Kunst

Was man unter dem Begriff der “Alten Meister” in der Kunst versteht

Alte Meister in der KunstRaffael, Sixtinische Madonna, 1513/14, Zu sehen in: Gemäldegalerie Alter Meister, Dresden

Der Begriff Alte Meister (auch alter Meister, o.ä.) bezeichnet bedeutende europäische Künstler aus einem Zeitraum von etwa 1300 bis 1800 und umfasst Künstler von der Frührenaissance bis zur Romantik.

Der Ausdruck war ab dem 18. Jahrhundert weit verbreitet, was im Zusammenhang mit dem Aufstieg der europäischen Kunstakademien in dieser Zeit zu verstehen ist. Diese Institutionen bestimmten, was als "gute" historische Kunst angesehen wurde und schufen damit die Idee des Alten Meisters.

Wie bei jedem Konzept, das ein so breites Spektrum von Kunst und Künstlern umfasst, gibt es eine bedeutende Debatte über die genauen Kriterien, die einen Alten Meister ausmachen, insbesondere hinsichtlich des zu berücksichtigenden Zeitraums und des erforderlichen Ansehens des Künstlers.

Schlüsselideen & Errungenschaften

  •  
    Ursprünglich war ein künstlerischer Meister eine einzelne Person, die vollständig im Zunftsystem ausgebildet worden war und zu einer selbständigen Arbeit übergegangen war, wobei sie oft eigene Schüler aufnahmen und ausbildeten.
  •  
    Die berühmtesten Werke alter Meister zeichnen sich durch Innovation in Technik und Stil sowie durch das Bestreben aus, durch die realistische Darstellung von Perspektive und Proportionen lebensechte Figuren und Landschaften zu schaffen.
  •  
    Ab dem 18. Jahrhundert wurde das Kopieren der Werke alter Meister zur Grundlage der künstlerischen Ausbildung. Von den Studenten wurde erwartet, dass sie diese Kunst beherrschen, bevor sie aus dem echten Leben heraus arbeiten durften. Dies festigte die Bedeutung der Alten Meister und erhob sie in eine beinahe ehrfürchtige Position.

Alte Meister Bücher

Bevor wir uns ausführlich den geschichtlichen Hintergründen des Altmeisterbegriffs widmen, findest du nachfolgend eine Übersicht gelungener Bücher zu dem Thema.

In der Aufzählung enthalten sind historisch orientierte Werke, die die Kunst der alten Meister ausführlich erläutern, ebenso wie Bücher, die die Techniken der Meister für den praktischen Einsatz aufzeigen. 


Die geschichtliche Einordnung

Der Ursprung des Altmeisterbegriffs in den Malerzünften

Ab dem 11. Jahrhundert waren die Zünfte gemeinschaftliche Organisationen, die ein Monopol auf einen bestimmten Gewerbezweig oder ein Handwerk besaßen. Bis zum 12. Jahrhundert hatten sie einen strikten Förderungsprozess entwickelt.

Beginnend als Lehrling arbeiteten und studierten die Berufsanfänger mehrere Jahre lang unter der Leitung eines Meisters, bevor sie eine qualifizierende Arbeit abschlossen, um als Gesellen anerkannt zu werden.

Sobald sie einen Gesellenbrief hatten, konnten sie außerhalb der geographischen Grenzen ihrer eigenen Zunft reisen und von anderen Meistern lernen. Nach jahrelangem Studium konnte ein Geselle Meister werden, aber erst nach Abschluss eines "Meisterwerks", das von allen Meistern der Zunft als solches anerkannt wurde.

Nordeuropa war führend in der Herausbildung von Malerzünften, und das erste aufgezeichnete Beispiel ist die Lukasgilde, die 1382 in Antwerpen gegründet wurde.

In ganz Europa wurden die Werkstätten, die von einem Meisterkünstler geleitet wurden, zur vorherrschenden Form der Kunstproduktion und zum Weg, eine künstlerische Ausbildung zu erhalten. Der bekannte italienische Künstler Giotto soll im Alter von zehn Jahren bei Cimabue, dem führenden Meister des 13. Jahrhunderts, in die Lehre gegangen sein. ​

Die Tradition, von einem Meister zu lernen, setzte sich bis in die Renaissance und darüber hinaus fort, wie Michelangelos Lehrzeit bei Domenico Ghirlandaio und Leonardo da Vincis frühes Studium bei Andrea del Verrocchio zeigen.

