Malerei

Paul Cézanne – Biografie des einflussreichen Post-Impressionisten

Selbstporträt, 1875Paul Cézanne, Selbstporträt, 1875

Das Werk des postimpressionistischen französischen Malers Paul Cézanne gilt als Bindeglied zwischen dem Impressionismus des späten 19. Jahrhunderts und der neuen künstlerischen Auseinandersetzung des frühen 20. Jahrhunderts - dem Kubismus.

Die Beherrschung der Komposition und Farbigkeit, die sein gesamtes Werk umfasst, ist sehr charakteristisch und heute weltweit bekannt. Unter anderem wurden Henri Matisse und Pablo Picasso stark von Cézanne beeinflusst.

Hier findest du eine ausführliche Schilderung von Paul Cézannes Leben.

Kerrnideen von Paul Cézanne

  • Unzufrieden mit dem impressionistischen Maximen, dass die Malerei in erster Linie ein Spiegelbild der visuellen Wahrnehmung ist, versuchte Cézanne, aus seiner künstlerischen Praxis eine neue analytische Disziplin zu entwickeln. In seinen Händen übernimmt die Leinwand die Rolle einer Projektionsfläche, auf der die visuellen Eindrücke eines Künstlers erfasst werden, wenn er intensiv und häufig mehrfach auf ein bestimmtes Motiv blickt.
  • Cézanne trug seine Pigmente in einer Reihe von methodischen Pinselstrichen auf die Leinwand auf, als ob er ein Bild konstruierte und nicht malte. So bleibt sein Werk einem zugrundeliegenden architektonischen Leitbild treu: Jeder Teil der Leinwand sollte zu ihrer Gesamtheit beitragen.
  • In Cézannes fortgeschrittenem Werk konnte bereits ein einfacher Apfel eine ausgesprochen plastische Wirkung erzielen. Es scheint, als ob jedes Stillleben, jede Landschaft oder jedes Porträt nicht aus einem, sondern aus mehreren Blickwinkeln betrachtet worden wäre, bevor Cézanne die Essenz erfasste und neu kombinierte.

Biografie von Paul Cézanne

Kindheit

Paul Cézanne wurde am 19. Januar 1839 in der Stadt Aix-en-Provence in Südfrankreich geboren. Sein Vater war ein wohlhabender Anwalt und Bankier, der ihn ermutigte, in seine Fußstapfen zu treten. Pauls schlussendliche Ablehnung der Hoffnungen seines autoritären Vaters führte zu einer langen, problematischen Beziehung zwischen den beiden, obwohl der Künstler bis zum Tod seines Vaters im Jahr 1886 finanziell von seiner Familie abhängig blieb.

Mit Émile Zola, einem ebenfalls in Aix geborenen Schriftsteller, der sich später zu einem der größten Schriftsteller seiner Generation entwickelte, war er sehr eng befreundet. Die Abenteurer Cézanne und Zola zogen 1861 gemeinsam nach Paris.

Ausbildung und Frühwerk

Cézanne war ein weitgehend autodidaktischer Künstler. 1859 besuchte er in seiner Geburtsstadt Aix den Abendkurs in Zeichnung. Nach dem Umzug nach Paris versuchte Cézanne zweimal, in die École des Beaux-Arts aufgenommen zu werden, wurde aber von der Kommission abgelehnt.

 

Hinweis: Anstatt eine Lehre zu absolvieren, besuchte Cézanne häufig das Musée de Louvre, wo er Werke von Tizian, Rubens und Michelangelo kopierte.

Er besuchte auch regelmässig die Académie Suisse, in der junge Kunststudenten gegen einen kleinen monatlichen Mitgliedsbeitrag Modelle malen und zeichnen konnten. Während seiner Zeit an der Académie traf Cézanne die Künstlerkollegen Camille Pissarro, Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir, die schon bald die Gründungsmitglieder des aufkeimenden Impressionismus bilden würden.

Die ersten Ölgemälde von Paul Cézanne wurden in einer eher düstereren Farbskala ausgeführt. Die Farbe wurde oft im kräftigen Impasto aufgetragen, was den bereits getragenen Kompositionen ein Gefühl der Schwere verleiht.

Seine frühe Malerei deutete auf eine Vernachlässigung der Farbigkeit zugunsten von gut ausgearbeiteten Silhouetten und Perspektiven hin, die von der Französischen Akademie und den Mitgliedern des Salons bevorzugt wurden, wo er seine Arbeiten kontinuierlich zur Ausstellung einreichte. Alle seine Einsendungen wurden trotzdem abgelehnt.

Das Jahr 1870 markierte einen entscheidenden Wandel in Cézannes Malerei, der durch zwei Faktoren ausgelöst wurde:

  • Den Umzug des Künstlers nach L'Estaque in Südfrankreich, um der militärischen Einberufung zu entgehen.
  • Seine enger werdende Verbindung zu einem der bedeutendsten Impressionisten - Camille Pissarro.

