Kunst

Minimalismus – Entstehung, Merkmale und entscheidende Künstler

Minimalismus TitelbildFrank Stella, Empress of India I, 1968 | Foto: Rocor / Flickr

Der Minimalismus entstand in den frühen 1960er Jahren in New York unter Künstlern, die sich selbstbewusst von den jüngsten Entwicklungen der Kunst abwandten, die sie für altmodisch und zu akademisch hielten. Eine Welle neuer Einflüsse und wiederentdeckter Stile führte dazu, dass einigie Künstler die konventionellen Grenzen zwischen verschiedenen Medien zu hinterfragen begannen.

Diese neue Kunst bevorzugte die Ausgeglichenheit gegenüber dem "Dramatischen": Ihre Skulpturen wurden häufig aus industriellen Materialien hergestellt und betonten die Anonymität gegenüber dem expressiven Überfluss des Abstrakten Expressionismus. Maler und Bildhauer vermieden offene Symbolik und emotionale Inhalte, sondern machten stattdessen auf die Materialität der Werke aufmerksam.

Kernideen des Minimalismus

  •  
     
     
    Die Minimalisten distanzierten sich von den Abstrakten Expressionisten, indem sie biografische Anspielungen jeglicher Art aus ihrer Kunst eliminierten. Diese Verweigerung eines personalisierten Ausdrucks, gepaart mit dem Interesse, Objekte herzustellen, die den Anschein von bildender Kunst vermieden, führte zur Entstehung von schlichten, geometrischen Werken, die sich bewusst und radikal von der konventionellen Ästhetik abhoben.
  •  
     
    Der konstruktivistische Ansatz führte dazu, dass die Verwendung von modularen Fabrikations- und Industriematerialien den handwerklichen Techniken der traditionellen Skulptur vorgezogen wurde. Auch die Readymades von Marcel Duchamp waren inspirierende Beispiele für die Verwendung von Fertigprodukten, die zu Kunstwerken emporstiegen.
  •  
     
    Die Verwendung vorgefertigter industrieller Materialien und einfacher, oft wiederholter geometrischer Formen sowie die Betonung des physischen Raumes, den das Kunstwerk einnimmt, führten zu einigen Werken, die den Betrachter zwangen, sich mit der Anordnung und dem Maßstab der Formen auseinanderzusetzen. Betrachter wurden oft mit Kunstwerken konfrontiert, die sowohl eine physische als auch eine visuelle Reaktion erforderten.
  • Die Minimalisten versuchten, die Unterscheidung zwischen der Malerei und der Bildhauerei aufzuheben. Insbesondere lehnten sie das formalistische Dogma von Clement Greenberg ab, das der Kunst der Malerei Grenzen setzte. Der Standpunkt der Minimalisten wurde sowohl in schriftlichen Abhandlungen als auch in Ausstellungen von Künstlern wie Sol LeWitt, Donald Judd und Robert Morris präsentiert.

Entwicklungen des Minimalismus

Inspirationen der frühen Moderne

In New York City malten Mitte der 1950er Jahre junge Künstler wie Donald Judd, Robert Morris und Dan Flavin im beliebten Stil des Abstrakten Expressionismus. Doch experimentieren sie mit neuen künstlerischen Ausdrucksformen, die vor allem von der jüngeren europäischen Kunst inspiriert wurden.

Werke von Mitgliedern der niederländischen Gruppierung De Stijl um Piet Mondrian sowie des russischen Konstruktivismus und des deutschen Bauhauses wurden in Museen und Galerien in New York City präsentiert.

Alle drei Gruppen waren Vorreiter für neue Definitionen der bildenden Kunst, indem sie weit über die traditionelle Malerei und Skulptur hinausgingen.

