 1900 musste er Arbeiten zur Dekoration des Grand Palais übernehmen, das für einen Teil der neuen Exposition Universelle errichtet wurde. Seine Frau eröffnete ein Kleidergeschäft in der Hoffnung, über die Runden zu kommen. Im Jahr 1901 zwang ihn ein Bronchitisanfall zu einer langen Pause.

Während einer Periode von 1902 musste er mit seinen drei Kindern Marguerite, Jean und Pierre und Frau Matisse nach Bohain zurückkehren. Er war bereits 34 Jahre alt, als er im Juni 1904 in Vollards Galerie seine erste Einzelausstellung hatte. Und diese war ein Misserfolg.

Matisse verbrachte den Sommer 1905 mit André Derain in Collioure, einem kleinen französischen Fischerhafen am Mittelmeer, nahe der spanischen Grenze. Bei strahlendem Sonnenschein löste er sich schnell von der Diktatur des Pointillismus. Die sorgfältig platzierten kleinen Tupfer, die der Ansatz der Additivmischung erforderte, verwandelten sich in Wirbel und Platten aus spontaner Pinselführung, und die theoretisch realistischen Farben explodierten zu einer emotionalen Darstellung von Komplementärfarben.

In jenem Herbst stelle er zwei dieser Bilder im Salon d'Automne neben Werken einiger Künstler ausgestellt, die ebenfalls mit kräftigen Farben experimentiert hatten. Der Pariser Kritiker Louis Vauxcelles nannte die Gruppe les fauves ("die wilden Tiere"). So entstand der Fauvismus und beinahe unverzüglich wurde Matisse zum anerkannten Pionier der Bewegung.

Auch seine finanzielle Situation änderte sich schlagartig zum Besseren. Die Familie Stein in Paris wurden zu Matisse-Sammlern. 1906 hatte der Künstler eine Ausstellung in der Galerie Druet in Paris und stellte sowohl im Salons des Indépendants und im Salon d'Automne aus. 1908 stellte er in New York City, Moskau und Berlin aus.

Der Fauvismus war zu unregelmäßig und zu unorganisiert, um lange zu bestehen. Schon bald bewegten sich seine Anhänger, je nach Temperament, in Richtung Expressionismus, Kubismus oder eine andere Form der Gegenwartskunst ihrer Zeit. Seine Suche nach einem farbigen Gleichgewicht und linearer Ökonomie lässt sich in einer Reihe von Hauptwerken verfolgen, die zwischen dem Aufkeimen des Fauvismus 1905 und dem Ende des Ersten Weltkriegs entstanden sind. 1906 malte er Lebensfreude, 1908 Rotes Zimmer (Harmonie in Rot), 1915 Die Goldfische und 1916 Die Klavierstunde.

Le Bonheur de vivre   Barnes (01c)

In solchen Werken wiederholen sich die Hauptmerkmale von Matisses ausgereifter Malweise immer wieder. Die Formen neigen dazu, in fließenden, massiven Konturen und mit wenigen Innendetails umrissen zu werden; die Farbe wird in großen, leuchtenden, sorgfältig ausgewählten Bereichen aufgetragen. Schatten werden praktisch beseitigt und der dargestellte Raum ist äußerst flach und widerspricht den akademischen Regeln für Perspektive. Der Gesamteffekt erinnert vielleicht an die Muster der Teppiche, Textilien und Keramiken der islamischen Welt.

Die Wahl und Behandlung der Thematik impliziert Optimismus, Intelligenz, eine anspruchsvolle Sinnlichkeit und trotz der vielen Studien an bekleideten und unbekleideten Frauen kaum eine Spur von konventionellem Gefühlsausdruck.

Die Jahre an der französischen Riviera

1912 war Matisses Skulptur in New York City zu sehen und seine Malerei in Köln und London. 1913 war er mit 13 Bildern in der viel diskutierten und viel gepriesenen New York Armory Show vertreten. Aber das mittlere Alter, der wachsende Wohlstand, ein etablierter internationaler Ruf, die Störungen des Ersten Weltkriegs und die Abneigung gegen öffentliche Unruhen vermischten sich allmählich, um ihn von den Zentren der Avantgarde zu distanzieren. 

Er begann an der französischen Riviera zu überwintern. Anfang der 1920er Jahre lebte er hauptsächlich in Nizza und Umgebung. Seine Bilder wurden weniger kühn in ihrer Gestaltung und weniger wirtschaftlich in ihren Mitteln. Wie viele der Maler dieser Jahre zog sich Matisse in eine modernisierte Art des Klassizismus zurück. Typische Werke aus dieser Schaffensphase in Nizza sind die Odaliske mit Magnolien (1923-24) und die Dekorative Figur vor ornamentalem Hintergrund (1925-26). Beides Meisterwerke, die ihre Beliebtheit verdienen.

Der Wohlstand machte Matisse nicht minder arbeitswillig. Im Jahr 1920 übernahm er die Bühnenbilder und Kostüme für Serge Diaghilews Produktion des Balletts Le Chant du Rossignol. Er kehrte zur Bildhauerei zurück, die er mehrere Jahre lang vernachlässigt hatte. 1930 hatte er seine vierte und fast abstrakteste Version von Rücken fertiggestellt, einem monumentalen weiblichen Reliefakt, an dem er seit 1909 gearbeitet hatte.

Wie immer entschleunigte er, indem er 1921 nach Étretat an der Küste der Normandie reiste, 1925 nach Italien und 1930 nach Tahiti. Im Laufe des Jahres 1933 besuchte er Venedig und Padua. In Merion in den USA fertigte und installierte er die endgültige Version seines großen Wandbildes Der Tanz, das von Albert C. Barnes für die Barnes Foundation in Auftrag gegeben wurde.

Matisse interessierte sich seit seinen ersten Aufenthalten in Paris für die Radierung und verwandte Techniken der Druckgrafik. 1932 hatte er als Illustration für eine Ausgabe von Stéphane Mallarmés Poésies 29 Radierungen veröffentlicht, in denen sein Talent für weiche Konturen und geradlinige Sparsamkeit subtil auf die in den Dichtungen offenbarte Reinheit der Mittel abgestimmt war.

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde er zunehmend als Grafiker tätig. Neben einigen Buchillustrationen in schwarz-weiß veröffentlichte er Jazz, ein Buch, das aus eigenen Reflexionen über Kunst und Leben besteht.

Spätwerk von Henri Matisse

In den letzten Jahren seines Lebens war er ein eher zurückgezogener Mann, der von seiner Frau getrennt war und dessen erwachsene Kinder auseinandergetrieben waren.

Nach 1941, als er sich einer Operation wegen einer Darmerkrankung unterzog, war er die meiste Zeit bettlägerig.

Nach 1950 litt er zusätzlich an Asthma und Herzproblemen. Von einer russischen Frau betreut, die Anfang der 1930er Jahre eines seiner Modelle gewesen war, lebte er in einem großen Atelier im Alten Hôtel Regina in Cimiez mit Blick auf Nizza. Oftmals war er gezwungen, an seinen mauergroßen Projekten von einem Bett aus mithilfe eines Buntstiftes zu arbeiten, der an einer langen Stange befestigt war. Aber es gibt keine Anzeichen dafür, dass er in seinen letzten Errungenschaften an schöpferischer Energie verliert oder Traurigkeit empfindet. Im Gegenteil, diese Werke gehören zu den gewagtesten, vollendetsten und optimistischsten seiner gesamten Karriere.

In Vence, wo Matisse von 1943 bis 1948 eine Villa hatte, vollendete er 1951 nach dreijähriger Planung und Ausführung seine Chapelle du Rosaire für die örtlichen Dominikanernonnen, von denen eine ihn während seiner fast tödlichen Krankheit im Jahr 1941 gepflegt hatte. Er hatte damit begonnen, einige Buntglasfenster zu entwerfen, hatte dann Wandmalereien gestaltet und fast alles innen und außen geplant, einschließlich Brüstungen und Liturgieobjekte.

Bevor die Kapelle fertiggestellt wurde, arbeitete er an den riesigen Farbausschnitten, die ihn in vielerlei Hinsicht zum "jüngsten" und revolutionärsten Künstler der frühen 1950er Jahre machten.

Er starb 1954.


Künstlerisches Vermächtnis von Henri Matisse

Kunsthistoriker in den 1950er Jahren beschrieben Matisse und den Fauvismus als Vorläufer des abstrakten Expressionismus und eines Großteils der modernen Kunst. Mehrere abstrakte Expressionisten führen ihre Abstammung auf ihn zurück, wenn auch aus verschiedenen Gründen.

KünstlerInnen wie Lee Krasner wurden von seinen Arbeiten in unterschiedlichen Medien beeinflusst. Matisse inspirierte sie, ihre eigenen Gemälde zu zerschneiden und wieder zusammenzusetzen.

Farbfeldmaler wie Mark Rothko waren von seinen breiten, leuchtenden Farbfeldern angetan.

