Gemälde

Die Arnolfini Hochzeit von Jan van Eyck – Beschreibung & Analyse

Arnolfini Hochzeit Jan van EyckJan van Eyck, Arnolfini Porträt, 1434

Es wurden so viele Dinge über das Gemälde der Arnolfini Hochzeit von Jan van Eyck aus dem Jahr 1434 geschrieben, dass es schwierig ist, den Überblick zu behalten.

So viel Symbolik und versteckte Bedeutung erfordern eine strukturierte Analyse des beeindruckenden Werks.

Die Grundlagen der Arnolfini Hochzeit

Dieses Gemälde wurde in Brügge vom flämischen Künstler Jan van Eyck gemalt und zeigte einen reichen italienischen Gönner, der ursprünglich aus Lucca in der Toskana stammte.

Es gab eine beträchtliche Menge an Handel und gegenseitiger Einflussnahme zwischen der Toskana und Flandern, da die Toskana für ihre Wolle und Gewebe und Flandern für ihre Wandteppiche bekannt waren. Arnolfini lebte seit Jahren in Brügge. Als Zeichen seines Reichtums und seiner Anerkennung hat er ein Gemälde bei dem gefragten Meister van Eyck in Auftrag gegeben.

Hinweis: Anstatt das Werk wie ein Hochzeitsfoto zu betrachten, sollten wir es als Porträt des italienischen Kaufmanns Giovanni di Nicolao Arnolfini und seiner Frau (deren Identität in diesem Bild ungewiss ist) bewerten.

Das Kunstwerk könnte nach ihrem Tod (Arnolfinis erste Frau starb 1433 und es gab keine urkundlich erwähnte zweite Hochzeit) oder nach ihrer Hochzeit gemalt worden sein. Genaueres ist ungewiss.

Auffälligkeiten in der Darstellungsweise

Wenn man sich die Arnolfini Hochzeit und andere Gemälde aus dieser Zeit ansieht, muss man bedenken, dass sich die Schönheitsstandards im Flandern des 15. Jahrhundert erheblich von denen des späten 20. oder unseres 21. Jahrhundert unterscheiden.

In einer Zeit, in der so viele Menschen aufgrund ihrer Armut sehr mager waren, wurde eine füllige Figur als besonders attraktiv erachtet.

Kleidung Arnolfini Hochzeit

Da die Sterblichkeitsrate bei Säuglingen zu dieser Zeit ziemlich hoch war, zeigten die Frauen gerne und häufig, dass sie schwanger waren, indem sie ihre Hand auf den gewölbten Bauch legten. Diese Geste galt als Zeichen für Reichtum, Jugend und Fruchtbarkeit.

Viele nicht-schwangere Frauen kopierten diese Geste und streckten dazu ihren Bauch hervor oder nutzten Kleider, um ihnen zu einer Wölbung des Bauches zu verhelfen. Wenn man sich die Arnolfini Hochzeit einmal genauer ansieht, stellt man fest, dass die Frau ein großes Stück des Stoffes ihres Kleides an der Taille festhält.

Daher ist nicht bekannt, ob die Frau überhaupt schwanger war, oder ob sie nur versuchte, fruchtbar und wertvoll für den Mann und das Fortbestehen seiner Familie auszusehen.

Es könnte auch sein, dass sie das Kleid lediglich nach oben zog, um in die richtige Pose für den Maler zu gelangen, ohne zu stolpern. Da keine Bewegung in dem Gemälde angedeutet wird, sollte diese Interpretationsmöglichkeit jedoch zumindest kritisch betrachtet werden.

Ein weiterer Trend der Zeit war, dass eine Frau ihren Haaransatz sehr weit hinten trug. In der Arnolfini Hochzeit können wir sehen, dass die Gattin dies ebenfalls getan hat. Es galt als sehr elegant, eine extrem hohe Stirn zu haben.

Ein Grund dafür, dass dies entweder als Erinnerungsporträt oder als Porträt einer Frau gedacht war, mit der Arnolfini verlobt war, sie aber noch nicht getroffen hat, ist ihr Mangel an spezifischen Merkmalen. Versionen desselben Gesichts sind in mehreren von van Eycks Engeln zu sehen. Sie sieht eher stilisiert aus, wie die Idee einer schönen Frau anstelle einer bestimmten Frau.

Die Gesichtszüge von Giovanni Arnolfini sind jedoch sehr ausgeprägt, wenn du seine Darstellung in der Arnolfini Hochzeit mit dem nachfolgenden Porträt vergleichst. Dies wurde auch von van Eyck gemalt und zeigt höchst wahrscheinlich den gleichen Mann der wohlhabenden Arnolfini-Familie.