Die endlose Säule Constantin Brancusi

Die endlose Säule | Foto: Mike Master / Wikipedia

Unter den Bildhauern war auch der Rumäne Constantin Brancusi als Vorläufer des Minimalismus tätig. Die Endlose Säule (1938 fertiggestellt), ein Turm mit identischen rhomboiden Formen, der auf die Unendlichkeit hinweist, repräsentierte seine kosmisch-spirituellen Überzeugungen und Bestrebungen für seine Kunst, indem er zeigte, wie einfache Formen in Vielfachen die Vorstellungen von Form im Raum erweitern konnten.  

Marcel Duchamps Karriere führte zu einer Neudefinition der künstlerischen Person und seiner Beziehung zum Kunstschaffen führen. Mit raffiniertem Witz verurteilte er die rein visuelle Ästhetik der Malerei und kombinierte in seiner Praxis Malerei, kinetische und statische Skulptur, Fotografie und Film.

Kunst zur Mitte des Jahrhunderts: Späte Moderne

Diese frühen Einflüsse gaben den Künstlern die Möglichkeit, die vom Surrealismus beeinflusste Welt des Abstrakten Expressionismus neu zu bewerten, die durch intuitive Formen definiert war und die in der amerikanischen Kunst fast zwei Jahrzehnte lang das Zeitgeschehen bestimmte. Maßgeblich dafür war die Unterstützung von Kunstkritikern wie Clement Greenberg und Harold Rosenberg.

Im Gegensatz zu den eher expressionistischen Malern betonten Mark Rothko und Barnett Newman die Kraft der Farbe und die Einfachheit des Gestaltung. Rothko, der wohl bekannteste Farbfeldmaler, legte breite Farbbänder über die Leinwand, während Newman die dünnen vertikalen Reißverschlussmotive entdeckte, die seine Felder in flächig gemalte Farbzonen unterteilten.

Die minimalistischen Künstler wollten stattdessen eine weniger persönliche und substanziellere Kunst schaffen, da sie der Meinung waren, dass ein Kunstwerk sich auf nichts anderes als auf sich selbst beziehen sollte. So hatten viele dieser Künstler Anfang der 1960er Jahre die Malerei ganz zugunsten von Objekten aufgegeben, die im herkömmlichen Sinne weder Malerei noch Bildhauerei zu sein schienen.

Frank Stella, Getty Tomb, 1959

Frank Stella, Getty Tomb, 1959 | Foto: Rocor / Flickr

So wurden beispielsweise Frank Stellas Black Paintings (1958-60) wurden auf ein dickeres Holzchassis gespannt, das sie deutlich von der Wand abhob. Diese Unterlage betonte die Materialität und Objekthaftigkeit der Gemälde, die eindeutig abstrakt waren, keine Anzeichen von Pinselführung aufwiesen und eine beeindruckende Flächigkeit aufwiesen.

Stellas Bilder erweiterten die Möglichkeiten der Malerei über einfache Rechtecke hinaus, da sie wie Ornamente an der Wand platziert wurden. Seine Werke nahmen physische Eigenschaften aus Blickwinkeln der Architektur und der Bildhauerei an, die allen bisherigen Beispielen der Malerei widersprachen.

Stellas Errungenschaft fand Anklang in den Arbeiten anderer abstrakter Künstler, die große Gemälde schufen, die auf geometrischen Theoremen zu basieren schienen.

Der Beginn des Minimalismus und der Konzeptkunst

In der nächsten Generation gab es viele Theoretiker, die wichtige Verfechter der Minimal- und Konzeptkunst wurden. Diese Künstler und Schriftsteller bestimmten die Ästhetik beider Stile mit.

Donald Judds 1965 veröffentlichte "Specific Objects" versuchte, die Ästhetik des Minimalismus zu etablieren. Tatsächlich lehnte er den Namen "Minimalismus" zur Charakterisierung der Kunst ab und bevorzugte stattdessen den Begriff der "spezifischen Objekte", den er als Ablehnung der traditionellen Unterscheidung zwischen Kunstformen beschrieb. So konnten seiner Meinung nach auch Werke passend beschrieben werden, die nicht ausschließlich der Malerei oder Skulptur zugehörig waren.