Kunstakademien als "Tastemaker"

Die Kunstakademien spielten eine prägende Rolle bei der Etablierung des Konzepts der Alten Meister, da sie ein Studium entwickelten, das das Kopieren ihrer Werke sowie die der klassischen griechischen und römischen Kunst betonte.

In Italien: Die erste Akademie wurde 1562 von Cosimo I. de 'Medici in Florenz gegründet. Die Accademia e Compagnia delle Arti del Disegno hatte eine doppelte Funktion: Sie bot eine Ausbildung in den Künsten und überwachte die Produktion von Kunstwerken in der Stadt. 

Neben der Nachahmung klassischer Werke und der Werke jener Meister der Renaissance, die als der klassischen Ära gleichwertig oder darüber hinausgehend anerkannt wurden, setzten sich die Studierenden mit den Ideen derr Geometrie, Anatomie und des Humanismus auseinander.

In Frankreich: Als der französische "Sonnenkönig" König Ludwig XIV. 1648 unter dem Einfluss und der Leitung von Charles le Brun die Académie royale de peinture et de sculpture gründete, orientierte sie sich an der Accademia di San Luca in Rom und wandte eine strenge Lehrmethode an.

Die Studenten studierten zunächst Zeichnung, Kopierdrucke der klassischen griechischen Skulptur oder Alte Meister der Renaissance wie Raffael, da Vinci und Leonardo. Dann lernten sie gegenständliches Zeichnen, indem sie entweder klassische Skulpturen oder Gipsabgüsse kopierten, bevor sie aus dem echten Leben zeichnen konnten, indem sie ein männliches Modell skizzierten. Erst nach einigen Jahren durften sie malen.

1667 veranstaltete die Akademie ihre erste öffentliche Kunstausstellung, den Salon. Obwohl der Schwerpunkt anfänglich auf der Ausstellung der Arbeiten von Absolventen lag, begannen diese jährlichen Ausstellungen allmählich auch die Werke anderer Künstler einzubeziehen.

Mit der Zeit entwickelte sich die Aufnahme von Gemälden in den Salon zu einer Voraussetzung für den künstlerischen Erfolg, und eine Ablehnung könnte eine Karriere ruinieren. In der Folge wurde die Akademie zum obersten Schiedsirchter des künstlerischen Geschmacks und diktierte Themen, Stil und Pinselführung. Dadurch entstand eine Gattung der Malerei, die als Akademische Kunst bekannt wurde und stark von den Werken der Alten Meister geprägt war. 

Das Akademienmodell als internationaler Export: Spätere nationale Akademien, wie die Royal Academy of Art in London und die Royal Danish Academy of Fine Arts, übernahmen das französische Modell, mit dem Ergebnis, dass die akademische Malerei die westliche Kunst dominierte.


Konzepte, Eigenschaften und Wissenswertes

Innovation und Erkundung als einzige Konstante 

Aufgrund der umfangreichen Zeitspanne umfasst der Begriff Alte Meister eine Vielzahl von Kunststilen und -bewegungen. Während des gesamten Zeitraums war der grundlegende Ansatz der westlichen Kunst jedoch gegenständlicher Natur, sprich mit dem Fokus auf die Repräsentation der Wirklichkeit. Infolgedessen blieben die klassischen Prinzipien von Proportion und Perspektive weiterhin bestimmend. 

 

Bedeutende Alte Meister waren allerdings unermüdliche Erneuerer was neue Techniken, Stilelemente und Themen anging.

Da Vincis Ölgemälde wurden wegen der neuartigen Verwendung des Helldunkels und seiner Meisterschaft des Sfumato - der Verwendung vieler Lasurschichten zur Schaffung subtiler Tonabstufungen -gefeiert, während Pieter Brueghel der Ältere Genrebilder und Landschaften zur hohen Kunst erhob. 

Der Wunsch, früheren Meistern ebenbürtig zu sein und sie zu übertreffen, trieb auch die Entwicklung neuer stilistischer Ansätze an.

