Caravaggio Narziss Titelbild
Gemälde

Selbstverliebtheit tut selten gut – Eine Analyse des Narziss von Caravaggio

Zwischen 1594 und 1596 schuf der italienische Künstler Michelangelo Merisi da Caravaggio ein Ölgemälde eines jungen Mannes, der tief in eine Wasserstelle starrte. Versucht er, etwas Wasser zu trinken? Nein, er verliebt sich in sein eigenes Spiegelbild.

Caravaggios Gemälde des Narziss zeigt eine tragische Geschichte aus der griechischen Mythologie, die über ein Jahrtausend später auf dem Höhepunkt der italienischen Renaissance wiedergegeben wird.

Die mythologische Geschichte des Narziss

Die junge Knabe Narziss entstammt der antiken griechisch-römischen Mythologie. Die beliebteste Version wird in Ovids Metamorphosen geschildert, aus der Caravaggios Interpretation übernommen wurde. Die Legende besagt, dass Narziss der überaus schöne Sohn der Nymphe Leiriope und des Flussgottes Kephissos war.

Als Narziss noch ein kleiner Junge war, brachte ihn seine Mutter zu dem blinden Propheten Tiresias, damit ihm sein Schicksal mitgeteilt wird. Der blinde Prophet sagte ihm ein langes Leben voraus, wenn er sich selbst nicht erkenne.

Bedauerlicherweise würde Narziss sich selbst nur zu bald erkennen. Als eitler und überheblicher Jugendlicher lehnte er die leidenschaftlichen Liebesbeweise einer Vielzahl von jungen Damen ab. Als er sich einer Wasserquelle näherte, verliebte sich der junge Narziss unwiderruflich in sein eigenes Spiegelbild.

Narziss verweilte am Wasser und starrte vergebens auf sein Spiegelbild. Als ein Blatt ins Wasser fiel und Narziss wegen der entstehenden Wellen zur vermeintlichen Erkenntnis kam, dass er hässlich sei, starb er. Nach seinem Tod verwandelte sich sein Körper in eine Narzisse, die auch heute noch seinen Namen trägt.

Der Caravaggio Narziss ist ungewiss

Caravaggio, Narziss, 1594-96

Alle Umstände, die mit der Vergabe, Beauftragung und Durchführung dieses Kunstwerks zusammenhängen, sind völlig unbekannt.

Tatsächlich wurde Narziss erst vor nicht all zu langer Zeit Caravaggio zugeschrieben. Die Analyse der stilistischen Grundlagen dieser Arbeit, der Vergleich mit anderen Werken von Caravaggio und die symbolische Neuartigkeit des Gemäldes deuten darauf hin, dass es als Werk von Caravaggio akzeptiert wird, aber einige Wissenschaftler bleiben zweifelhaft. 

Der einzige konkrete Beweis ist eine Ausfuhrgenehmigung von 1645, die einen Narziss von Caravaggio mit ähnlichen Maßen wie diese Fassung ausweist.

Inspiration und Themen des Gemäldes

Diese Arbeit entstand in der Mitte seiner künstlerischen Laufbahn. In einer Zeit, die nicht ganz aufgearbeitet werden kann, da die Anhaltspunkte aus seinem Leben fehlen.

Während dieser Zeit bevorzugte Caravaggio allerdings ein faszinierendes Gefühl von Atmosphäre, Spannungsvermögen und Selbstbeobachtung.

Wie sein Lautenspieler ist Caravaggios Narziss vielleicht auch ein Vanitas-Symbol. Eine Warnung vor der Finsternis, die sich aus den vergeblichen Freuden der Liebe und Jugend entwickeln kann.

Caravaggio, Der Lautenspieler, 1596

Stilistische Anhaltspunkte, dass es sich um einen Caravaggio handelt

Angesichts des Fehlens von Beweisen greifen Kunsthistoriker auf stilistische Beweise zurück, um festzustellen, ob es sich bei Narziss um ein Original von Caravaggio handelt. Das Gemälde hat eine Anziehungskraft und eine unheimliche Schönheit, die nur von Caravaggio in dieser Zeit hätte gemalt werden können.

Die folgenden Punkte sprechen für die Zuschreibung des Gemäldes an Caravaggio.

Technische Meisterschaft

Der Narziss bezeugt ein Interesse an dem dramatischen Kontrast zwischen Dunkelheit und brillantem, goldenem Licht.

Die beeindruckende Verwendung des Chiaroscuro in diesem Gemälde entspricht anderen Werken des Künstlers, wie in der "Berufung des Hl. Matthäus" oder der "Enthauptung Johannes des Täufers" zu sehen.

Berufung des Hl. Matthäus (Michelangelo Merisi da Caravaggio)

Caravaggio, Berufung des Hl. Matthäus, 1599/1600

Komposition

Caravaggios frühe Arbeiten befinden sich fast immer in einem neutralen, unbestimmten Raum. Der Künstler ist auch dafür bekannt, dass er die gleichen Modelle in seinen Bildern erneut verwendet.

Der hier gezeigte Junge hat eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit dem Engel aus seinem Gemälde "Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten".

Caravaggio, Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, 1594-96

Narziss trägt eine Weste aus dem gleichen Stoff wie das Kleid von Maria Magdalena in Caravaggios "Reuige Magdalena". Als armer junger Künstler war Caravaggio dafür bekannt, die gleichen Modelle und Kostüme wiederzuverwenden, um Geld zu sparen.

Caravaggio, Reuige Magdalena, 1594 - 1596

Caravaggio, Reuige Magdalena, 1594 - 1596

Stimmung

Caravaggio vermittelt eine dunkle Melancholie. Die Augen des Narziss sind tief schattiert, seine Lippen sind üppig und sein sehnsüchtiger Blick ist auf schwarzes Wasser gerichtet.

Dieses Wasser wurde von alten Schriftstellern häufig mit dem Wasser des Styx in Verbindung gebracht. Die Narzisse, in die der Junge verwandelt wurde, wurde mit dem Tod, mit Demeter und Persephone assoziiert.

Fazit zum Narziss von Caravaggio

Der Caravaggio Narziss ist 110 x 92 cm groß und zeigt eine Ölgemälde der Barockkunst. Das Werk wird in Rom in der Galleria Nazionale d'Arte Antica ausgestellt. Dieses Bild hat eine ewige Mystik und regt zum Nachdenken an - nicht nur hinsichtlich der Urheberschaft des Künstlers.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.