Arnolfini Porträt

Die versteckte Symbolik in der Arnolfini Hochzeit

Wie in den damaligen Gemälden üblich, ist die Arbeit für den Betrachter mit Symbolen gefüllt.

Dieses Gemälde ist mit 82 x 60 cm nicht besonders groß, sodass einige der Details nur mit einer Lupe betrachtet werden können. Viele dieser Symbole verstecken sich klein im Hintergrund der ohnehin kleinen Leinwand, sodass sie am besten vergrößert untersucht werden.

Folgende Symbole sind in der Arnolfini Hochzeit versteckt:

Hund und Schuhe

Der Hund war ein Symbol für die Treue der Ehe, und die Schuhe wurden aus Respekt ausgezogen.

Arnolfini Hochzeit Spiegel

Ein konvexer Spiegel an der Rückwand. Der Spiegel und die Tatsache, dass zwei weitere Personen den Raum betreten, sind leicht zu erkennen.

In den Spiegel sind jedoch auch zehn kleine kreisförmige Bilder eingebettet, die Szenen aus der Passion Christi zeigen, die mit bloßem Auge nur sehr schwer zu sehen sind.

Wer waren die beiden Personen im Spiegel? Es wird angenommen, dass es sich um den Künstler handelt, oder dass es stattdessen zwei Zeitzeugen der eigentlichen Ehe zeigt. Ob es sich stattdessen um Figuren handelt, die nur im Geiste anwesend waren, wie Schutzheilige oder Vorfahren, kann nur spekuliert werden.

Orangen

Die Orangen, die in der Nähe des Fensters zu sehen sind, waren ein subtiles Symbol des Reichtums, denn sie stammten nicht aus der Region und mussten aus einem wärmeren Klima importiert werden. Nur die Reichen konnten sich Orangen in der Zeit des Gemäldes leisten.

Andere Symbole des Reichtums waren die Kleidungsstücke, die getragen wurden. Lang und mit Fell besetzt und mit kostbaren Pigmenten gefärbt. Die satten Rot-, Blau- und Grüntöne konnten nur erreicht werden, wenn importierte Halbedelsteine und wertvolle Minerale gemahlen und der Farbe hinzugefügt wurden, um so glänzende Farben zu erhalten.

Kronleuchter und Signatur

Abschließend werden wir uns die Künstlersignatur und den Kronleuchter ansehen. Die Arnolfini Hochzeit entstand zu einer Zeit, in der nicht alle Künstler ihre Werke signierten, aber hier hat van Eyck seinen Namen schwungvoll unter dem Kronleuchter bzw. über dem Spiegel signiert. Er verwendet dazu eine formale Kalligraphie und schreibt «Jan van Eyck war hier» inklusive des Datums. Ein Grund dafür, wieso er als eine der Figuren im Spiegel in Erwägung gezogen wird, ist die Art und Weise, wie dies geschrieben wird.

Zu beachten ist auch die heilige Margarethe, die im Hintergrund des Bildes als kleine Statuette mit Drachen abgebildet ist. Ihre Figur befindet sich auf dem Bettpfosten, obwohl die Bedeutung in der Szene umstritten und nicht eindeutig geklärt werden kann.

Der Kronleuchter ist ein sehr interessantes Merkmal des Gemäldes, da nur eine seiner Kerzen brennt, ein Hinweis auf das allsehende Auge Gottes. Der Künstler beobachtete sorgfältig die Gesetze der Perspektive, als er die brennende Kerze und die Details an jedem einzelnen kunstvollen Arm des Leuchters malte.

Komposition Arnolfini

Es gibt noch so viele andere Objekte und Symbole in diesem Werk – das Bett (bezieht sich auf die Ehe), den Besen (das häusliche Reich), den Kirschbaum, der durch das Fenster gesehen wird (entweder als Zeichen für eine Hochzeit im Frühjahr oder als Hinweis auf die Fruchtbarkeit) und den Rosenkranz (zeigt die Heiligkeit der Ehe).

Auch die Platzierung der Figuren hat eine Symbolik: die Frau steht in der Hälfte in der Nähe des Innenraums, der als ihr Reich gilt, während Arnolfini näher am Fenster steht, da sein Reich sein Geschäft außerhalb des Hauses war.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.

2 Kommentare

  • Ist ihnen aufgefallen, dass in der Reflektion des Spiegels jener Hund nicht zu sehen ist?

    Für solch ein detailreiches Werk ist das doch äußerst ungewöhnlich.

    (Ich könnte mich auch irren, jedoch sollte diese Vermutung zur Sicherheit trotzdem angemerkt werden)

Schreibe einen Kommentar