Malerei

Caspar David Friedrich – Biografie, bekannte Werke und Einfluss

Johann Karl Ulrich Bähr, Bildnis des Malers Caspar David Friedrich, 1836Johann Karl Ulrich Bähr, Bildnis des Malers Caspar David Friedrich, 1836

Auf der Suche nach einer Erfahrung des Unendlichen schuf Caspar David Friedrich Werke, die den Betrachter direkt mit dem Fantastischen konfrontierten.

Friedrich verhalf der traditionell als unwichtig angesehene Gattung der Landschaftsmalerei eine tiefe spirituelle Bedeutung. In der Überzeugung, dass die Erhabenheit der Natur nur die Pracht Gottes widerspiegeln könne, stellte er Lanschaften im Einfluss von Umwelteinflüssen dar, um die vollkommene Kraft des Göttlichen zu vermitteln.

Caspar David Friedrich Biografie

Kindheit

Am 5. September 1774 empfingen der Seifenhersteller Adolf Gottlieb Friedrich und Sophie Dorothea Bechly ihren Sohn Caspar David.

Er wurde in Greifswald an der deutschen Ostseeküste geboren. Diese Gegend bildete später die Grundlage für viele seiner Landschaftsbilder.

Caspar David Friedrich erlebte eine ziemlich tragische Kindheit. Seine Mutter starb 1781, als er sieben Jahre alt war, nur ein Jahr nach dem frühen Tod seiner Schwester Elisabeth.

Im Alter von 13 Jahren erfuhr Friedrich ein schreckliches Los, das ihn für den Rest seines Lebens begleiten würde. Sein Bruder rettete Caspar David, nachdem er beim Schlittschuhlaufen in eisiges Wasser gefallen war. Bei seinen Rettungsversuchen stürzte jedoch sein Bruder Johann Christoffer ins Eis und ertrank.

Friedrich begann 1790 bei Universitätsprofessor Johann Gottfried Quistorp Zeichenunterricht zu nehmen. