GemäldeMaler

Leonardo da Vinci Werke – 13 Arbeiten des Großmeisters

Leonardo da Vinci Werke Hero

In diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten Leonardo da Vinci Werke vor. Insgesamt 13 Arbeiten, die die Kunstwelt für immer veränderten und Leonardo da Vinci zu einem der größten Künstler – wenn nicht dem größten – aller Zeiten machten.

Verkündigung an Maria (1472)

Die Verkündung der Maria

Zu sehen in: Uffizien, Florenz

In dieser beeindruckenden Leistung, die er im Alter von etwa 20 Jahren vollbrachte, blicken wir direkt in den Reichtum von Leonardo da Vincis Geist.

Es war immer in Florenz, und obwohl es von Vasari in der Biographie von Leonardo, die er 1550 dort veröffentlichte, nicht erwähnt wurde, hat niemand jemals daran gezweifelt, dass es von ihm stammt. Denn jedes Detail schreit, oder besser gesagt, singt leise, seine Urheberschaft: der typisch weiche und verträumte Blick auf die Berge im Hintergrund, die liebevoll detaillierten Bäume und Blumen, die geheimnisvoll schattigen, opulenten Stoffe, die die Beine von Maria und dem Engel bedecken.

Vor allem die Flügel des Engels erhalten eine erstaunliche Aufmerksamkeit, mehr als jeder andere Künstler. Sie sind das erste Zeichen von Leonardos Faszination für den Traum vom menschlichen Fliegen, den er in seinen Erfindungen vertiefte.

Ginevra de’ Benci (1474-78)

Ginevra de’ Benci (1474-78)

Zu sehen in: National Gallery of Art, Washington DC, Washington DC

Der Wacholderbusch, der dieses schöne Gesicht wie ein dunkler Heiligenschein umrahmt, ist einer der Anhaltspunkte, der Kunsthistoriker davon überzeugt hat, dass es das gleiche Porträt von Ginevra de› Benci von Leonardo ist, das die Schriftsteller des 16. Jahrhunderts erwähnen, denn Wacholder ist auf Italienisch «Ginepro», was den Baum zu einem symbolischen Wortspiel auf ihren Namen macht.

Kein anderer italienischer Künstler zu dieser Zeit malte Frauen auf diese direkte, charakteristische Weise. Das melancholische Geheimnis ihres Ausdrucks, die Schatten, die ihre Gesichtszüge subtil definieren, und vor allem der exquisite Realismus ihrer durchscheinenden Augen und rosa Lippen aus nächster Nähe machen dieses Porträt zu einem Probelauf für alle seine späteren. Dies war eines von Leonardo da Vincis berühmtesten Bildern in Florenz, so dass es kein Wunder ist, dass er Anfang des 19. Jahrhunderts dorthin zurückkehrte und mit der Bemalung der Mona Lisa beauftragt wurde.

Felsgrottenmadonna (1483-85)

Felsgrottenmadonna

Zu sehen in: Louvre, Paris

Hier sehen wir einen weiteren Aspekt von Leonardos Persönlichkeit, der durchkommt: die Ketzerei. War er, wie Vasari 1550 schrieb, «so ketzerisch, dass er an keinen Gott glaubte»? Er spielt sicherlich schnell und locker mit der christlichen Konvention in dieser eigentümlichen, fast kryptischen Vision.

Es gab keine Tradition, Maria, Jesus und Johannes den Täufer in einer Felsgrotte zu malen. Es ist seine Erfindung. Auch ohne seine gut dokumentierte Geschichte und die Skizzen dafür unter seinen Zeichnungen hätte niemand sonst diese surreale geologische Landschaft erfinden können, die er sicherlich mit der Methode gemalt hat, die er in seinen Notizbüchern beschreibt – auf Markierungen an einer Wand starren, bis man bizarre Gesichter, Schlachten und Landschaften zu sehen beginnt. Doch er ging zu weit. Maria hat ihren Arm um Johannes den Täufer, nicht um Jesus und der Engel zeigt auch mit einem langen Finger auf Johannes.

Die klerikalen Sponsoren des Gemäldes lehnten diesen mysteriösen Versuch ab, Christus in den Hintergrund zu drängen. Obwohl es in schlechtem Zustand ist, hat jedes Detail Leonardos übersinnlichen Touch.

Bildnis eines Musikers

Bildnis eines Musikers

Zu sehen in: Ambrosiana Galerie, Mailand

Diese Augen haben alles. Leonardo hat nicht nur Augen gemalt. Er studierte sie wissenschaftlich. In seinen Skizzenbüchern gibt es Studien über die menschliche Wahrnehmung und anatomische Zeichnungen darüber, wie das Auge mit dem Gehirn verbunden ist.

Die großen, braunen Augen dieses Musikers sind ein Paradebeispiel für sein wissenschaftliches Menschenbild und sein unvergleichlich subtiles malerisches Genie.

Die schönen Locken der Jugendlichen sind auch ein direktes Stück Selbstausdruck, wenn man Leonardos erstem Biographen glauben darf. 1550 schrieb Vasari, dass Leonardo schöne junge Männer mit langen Locken liebte, genau wie die dieses Musikers. Diese archetypischen Charakterzüge von Leonardo sind in diesem Porträt nicht zu verwechseln. Ebenso wenig darf man die vergleichende Alltäglichkeit anderer Teile des Gemäldes ignorieren – wie z.B. seine Tunika, die entweder sehr unvorsichtig gemalt oder von einem Assistenten fertiggestellt worden sein muss.

Heiliger Hieronymus

Heiliger Hieronymus

Zu sehen in: Bildergalerie, Vatikanische Museen

Alles an diesem Werk ist von da Vincis Handschrift durchzogen, einschließlich der Tatsache, dass er nie dazu gekommen ist, es zu beenden.

Das verzweifelte Gesicht des selbstgequälten Heiligen sieht aus, als wäre es von einem Anatomiemodell abgezogen worden: Die straffen Sehnen und freiliegenden Arterien und Knochen sind Leonardos Zeichnungen von sezierten menschlichen Köpfen und Hälsen sehr ähnlich.

Porträt von Cecilia Gallerani (Die Dame mit Hermelin) (1489-90)

Leonardo da Vinci Farben
Leonardo da Vinci, Dame mit dem Hermelin, 1489, 1490

Zu sehen in: Czartoryskich Museum, Krakau

Leonardo verstand sich gut mit Frauen, von Isabella d’Este, Herrscherin von Mantua, bis hin zu Lisa del Giocondo, Modell für die Mona Lisa, die er angeblich mit Musikern und Witzen unterhalten haben soll, während sie posierte.

In diesem Porträt von Cecilia Gallerani, der Geliebten seines Auftraggebers Ludovico Sforza, vermittelt er ihre Energie und ihren freien Geist in einem Porträt, das in den Bildern der Frauen des 15. Jahrhunderts seinesgleichen sucht. Sie scheint kaum vom Bild eingegrenzt zu sein, will gehen oder aus dem Rahmen laufen. Das Haustier in ihren Armen ist genauso unruhig. Diese sich windende Kreatur war ein heraldisches Emblem von Ludovico selbst, so dass Cecilia ihre Geliebte buchstäblich fest hält. Er steht unter ihrer Fuchtel.

Niemand hat jemals daran gezweifelt, wer das gemalt hat, denn nur ein Künstler konnte es – Leonardo da Vinci.

Das letzte Abendmahl

Das Abendmahl Analyse
Leonardo da Vinci, Das Abendmahl, 1495 – 1498

Zu sehen in: Santa Maria delle Grazie, Mailand, Mailand

Viele der Leonardo da Vinci Werke sind nicht besonders gut dokumentiert. Beim Abendmahl ist das anders. Es ist allerdings auch das am meisten beschädigte und am schwersten zu interpretierende seiner Arbeiten.

Er benutzte experimentelle Methoden an einer feuchten Wand, woraufhin sie begann sich in Stücke zu zersetzen, nachdem das Werk getrocknet war. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es neu gestrichen und neu gestrichen, bis eine radikale Restaurierung Ende des 20. Jahrhunderts versuchte, jedes bisschen Farbe zu entfernen, um die «reine» Note von Leonardo wiederherzustellen. Es war eine abenteuerliche Mission, die dieses großartige Gemälde als verschwommene Ruine hinterlassen hat.

Was wir wissen können, was unbestreitbar real ist, sind die dramatische Komposition, die eloquenten Gesten und die tiefe theatralische Perspektive, mit der Leonardo diesen tragischen Moment präsentiert. Wir sehen Verrat, Angst, Schrecken und die Gewissheit des Todes in einer Szene, die die Kunst des Geschichtenerzählens völlig neu erfunden hat.

Felsgrottenmadonna 2. Version (1491-99 and 1506-08)

Felsgrottenmadonna 2. Version

Zu sehen in: National Gallery, London

Leonardos erster Versuch mit diesem Gemälde war so ketzerisch und seltsam, dass er es noch einmal malen musste. In dieser zweiten Version folgt er der orthodoxen Auffassung, indem er Johannes dem Täufer ein Kreuz gibt, um seine Vorahnung vom Schicksal Christi zu zeigen, und den Finger des Engels entfernt, der auf Johannes zeigte. Es wird angenommen, dass die Arbeit nur stellenweise von ihm stammt und größtenteils von den Schülern seiner Werkstatt. Nur ein Detail – der unglaublich schöne und überraschend androgyne Engel mit den Locken, die er bei Jungen liebte – ist definitiv von ihm.

Nach einer kürzlich erfolgten Restaurierung hat die National Gallery sie ganz oder größtenteils als sein Werk in Anspruch genommen, aber Experten bleiben dabei, dass lediglich ein Teil von ihm stammt. Der Unterschied zwischen der sorgfältigen, aber leicht flachen Ausführung des größten Teils und diesem fantastischen Engel macht deutlich, dass er den Rest von Assistenten erledigen ließ. Trotz alledem wird die zweite Version der Felsgrottenmadonna als das bedeutendste Werke der National Gallery gehandelt.

Porträt einer Frau (La Belle Ferroniere) (1493-94)

La Belle Ferroniere

Zu sehen in: Louvre, Paris

Dieses Gemälde, das schwer zu fassen und etwas gewöhnlicher ist als Leonardos andere Frauenporträts, beweist dennoch sein subtiles Gespür für den Charakter und zeigt seine einzigartige Fähigkeit, ein Gesicht in weichen Kurven und schattigen Gesichtszügen zu verfeinern. Sie ist sehr solide und sehr lebendig.

Ihre geheimnisvolle Persönlichkeit trägt zu dem dezenten, aber unbestreitbaren Sinn für menschliche Psychologie da Vincis bei.

Salvator Mundi (ab 1499)

Leonardo da Vinci Salvator Mundi

Zu sehen in: Louvre Abu Dhabi

Wenn dieses Gemälde, das für den Weltrekordpreis von 450 Millionen Dollar (341 Millionen Pfund) verkauft wurde, gefälscht aussieht, dann nur deshalb, weil es ein religiöses Meisterwerk eines Atheisten ist. Es ist ein echter Leonardo, aber kein echter Ausdruck seiner Gedanken und Gefühle. Man muss dieses seltsame, unliebsame Werk des Genies in einer Galerie sehen, von Angesicht zu Angesicht, um seine Macht zu schätzen. So sehr es im Laufe der Jahrhunderte überarbeitet wurde – wie alle alten Gemälde – so besonders und ausdrucksstark ist es doch, dass es in eine andere Liga fällt als jedes Werk von Leonardos Nachahmern.

