Gian Lorenzo Berninis Apollo und Daphne ist eine 243 cm hohe Skulptur, die aus Carrara-Marmor gefertigt wurde und heute in der Galleria Borghese in Rom ausgestellt wird.
Der Carrara-Marmor stammt aus der Toskana und wurde in der Vergangenheit von antiken römischen Bildhauern und in jüngerer Zeit von Künstlern des Manierismus und der Renaissance verwendet wurde.

Foto: Architas / Wikipedia / CC BY-SA 4.0
Die Weichheit dieses hochwertigen Marmors bot sich für Berninis Schaffen an, denn er rühmte sich, dem Marmor ein möglichst naturalistisches Aussehen zu verleihen.
Wenn wir uns Gian Lorenzo Berninis Apollo und Daphne ansehen, erkennen wir Merkmale des übertriebenen Barockstils. Die Skulptur veranschaulicht zum Beispiel den Punkt höchster Spannung in der Handlung, als die Nymphe Daphne von ihrem Vater "gerettet" wird. Er verwandelt sie in einen Lorbeerbaum, so dass sie der Ergreifung durch den Gott Apollo entgehen kann.
Details von Berninis Apollo und Daphne

Foto: The Pinoy Traveler / Flickr
Bernini zeigt den dramatischen Moment, in dem sich ihre Zehen in Wurzeln und ihre Finger in Blätter verwandeln, während die Rinde über ihren Torso ragt und Apollo daran hindert, ihre Haut zu berühren.

Foto: damian entwistle / Flickr
Bernini war unübertroffen, wenn es um die Bearbeitung von Marmor ging. Seine virtuose Leistung zeigt sich in der Art und Weise, wie er diesen verwandelnden Moment in Stein gemeißelt hat.

Foto: Lucas Alexandros / Flickr
Marmor ist hart und brüchig, aber Bernini beherrschte das Medium so gut, dass er eine Form weicher Körper, fließendem Stoff, wachsenden Blättern und zäher Rinde kreieren konnte.
- Mehr zu Bernini: 5 der wichtigsten Werke von Bernini in Rom