Robert Morris schrieb 1966 die dreiteiligen "Notizen zur Skulptur", in denen er die Verwendung einfacher, für den Betrachter intuitiv erfassbarer Formen forderte und argumentierte, dass die Interpretation von Werken des Minimalismus vom Kontext und den Bedingungen, unter denen sie wahrgenommen wurden, abhängig sei. Mit dieser Argumentation stellte er im Wesentlichen die Vorstellung des Kunstwerks als ein Kunstwerk mit einer inhärenten - vom Künstler abgeleiteten - Bedeutung, die vom Betrachter unabhängig ist, auf den Kopf.

Sol LeWitt trug zur Entwicklung beider Bewegungen bei. Er veröffentlichte "Paragraphs on Conceptual Art" (1967), in dem er schrieb: "Wie das Kunstwerk aussieht, ist nicht allzu wichtig. Es muss wie etwas aussehen, wenn es eine physische Form hat. Egal, welche Form es schließlich haben mag, es muss mit einer Idee beginnen. Es ist der Prozess der Konzeption und Realisierung, mit dem sich der Künstler beschäftigt." 40 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahr 2007 arbeitete LeWitt international als Bildhauer, Maler und Fotograf und war nach dem Tod von Judd die Leitfigur des Minimalismus.

Carl Andre veröffentlichte Gedichte, die sowohl literarisch als auch visuell ansprechend waren, wobei letzteres durch die künstlerische Gestaltung des Gedichttextes entstand, als ob die Worte ein festes Medium wären. Diese Gedichte waren ein integraler Bestandteil von Andres Ausstellungen, wo sie manchmal in Katalogeinträgen oder neben seinen Skulpturen erschienen.

Als Ergebnis all dieser theoretischen Grundlagen fand die Minimalismus-Bewegung den Rahmen, um sich zu erweitern.

Eine neue Kunst für neue Räume

In den 1960er und 1970er Jahren wurden in Europa und Amerika neue Ausstellungsräume eröffnet. Traditionelle Museen erweiterten ihre Galerieeinrichtungen, und es entstanden neue Ausstellungsräume ohne ständige Sammlungen.

Von Künstlern geführte kooperative Galerien wie Artists Space in New York wurden in anderen Städten der USA nachgeahmt. Typischerweise übernahmen diese Galerien große, raue Räumlichkeiten, in denen Minimal- und Konzeptkünstler ihre Arbeit ausprobierten.

In den 1970er Jahren gab es einen wahren Boom in der öffentlichen Kunst, der den Bildhauern des Minimalismus nationale Anerkennung brachte. Staatliche und lokale Behörden richteten öffentliche Skulpturenparks ein, in denen die minimalistische Bildhauerei besonders gefördert wurde.


Konzepte und Stile des Minimalismus in der Kunst

Minimalistische Malerei

Abgesehen von Bildhauern wird der Minimalismus auch mit einigen wichtigen abstrakten Malern wie Frank Stella, Agnes Martin und Robert Ryman in Verbindung gebracht. Diese Künstler malten Leinwände, die aufgrund ihrer oft geometrischen Kompositionen als minimalistisch galten.

Sie verwendeten Linien, Grundfarben, geometrische Formen und kombinierten die Materialien in einer Weise, um Werke zu schaffen, die auf gewisse Weise sowohl Malerei als auch Skulptur waren.

Minimalistische Bildhauerei

Die meisten Minimalisten konzentrierten sich auf die Gestaltung dreidimensionaler Objekte, da dies die radikalste und experimentellste Facette der Strömung war.

Die Betonung der Minimalisten, die Anzeichen der Urheberschaft aus ihrer Kunst durch die Verwendung einfacher, geometrischer Formen und industrieller Materialien zu beseitigen, führte zu Werken, die eher einfachen Objekten als der traditionellen Skulptur glichen.

Die ungewöhnliche Platzierung dieser Werke auf dem Boden der Ausstellungsräume anstelle von Sockeln unterstrich den Unterschied zu herkömmlichen Kunstwerken.