Richard Diebenkorn hingegen interessierte sich mehr dafür, wie Matisse die Illusion des Raumes und die räumliche Spannung zwischen seinem Thema und der flachen Leinwand schuf.

Andere, wie Robert Motherwell, zeigten nicht direkt in ihrem Kunstwerk den Einfluss von Matisse, sondern wurden von seinem Blick auf die Malerei von Farbe und Form beeinflusst.

Matisses Kunst bezaubert nach wie vor nicht nur Künstler, sondern auch Sammler, die seine Bilder für viel Geld gekauft haben.


Bekannte Kunstwerke von Henri Matisse

Luxe, Calme, et Volupte, 1904-05

Der Titel dieses Gemäldes ist dem Refrain von Charles Baudelaires Gedicht Einladung zur Reise (1857) entlehnt, in dem ein Mann seine Geliebte einlädt, mit ihm ins Paradies zu reisen.

Die Landschaft basiert wahrscheinlich auf dem Blick aus dem Haus von Paul Signac in Saint-Tropez, wo Matisse Urlaub machte. Die meisten Frauen sind unbekleidet, aber eine Frau - die die Frau des Malers darstellen soll - trägt zeitgenössische Kleidung. Dies ist Matisses einziges großes Gemälde im neoimpressionistischen Stil, dessen Technik vom Pointillismus von Paul Signac und Georges Seurat inspiriert wurde.

Er unterscheidet sich jedoch von der Herangehensweise dieser Maler dadurch, wie er Figuren umreißt, um ihnen Nachdruck zu verleihen.

Die Frau mit Hut, 1905

Frau mit Hut (Henri Matisse)

Henri Matisse, Frau mit Hut, 1905

Matisse griff mit diesem Bild seiner Frau die herkömmliche Porträtmalerei an. Amelies Pose und ihr Kleid sind typisch für die Zeit, aber Matisse hat strahlende Farben auf ihr Gesicht, ihren Hut, ihr Kleid und sogar den Hintergrund aufgetragen.

Dies schockierte seine Zeitgenossen, als er das Bild an den Salon d'Automne 1905 übermittelte.

Der Rücken I, 1908-09

Henri Matisse, Rücken-Serie

Foto: Rocor / Flickr / CC-BY-NC 2.0

Obwohl Matisse vor allem als Maler bekannt ist, war ihm auch die Bildhauerei wichtig. Er war besonders von Auguste Rodin inspiriert, den er 1900 in seinem Atelier besuchte. Rücken I ist die erste einer Serie von vier großen Reliefskulpturen, an denen Matisse zwischen 1909 und 1931 gearbeitet hat und die alle innovativ sind. 

Konventionell wird der Hintergrund einer Reliefskulptur als virtuelle Ebene betrachtet, als eine Art imaginärer Raum, den der Betrachter mit seinen eigenen Vorstellungen ausfüllt. Aber in seiner Serie schlug Matisse vor, dass die Kulisse aus dem gleichen schweren Material wie die Figur selbst gestaltet sei. Im Laufe der Serie wird die Figur nach und nach vereinfacht und mit dem Hintergrund verschmolzen.

Der Tanz I, 1910

Henri Matisse, Der Tanz

Foto: Wally Gobetz / Flickr / CC BY-NC-ND 2.0

1909 erhielt Matisse einen wichtigen Auftrag. Ein äußerst wohlhabender russischer Industrieller namens Sergei Schtschukin bat Matisse um drei großformatige Leinwände, um die Wendeltreppe seiner Villa in Moskau zu schmücken.

Das große und beliebte Gemälde Tanz I im MoMA trägt einen etwas unaufrichtigen Titel. Obwohl es sich um eine großformatige und in Ölfarbe gefertigte Version handelt, betrachtete Matisse es nicht mehr als eine vorbereitende Skizze. Dennoch ist ein Vergleich zwischen der Anfangs- und der Endversion aufschlussreich.

In Tanz I drücken die Figuren das leichte Vergnügen und die Freude aus, die zum früheren Werk der Fauvisten gehörten. Die Figuren sind locker gezeichnet, fast ohne innere Ausgestaltung. Die Körper scheinen sicherlich nicht gehemmt zu sein. Aber lass dich nicht von dieser kindlichen Spontaneität täuschen. Matisse hat etwas getan, das eigentlich sehr schwierig ist. Er hat die Lektionen der Repräsentation verlernt, um ein Bild zu schaffen, bei dem die Form dem Inhalt entspricht.


Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.