Im Jahr 2011 nahm die National Gallery das Werk in ihre Leonardo da Vinci Ausstellung auf. Diese Präsentation hat dieses vergessene Gemälde ins Rampenlicht gerückt und den Prozess in Gang gesetzt, der mit dem Verkauf des Jahrhunderts seinen Höhepunkt erreicht hat. Wurde die National Gallery getäuscht, um bei der Authentifizierung eines zweifelhaften Bildes zu helfen? Der nicht ganz perfekte Zustand dieser unheimlichen Ikone war offensichtlich, aber auch ihre bizarre Brillanz. Es wirkt in einem Raum auf eine sehr seltsame und beunruhigende Weise. Der ständige Blick Christi ist beunruhigend, unbequem und beängstigend.

Johannes der Täufer (ab 1500)

Johannes der Täufer von Leonardo da Vinci

Zu sehen in: Louvre, Paris

Leonardos Besessenheit von Johannes, dem Schutzpatron von Florenz, erreicht ihren Höhepunkt in diesem homoerotischen Porträt des Baptisten als schöner Jugendlicher. Die Art und Weise, wie er seinen Finger in den Himmel hebt, mag heilig erscheinen, aber eine Zeichnung überlebt, in der entweder Leonardo oder einer seiner Schüler diesem gleichen Bild eine riesige Erektion verleiht. Die Ähnlichkeit mit seinem aufrechten Finger deutet auf Leonardo hin und die Jungs in seiner Werkstatt scherzten, dass der Finger phallisch aussehe. Das überaus reiche, glühende Licht und die ätherische Nacktheit dieses Gemäldes spielen bewusst auf das Heilige und Profane: War Johannes der Täufer für Leonardo ein Held, dessen Freundschaft mit Christus er sich als ketzerisch vorstellte?

Anna selbdritt (ab 1501)

Anna selbdritt

Zu sehen in: Louvre, Paris

Leonardos blauer Traum von den Bergen in der Ferne ist so groß und unendlich, während die Details der Felsen im Vordergrund direkt in seinen wissenschaftlichen Naturstudien verwurzelt sind. Leonardo sammelte Fossilien und wusste, was sie waren. In diesem Gemälde zeigt er nicht nur ein Auge für die Natur, sondern auch ein tiefes Wissen darüber. Die Art und Weise, wie die Landschaft die heilige Familie umgibt, macht sie zu einem Bild der Weite und Größe der Natur und des Geheimnisses des Lebens. Die neblige Luft und die unendlichen Entfernungen haben etwas zutiefst Befriedigendes an sich.

Mona Lisa (ab 1503)

Mona Lisa Leonardo da Vinci Werke

Zu sehen in: Louvre, Paris

Keine Malerei verursacht mehr Kontroversen, aber die Fakten sind einfach. Ein vor einigen Jahren in der Universitätsbibliothek Heidelberg entdecktes Dokument zeigt, dass Leonardo 1503 mit seinem Porträt von Lisa, der Frau eines florentinischen Seidenhändlers, begann.

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sie nicht wirklich lächelte. Aus diesem einfachen Auftrag heraus schuf er sein geheimnisvollstes Meisterwerk. Alles, von dem halben Lächeln, das er ihr kunstvoll aufzwang, bis hin zum langen und kurvenreichen Weg hinter ihr, trägt zum Gefühl eines verborgenen Sinnes, eines geheimen Lebens bei. Dies ist der Höhepunkt von Leonardos Liebe zu den Frauen. Die Frau eines florentinischen Kaufmanns hatte nicht so viel Freiheit wie die selbstbewussten Hoffrauen von Mailand. Stattdessen findet er die Freiheit der Mona Lisa in ihr, indem er ihr eine traumhafte Qualität und ein dunkles Gefühl von ungenutztem Wissen verleiht. Ihr geheimnisvolles Lächeln verführt für immer.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.