Der Fokus auf die Oberfläche und die fehlende Handschrift des Künstlers bedeutete, dass die Bedeutung des Objekts nicht als dem Objekt selbst innewohnend angesehen wurde, sondern aus der Interaktion des Betrachters mit dem Objekt hervorging.

Dies führte zu einer Betonung des physischen Raums, in dem sich das Kunstwerk befand.

Minimalistische Architektur

Der Minimalismus ist auch in der Architektur zuhause - sowohl in der Planung der Gebäude als auch in der Gestaltung ihrer Einrichtung. 

In der Architektur folgt der Minimalismus ähnlichen Prinzipien wie in der bildenden Kunst. Es wird versucht, den Raum so einfach wie möglich zu gestalten, wobei jedes einzelne Element einen bestimmten Zweck zu erfüllen hat. 

Architekten wie Ludwig Mies van der Rohe glaubten, dass der Minimalismus die Essenz eines Raumes offenbart und ihn mit maximaler Kraft versieht. Sein gestalterisches Motto "Weniger ist mehr" wurde weltbekannt.

Der Minimalismus in der Architektur entstand auch infolge der Verfügbarkeit neuer Werkstoffe wie Glas, Stahl und Beton in Kombination mit neuen Bauverfahren, die durch die Massenfertigung ermöglicht wurden. So entstanden minimalistische Bauten, die oft genauso zeitgemäß wirken wie noch vor vielen Jahrzehnten.

Das minimalistische Architekturkonzept weist Gemeinsamkeiten mit der Bauhaus-Architektur, dem Brutalismus und dem modernen Design der Jahrhundertmitte auf.

Post-Minimalismus

Im Laufe der 1960er Jahre entwickelten sich unter dem Oberbegriff des Post-Minimalismus verschiedene Ausläufer des Minimalismus. Einige von ihnen, wie die Werke von Richard Serra, waren Erweiterungen der minimalistischen Theorien, aber die meisten waren eher Herausforderungen an das starre Erscheinungsbild des Minimalismus.

Der Kalifornier Robert Irwin malte leuchtende Scheiben und minimalistische Leinwände mit schwachen Streifen, doch ab 1969 begann er mit großen Galerie-Installationen, bei denen er Lichtquellen verwendete, die hinter durchsichtigen Bildschirmen verborgen waren. Seine Werke inspirierten die Licht- und Raumbewegung, zu der später auch der kalifornische Künstler James Turrell gehörte.

Robert Smithson organisierte eine Ausstellung von Land Art, die eine explizite Herausforderung an die konventionellen Vorstellungen der Bildhauerei darstellte und die minimalistischen Definitionen erweiterte. Seine Erdarbeiten wurden mit Bulldozern an abgelegenen Orten angefertigt und nur durch Fotografien dargestellt. 

Dem Beispiel Smithsons folgend, entfernten Richard Long und Walter de Maria die Kunst aus den Galerien und verwandelten die Erde selbst in künstlerisches Material. Die Grenzen zwischen "Skulptur" und "Objekt" wurden ausgehöhlt und neue Definitionen von Kunst und Kreativität aufgedeckt.


Bekannte Werke des Minimalismus

Frank Stella, Die Fahne Hoch!, 1959

Die Fahne hoch!

Foto: Rocor / Flickr

Zweifellos ein zentrales Werk der modernen Kunst, ist Frank Stellas "Die Fahne Hoch!" als Teil seiner Black Paintings eine gewagte Gegenbewegung zu den Werken des Abstrakten Expressionismus.

Es ist ein einfarbiges, rechteckiges Gemälde auf einem schweren Gestell, das von der Wand in den umgebenden Raum hineinragt, als ob es den Betrachter dazu auffordert, sich zurück zu bewegen.

