Gemälde

Was den Feldhasen von Albrecht Dürer aus dem Jahr 1502 so besonders macht

Albrecht Dürer Hase, 1502Albrecht Dürer, Feldhase, 1502

Als Meisterwerk der deutschen Renaissancekunst ist Albrecht Dürers Feldhase (1502) eine der ersten reinen Naturstudien, die ein abgeschlossenes Gemälde bilden. Wie sein späteres Werk Das große Rasenstück (1503) ist das Tier hyperrealistisch gemalt.

Das Aquarell veranschaulicht den Detailrealismus der nördlichen Renaissance. Ein Stil, der aus der flämischen Malerei des frühen 15. Jahrhunderts stammt und von Jan van Eyck verewigt wurde.

Sehen wir uns den Albrecht Dürer Hasen in den folgenden Absätzen ein wenig genauer an. Wo kannst du das Kunstwerk sehen, wie ist es entstanden und welche Techniken wandte Dürer an?

Wo kann man den Albrecht Dürer Hasen sehen?

Der Feldhase von Albrecht Dürer befindet sich in der Sammlung der Wiener Albertina.

Albrecht Dürers Hase ist ein empfindliches und kostbares Kunstwerk, weshalb die Albertina ihn nicht dauerhaft ausstellt. Stattdessen wird er unter strengst kontrollierten Bedingungen gelagert, um ihn für zukünftige Generationen zu erhalten.

Es wäre aber gar nicht erhaltenswert, wenn wir ihn nicht hin und wieder sehen könnten. Und so springt der Hase etwa alle fünf Jahre aus seinem Bau.

Die aktuelle Dürer-Ausstellung der Albertina läuft bereits seit dem 20. September 2019 und kann noch bi zum 6. Januar 2020 besucht werden.

Das Gemälde

DSC2402 Alberto Durero - Liebre (Facsimil), 1502, Albertina Museum, Viena

Dürer vollendete das Gemälde 1502 und wir können Kaiser Rudolf II. dafür danken, dass er es später in diesem Jahrhundert in habsburgischen Besitz brachte.

Die Albertina ist zu Recht stolz auf ihr Tierporträt, wie man bei einem Besuch im Museumsshop feststellen kann, der nicht wenige Hasen-Souvenirs präsentiert. Dürers Werk ist eines der bekanntesten Besitztümer des Museums und mit Klimts Der Kuss eines der bedeutendsten Kunstwerke in der österreichischen Hauptstadt.

Das Gemälde an sich ist ein relativ kleines Aquarell und misst ca. 25 cm x 22,5 cm.

Entstehungsgeschichte des Gemäldes

Auch wenn die genaue Entstehung dieses Motivs ungeklärt bleiben wird, beruft sich eine Erzählung darauf, dass Dürer den kranken Hasen bei einem Spaziergang gefunden habe. Er nahm ihn mit zu sich nach Hause, weshalb der Hase so ruhig vor dem Künstler posiert. Sogar der Fensterrahmen spiegelt sich in den Augen des Tieres.

Es wird auch vermutet, dass das Aquarell im Sommer gemalt wurde, weil das Fell des Hasen im Winter einen viel helleren Farbton hat, als auf dem Bild zu sehen ist.

Es wird vermutet, dass Dürer den Feldhasen als Modell vor sich hatte, als er ihn zeichnete. Dafür spricht die korrekte Darstellung des Fenster auf der Krümmung des Augapfels.

Einige Kunstexperten bestehen auf dem Gegenteil. Albrecht Dürer habe sein Bild aus dem Gedächtnis gemalt und die Spiegelung des Fensters in der Pupille sei nur eine meisterhaft ausgeführte künstlerische Technik.

Die technische Umsetzung des Motivs

So oder so wird der Albrecht Dürer Hase ewig ein Kunstwerk auf höchstem Niveau bleiben. Bemerkenswert ist, wie meisterhaft der Künstler die Haare des Tieres dargestellt hat. Wie detailliert die einzelnen Haare herausgearbeitet sind und wie Dürer die Augen, die Ohren und die Nase dargestellt hat, beweist seine malerische Meisterschaft.

Es scheint nicht nur ein Bild zu sein, sondern vor dem Betrachter steht ein lebendes Tier, das sein flauschiges Fell streicheln will. Dürer war einer der ersten deutschen Maler, der mit Aquarellfarben malte. Die Grundzüge des Tieres sind in Aquarell gemalt.

Die einzelnen Haare wurden in Gouache über das Aquarell gemalt. Genau dies machte es möglich, das Fell so realistisch wiederzugeben.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.