Kunst

Perspektive in der Kunst – Die wichtigsten Prinzipien

Die Grundlagen der linearen und atmosphärischen Perspektive

Perspektive in der Kunst

Nur dann, wenn du die Perspektive in der Kunst verstehst, bist du in der Lage, realistisch wirkende Gemälde zu malen. Grundsätzlich kann zwischen der linearen und der atmosphärischen Perspektive in der Kunst unterschieden werden.

Lineare Perspektive in der Kunst

Wenn wir über die Ein-, Zwei- oder gar Dreipunktperspektive sprechen, sprechen wir über die lineare Perspektive. Dabei handelt es sich um eine Methode der Raumdarstellung, bei der die Größe eines Objekts mit zunehmender Entfernung vom Betrachter abnimmt.

Im Wesentlichen erscheinen Objekte, die weiter von uns entfernt sind, kleiner als solche, die sich in der Nähe befinden. Die Position, an der sie sich an der Horizontlinie treffen, wird als Fluchtpunkt bezeichnet.

Die lineare Perspektive mag rudimentär erscheinen, aber erst in der Renaissance hatte sie einen Namen. 1413 begann der italienische Architekt Flippo Brunelleschi mit der Entwicklung einer linearen Perspektive und der Methode, die viele Künstler heute anwenden. Er begann damit, die Umrisse florentinischer Gebäude in einem Spiegel zu malen und sah, dass, als die Umrisse der Struktur fortgesetzt wurden, die Linien an der Horizontlinie endeten.

Brunelleschis Entdeckung hatte damals einen großen Einfluss auf die Künstler. Viele Jahre später schrieb sein Freund Leon Battista Alberti “De Pictura”, die erste Abhandlung über die lineare Perspektive, die erklärte, wie man in einem Gemälde die Entfernung richtig darstellen kann, indem man mathematische Prinzipien anwendet, die zuerst von Euklid im antiken Griechenland nachgewiesen wurden.

Ein-Punkt-Perspektive

francisco-delgado-801928-unsplash

Eine der besten Illustrationen der Ein-Punkt-Perspektive ist die Vorstellung, dass es sich um eine gerade Straße handelt. Alle Elemente der Komposition – insbesondere die Straße selbst – werden an einem einzigen Punkt der Horizontlinie zusammenlaufen.

Die Ein-Punkt-Perspektive kann an jedem beliebigen Punkt entlang der Horizontlinie liegen. Einzige Bedingung ist, dass alle Linien zum Fluchtpunkt führen. Obwohl einfach, zeigt sich diese Perspektive in ikonischen Kunstwerken.

Leonardo da Vinci veranschaulicht das am besten in seiner perspektivischen Studie für “Die Anbetung der Könige” um 1481. Diese unglaubliche Skizze zeigt die großen Anstrengungen, die da Vinci unternommen hat, um den Brennpunkt des Stückes zu bestimmen. Man beachte wie die Linien von den Stufen bis zu den Bögen, alle an der gleichen Stelle an der Horizontlinie zusammenlaufen.

Zwei-Punkt-Perspektive

So wie sich die Ein-Punkt-Perspektive auf einen Fluchtpunkt konzentriert, führt die Zwei-Punkt-Perspektive auch zu einem zweiten. Typischerweise befinden sich diese beiden Fluchtpunkte auf den gegenüberliegenden Seiten der Komposition, wie z.B. einer ganz links und ein weiterer ganz rechts.

Drei-Punkt-Perspektive


Die Drei-Punkt-Perspektive, auch Multi-Point genannt, ist eine Art von Perspektive, die mehr als zwei Fluchtpunkte hat. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Komplexität des Themas wächst. Ein Standard-Setup beinhaltet zwei Fluchtpunkte ganz links und ganz rechts in der Komposition und dann den dritten Punkt darunter. Auf diese Weise erhältst du eine Vogelperspektive auf das Motiv. Wenn du den dritten Fluchtpunkt über die beiden Fluchtpunkte setzen würdest, würde dies eine extreme Sicht nach oben erzeugen, wie es bei einer Froschperspektive der Fall ist.

Einführung in die atmosphärische Perspektive

Atmosphärische Perspektive

Die lineare Perspektive basiert auf Mathematik und Geraden, aber die atmosphärische Perspektive beruht auf etwas ganz anderem. Auch Luftperspektive genannt, vermittelt sie Tiefe durch Wertänderungen, Farben und visuelle Klarheit.

Eine der besten Möglichkeiten, die atmosphärische Perspektive zu veranschaulichen, ist die Landschaftsaufnahme. Stelle dir vor, du siehst eine Berglandschaft weit in der Ferne. Die Formationen, die dir am nächsten sind, werden am buntesten und detailliertesten aussehen. Die Berge, die weiter entfernt erscheinen, sind von einem matten, bläulichen Gewand bedeckt.

Diese Idee, dass die Dinge, die dir näher sind, heller und leichter zu sehen sind, geht Hand in Hand mit den Farben in Kompositionen. Dinge mit hohem Kontrast (eine Kombination aus hellen und dunklen Tönen) sind auffälliger als niedrige Kontraste. In dem obigen Gemälde des Künstlers Adem Potaş verschwinden die Bäume im Hintergrund praktisch, weil ihr Ton fast derselbe wie der Rest des Himmels ist.

Lerne, wie du deine eigenen Perspektivzeichnungen erschaffst

Nachdem du nun mit den Grundlagen vertraut gemacht wurdest, ist es an der Zeit, deine perspektivische Zeichnung zu üben.