Der Betrachter wird quasi abgestoßen, während er versucht, das Muster der Streifen auf der Oberfläche zu betrachten. Diese Streifen sind die unbearbeitete Leinwand, die sich zwischen breiten schwarzen Streifen offenbart, die mit wenigen sichtbaren Pinselstrichen bemalt sind.

Das Gemälde ist eine flächige Abstraktion und würde bis auf den Titel ohne Bedeutung erscheinen: Die Fahne Hoch! sind die einleitenden Worten des Horst-Wessel-Lieds, der späteren Parteihymne der NSDAP.

Stella hat jede politische Verbindung bestritten, und man könnte den Titel möglicherweise als eine Anspielung auf Jasper Johns sehen, dessen US-amerikanische Flaggenbilder von 1954-55 von seinen Kritikern mit Lob, aber auch mit einer gewissen Verwirrung von der Öffentlichkeit aufgenommen wurden.

Kunsthistoriker haben den Titel als ein Beispiel für die oft vordergründige Ästhetik der Minimalisten verstanden, die sich weigern, Werke zu schaffen, die visuell ansprechend sind. So wird der Betrachter stattdessen dazu gezwungen, Kunstwerken auf einer materiellen Ebene zu begegnen, um die konventionelle Beziehung zwischen dem Betrachter und dem Kunstwerk zu hinterfragen.

Carl Andre, Lever, 1966

carl andre lever

Carl Andres Lever war der gewagteste Werkbeitrag in der Ausstellung Primary Structures von 1966, die die Öffentlichkeit mit dem Minimalismus bekannt machte. Diese Reihe von 137 Schamottsteinen, die so ausgerichtet waren, dass sie aus der Wand heraus und quer über den Boden ragten, wurde von Andre mit einer umgestürzten Säule verglichen. 

Lever (dt. Hebel) erschreckte die Besucher der Galerie, unterbrach ihre Bewegung und war in seiner Einfachheit störend. Aus leicht zugänglichen Baumaterialien hergestellt, verlangte Lever von den nachdenklichen Betrachtern Respekt und untergrub gleichzeitig traditionelle künstlerische Werte.

Auf diese Weise stellte Andres Hebel zusammen mit vielen minimalistischen Werken die Frage, wie die Betrachter mit den Darstellungen interagierten. Dieses Werk ist aus Materialien hergestellt, die an Industrie- oder Baumaterialien erinnern und keine Bearbeitung durch die Hand des Künstlers erfordern.

Donald Judd: Untitled, 1969

Donald Judd Minimalismus

Foto: Rocor / Flickr

Donald Judd war ein wichtiger Theoretiker des Minimalismus und einer der wichtigsten Befürworter der Bereicherung von Ausstellungsräumen durch die unkonventionelle Platzierung von Objekten.

In den 1960er und 1970er Jahren schuf Judd mehrere Versionen dieses titellosen Werks, wobei er immer den gleichen Maßstab beibehielt, aber nie die gleiche Farbe oder das gleiche Material verwendete.

Er wollte, dass sein Werk im realen dreidimensionalen Raum existiert und nicht wie in der traditionellen Malerei und Bildhauerei einen fiktiven dreidimensionalen Raum oder eine Erzählung darstellt.

Indem er seine Skulpturen als "Primärstrukturen" bezeichnete, verzichtete er auf konventionelle Elemente der Bildhauerei und schuf stattdessen Objekte, die, obwohl seltsam kalt, alltäglich und industriell anmutend sind. Obwohl sie wie ein Gemälde an der Wand hängen, ragen sie wie eine Skulptur aus der Wand heraus und stellen so die traditionelle Unterscheidung zwischen diesen beiden Medien in Frage.

Judds Verwendung vorgefertigter industrieller Materialien in wiederholt identischen Formen verweist auf fabrikmäßig gefertigte Waren und unterstreicht gleichzeitig das Ziel des Minimalismus, die sichtbare Handschrift des Künstlers zu reduzieren, um das Werk von jeglicher Emotion zu befreien, was durch den Verzicht eines Titels noch weiter betont wird.


Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.