Besonders eindrucksvoll lässt sich diese Progression des Kunstschaffens im Manierismus nachvollziehen. Während einige Prinzipien der Hochrenaissance beibehalten wurden, rückte der Selbstausdruck des Künstlers in den Vordergrund.

Eine individualisierte Darstellungsweise der Figuren, wie sie beispielsweise in den länglichen Personen von El Greco zu sehen sind, wurde des Renaissance-Idealismus übergeordnet.

Viele künstlerische Entwicklungen gingen auch mit den übergeordneten gesellschaftlichen Entwicklungen einher. So kann die Gegenreformation der katholischen Kirche als wichtiger Treiber des auf die Renaissance folgenden Barocks verstanden werden.

Bis in die Moderne und die damit verbundene Abstraktion lassen sich kulturelle Einflüsse in Europa sehr gut nachvollziehen, da sie weitestgehend geordnet abliefen und aufeinander aufbauten. Ab Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Einflüsse auf die Kunst so vielfältig, dass sich viele Strömungen zeitgleich und unabhängig voneinander entwickelten.

Zusammenfassung der Kunstrichtungen, die "Alte Meister" hervorgebracht haben

  • Protorenaissance
  • Frührenaissance 
  • Hochrenaissance
  • Nördliche Renaissance
  • Niederländische Renaissance
  • Deutsche Renaissance
  • Spätrenaissance (Manierismus)
  • Barock
  • Rokoko
  • Klassizismus
  • Romantik

Begriffserklärungen im Bezug zu Alten Meistern

Altmeisterdrucke

Altmeisterdrucke können sich auf verschiedene Kunstdrucke beziehen. Entweder bezieht sich der Begriff auf einen Originaldruck eines Alten Meisters vom ca. Anfang des 15. Jahrhunderts bis 1830 oder auf ein Mittel zur Reproduktion von Originalkunstwerken zur größeren Verbreitung. 

Die Druckgrafik, die um 1430 in Nordeuropa eine dominierende Kunstform war, verbreitete sich schnell im übrigen Europa. In Italien wurde sie von Andrea Mantegna übernommen, der als einer der ersten italienischen Maler den Kupferstich für die Schaffung von Originalwerken und nicht als Reproduktionsmedium verwendete. 

Albrecht Dürers internationaler Ruf beruhte vor allem auf seinen innovativen Grafiken, die ein breites Publikum in ganz Europa erreichten und einen enormen Einfluss auf seine Zeitgenossen hatten.

Kleinmeister

Der Begriff Kleinmeister bezeichnet eine Gruppe deutscher Kupferstecher, die von etwa 1525 bis 1550 Miniaturdrucke schufen. Manchmal nicht größer als eine Briefmarke, wurden diese Werke wegen ihrer feinen Details bekannt.

Albrecht Dürer und italienische Künstler der Renaissance beeinflussten die meisten der führenden Künstler dieser künstlerischen Arbeitsform.

Sie stellten Szenen aus der Bibel und der klassischen Mythologie, Landschaften und Szenen aus dem bäuerlichen Leben dar und verbanden die Raffinesse der italienischen Kunst mit deutscher Gestaltung.


Entwicklungen nach den Alten Meistern

Obwohl Kunststudenten auch heute noch die Alten Meister studieren und kopieren, begann der strenge Lehrplan der Akademie in den 1800er Jahren in Ungnade zu fallen, da der Realismus die Beobachtung der Natur und realistische Darstellungen des Arbeiterlebens betonte. 

Dennoch kehren führende Künstler immer wieder zu den Alten Meistern zurück und beziehen sich in ihren eigenen Werken häufig auf sie. Manets Olympia bezog sich auf Tizians Venus von Urbino. Auch Edgar Degas besuchte häufig den Louvre, um die Werke von Ingres und Poussin zu kopieren und zu skizzieren. 

Die modernen Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts waren oft von dem Bestreben geprägt, den Einfluss vergangener Meister zu verdrängen, umzugestalten oder aktiv abzulehnen. Marcel Duchamp beispielsweise verpasste 1919 einer Reproduktion der Mona Lisa einen Schnurrbart und nannte es schließlich L.H.O.O.Q.


Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.