Gemälde

Die Caravaggio Medusa – Beschreibung und Enstehung des Barockmeisterwerks

Wie Caravaggio der Medusa ein Gesicht gegeben hat

Caravaggio MedusaCaravaggio, Medusa Murtola, 1596 - 97

Caravaggio ist der Inbegriff der barocken Malerei. Der Künstler, der für seine genaue physische Wahrnehmung und den dramatischen Einsatz von Hell-Dunkel-Malerei bekannt ist, hatte großen Einfluss auf Künstler wie Peter Paul Rubens, Jusepe de Ribera, Gian Lorenzo Bernini und Rembrandt, aber auch auf Künstler nachfolgender Generationen.

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit einem ganz besonderen Werk des Künstlers: Caravaggios Medusa. Du erfährst mehr über das Motiv der Medusa, die Malweise des Künstlers und seine Intentionen.

Caravaggio Medusa: Bildbeschreibung

Caravaggio Medusa Detail

Wer der Gorgone Medusa mit ihren Schlangenhaaren in die Augen schaute, versteinerte. Der Sage nach wurde sie vom Helden Perseus enthauptet, der einen leuchtenden Schild der Göttin Athene benutzte, um Medusa nicht direkt ansehen zu müssen.

Der enthauptete Kopf der Medusa ist ein schauriges Bild, in dem sie noch bei Bewusstsein zu sein scheint, während sie sich im Moment der Darstellung ihrer eigenen Sterblichkeit bewusst wird.

Das Blut rinnt in heftigen Stößen aus ihrem Hals.

Das Entsetzen steht ihr lautlos ins Gesicht geschrieben. Die Schlangen sind nur stumme Zeugen.

Auftrag und verschiedene Versionen

Caravaggio erhielt den Auftrag, dieses Meisterwerk als Geschenk für den Großherzog der Toskana, Ferdinando I., zu schaffen.

Es sollte in die Sammlung der Medici in Florenz gelangen, als Konkurrenz zu den Werken von Leonardo da Vinci, der zu diesem Zeitpunkt 80 Jahre lang tot war.

Die Medusa von Caravaggio war auf einem Holzschild gemalt, was auf eine Begebenheit des jungen Leonardo da Vinci hindeutet:

In den Künstlerbiografien von Girgio Vasari wird die Medusa als eines der frühesten Werke Leonardo da Vincis beschrieben. Leider ist das Bild nicht mehr erhalten, wohl aber seine Entstehungsgeschichte. Leonardos Vater bat ihn einst, einen Schild zu verzieren. Leonardo ging auf die Felder und sammelte Schlangen, Eidechsen und Insekten, die er zu einem Monster zusammensetzte und auf den Schild malte.

Der Holzschild bezieht sich natürlich auch auf den Schild der Athene, den Perseus geschickt benutzte, um der Versteinerung durch den Blick der Medusa zu entgehen. Diese Ikonographie wurde von den Medici häufig verwendet, um ihre militärische Macht darzustellen.

Caravaggios Medusa existiert in zwei Versionen, die erste entstand 1596 und die zweite vermutlich 1597:

  • Die erste Fassung ist auch unter dem Titel "Medusa Murtola" bekannt, nach dem Dichter Gaspare Murtola (gest. 1624), der darüber schrieb: "Flieht, denn wenn eure Augen vor Staunen versteinert sind, wird sie euch in Stein verwandeln". Dieses Werk befindet sich in Privatbesitz.
  • Die zweite Version (Titelbild und Detailstudie oben) ist nicht signiert, obwohl sie oft auf 1597 datiert wird. Dieses Werk befindet sich in den Uffizien in Florenz.

Die «Medusa Murtola» ist die ältere Version und befindet sich im Privatbesitz

War Caravaggios Medusa ein Selbstporträt?

Caravaggio hat das Gesicht der Medusa wahrscheinlich seinem eigenen Abbild nachempfunden.

Der aufgerissene Mund und der entstellte, abgetrennte Kopf, aus dem Blut tropft, sind wohl ein Selbstporträt. Dies verleiht Caravaggios Figur eine androgyne und asexuelle Qualität. 

Dass er sein eigenes Gesicht als Vorlage für die Medusa nahm, hatte vor allem einen praktischen Grund: So konnte Caravaggio den gespenstischen Schrecken des Gesichtsausdrucks der Medusa erforschen, indem er vor einem Spiegel Grimassen schnitt, anstatt ein Modell zu bitten, dies für ihn zu tun.

Caravaggio stand oft für seine eigenen Gemälde Modell und schien Spaß daran zu haben, sich selbst in Szene zu setzen, wie man an seinem Junger, kranker Bacchus von 1592 sehen kann, wo seine blassen Lippen und sein klammes Gesicht auf eine extreme Krankheit hindeuten.

Caravaggio, Junger kranker Bacchus, 1593

Caravaggio, Junger kranker Bacchus, 1593

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.