Cézanne war fasziniert von der mediterranen Landschaft von L'Estaque, mit ihrer Fülle an Sonnenlicht und der Lebendigkeit der Farben. Unterdessen erwies sich Pissarro als maßgeblich daran, Cézanne davon zu überzeugen, eine hellere Farbwahl zu übernehmen und die schwerfällige Impasto-Technik zugunsten kleinerer und lebendigerer Pinselstriche aufzugeben.

In L'Estaque schuf Cézanne eine Reihe von Landschaften, die von den architektonischen Formen der Landhäuser, dem schillernden Blau des Meeres und dem lebhaften Grün der Blätter dominiert wurden.

Paul Cézanne, L'Estaque, 1879-1883

Paul Cézanne, L'Estaque, 1879-1883

1872 kehrte Cézanne nach Paris zurück, wo sein Sohn geboren wurde. Seine Geliebte, Hortense Fiquet, wurde 1886 zu Madame Cézanne. Die Heirat fand unmittelbar nach dem Tod des Vaters des Künstlers statt. Cézanne malte über vierzig Porträts seiner Geliebten und mehrere Porträts ihres Sohnes.

1873 stellte Cézanne im Salon des Réfuses aus, der Ausstellung jener Künstler, die vom offiziellen Salon abgelehnt worden waren. Die Kritiker schlugen die Avantgardekünstler, was Cézanne anscheinend schwer getroffen hatte.

In den nächsten zehn Jahren malte er hauptsächlich außerhalb von Paris, entweder in Aix oder L'Estaque, und er nahm nicht mehr an Gruppenausstellungen teil.

Künstlerische Reife

Cézannes Erfahrung mit der Malerei aus der Natur und sein konsequentes Experimentieren führten dazu, dass er seine eigenen künstlerischen Ansätze entwickelte. Er bemühte sich, von der von den Impressionisten seit langem bevorzugten Wiedergabe des flüchtigen Moments abzuweichen. Stattdessen suchte Cézanne nach dauerhaften Bildeigenschaften von Objekten um ihn herum.

 

Einstellung: Laut Cézanne sollte das Thema des Bildes zunächst vom Künstler durch das Erfassen seiner Essenz verstanden werden.

In der zweiten Phase muss diese Essenz dann auf einer Leinwand durch Farben, Farben und deren räumliche Beziehungen verwirklicht werden. Die Farben und Formen wurden so zu den dominanten Elementen seiner Werke, völlig befreit von den starren Regeln der Perspektive und des Farbauftrags, die von der Akademie befürwortet wurden.

Die Darstellung der Realität als solche war nie das Hauptziel von Cézanne. Nach seinen eigenen Worten war es etwas anderes als die Realität, das er zu enthüllen versuchte.

In den 1880er Jahren widmete sich Cézanne einer großen Anzahl von Stillleben und erfand das Genre im zweidimensionalen Format komplett neu. Im Mittelpunkt dieser Stillleben stand die deutliche Verlagerung der Aufmerksamkeit von den Objekten selbst hin zu Formen und Farben.

Cézannes Porträts, darunter ein umfangreicher Satz an Selbstporträts, weisen die gleichen Merkmale auf. Die Kompositionen sind lebhaft und unpersönlich, da nicht der Charakter des Porträtierten, sondern die formalen und farblichen Möglichkeiten des menschlichen Körpers und seiner inneren Natur dargestellt wurden.

Paul Cézanne, Selbstporträt, 1879–1882

Paul Cézanne, Selbstporträt, 1879–1882

Spätwerk, Krankheit und Tod

In den letzten zehn Jahren seines Lebens beschränkte sich Cézanne seine künstlerische Tätigkeit fast ausschließlich auf zwei Bildmotive. Eins davon war die Darstellung des Berges Mont Sainte-Victoire, der die ausgetrocknete und steinige Landschaft von Aix dominierte.

Das andere war die ultimative Synthese von Natur und menschlichem Körper in seiner Reihe der Badenden. Die späteren Versionen der Badenden wurden immer abstrakter hinsichtlich dessen, wie Form und Farbe auf der Leinwand zu verschmelzen schienen.

Nach einer Lungenentzündung starb Paul Cézanne am 22. Oktober 1906 in seinem Familienhaus in Aix. Das letzte Jahrzehnt seines Lebens war schöpferisch durch Diabetes und Depressionen beeinträchtigt worden. Beide Krankheiten trugen dazu bei, dass sich der Künstler von den meisten seiner Freunde und seiner Familie distanzierte.


Künstlerisches Vermächtnis von Paul Cézanne

Bei einem Blick auf Cézannes Spätwerk ist es unübersehbar, dass er einen einzigartigen schöpferischen Ansatz entwickelte. Cézanne bot eine neue Möglichkeit, die Welt durch seine Kunst zu verstehen.

Mit der stetigen Weiterentwicklung seines künstlerischen Rufs in den späten Jahren seines Lebens gerieten immer mehr junge Künstler unter den Einfluss seiner Vision. Unter ihnen war der junge Pablo Picasso, der die westliche Malerei bald in eine völlig neue Richtung lenken würde.

Es war Cézanne, der die neue Generation von Künstlern lehrte, die Form in ihrer Kunst von der Farbe zu befreien und so eine subjektive Bildrealität zu schaffen, nicht nur eine Nachahmung der Wirklichkeit.

Der Einfluss von Cézanne setzte sich bis in die 1930er und 1940er Jahre fort, als die Kunstrichtung des Abstrakten Expressionismus aufkam.


Bekannte Kunstwerke von Paul Cézanne

Eine moderne Olympia, 1869 - 1870

Paul Cézanne, Eine moderne Olympia, 1873-1874

Paul Cézanne, Eine moderne Olympia, 1873 - 1874

Diese Komposition ist Cézannes Adaption des Themas einer hochklassigen Prostituierten, die in Édouard Manets skandalöser Olympia von 1863 inszeniert wurde.

Im Gegensatz zu Manets Behandlung zeigt Cézanne die Prostituierte jedoch als unbeholfen nackte und zurückschreckende Figur, während die Figuren des Mannes und eines afrikanischen Zimmermädchens hervorgehoben werden. Die Figuren sind expressiv mit nur vage umrissenen Gesichtszügen dargestellt, während ihre Körper durch dynamische, geschwungene Konturen visuell hervorgehoben werden.

Das Innere des Raumes wird durch schwache Farben definiert, die Früchte, einen Totenkopf und ein Blumenarrangement darstellen. Der Verehrer kann mit Cézanne selbst gleichgesetzt werden, möglicherweise unter Bezugnahme auf seine bekannte Angst vor dem anderen Geschlecht, mit der er sein ganzes Leben lang zu kämpfen hatte.

Die Kartenspieler, 1894 – 1895

Paul Cézanne, Die Kartenspieler, 1894–1895, Musée d'Orsay, Paris

Paul Cézanne, Die Kartenspieler, 1894–1895, Musée d'Orsay, Paris

Cézanne produzierte seine Serie von Kartenspielern und verwandten Studien in seinem Geburtshaus in Südfrankreich, wo er in einem Bild von Männern, die Karten spielen, etwas Zeitloses fand.

Als ob sie sich für eine Séance um einen einfachen Bauerntisch versammelt hätten, wirken die Kartenspieler gleichzeitig flüchtig und unbeweglich, sehr meisterhaft in ihrer Umgebung und doch überdauert von der vergehenden Zeit.

Un coin de table, 1895 - 1900

Paul Cézanne, Un coin de table, 1895-1900

Paul Cézanne, Un coin de table, 1895-1900

Nach dem Studium der Stilllebenmalerei der niederländischen und französischen Alten Meister im Louvre und anderen Pariser Galerien entwickelte Cézanne seinen eigenen Ansatz für Stillleben.

Typischerweise auf einer umgedrehten Tischplatte liegend, scheinen Cézannes Birnen, Pfirsiche und andere Bildelemente auf einer massiven, hölzernen Bretterbank zu ruhen und dennoch über die Oberfläche der Leinwand zu schweben.

Die großen Badenden, 1898 - 1906

Die Badenden von Paul Cézanne

Paul Cezanne, Die großen Badenden, 1898-1905

Die großen Badenden ist eines der besten Beispiele für Cézannes Versuch, den modernen Akt in eine natürliche Umgebung zu integrieren. Die Reihe sehr menschlicher Akte, keine griechisch-römischen Wesen der Mythologie, sind in verschiedenen Positionen angeordnet.

Die Dargestellten wirken wie Objekte eines Stilllebens, unter einem Spitzbogen sitzend, der durch den Schnittpunkt von Bäumen und Himmel gebildet wird. Die Figuren haben keine besondere Individualität - der Künstler setzt sie für rein strukturelle Absichten zusammen.

Cézanne interpretiert hier ein symbolisches Motiv der westlichen Kunst (der weibliche Akt) neu, aber auf eine außergewöhnlich radikale Weise. Die schiere Größe des Gemäldes ist monumental und konfrontiert den Betrachter direkt mit seinen verkürzten Formen, die sich in den nackten Gliedmaßen seiner Dargestellten auflösen.

Das ist zwar noch keine vollständige Abstraktion, aber in vielerlei Hinsicht hat Cézanne mit Werken wie diesem die gegenständliche Malerei hinter sich gelassen.


Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.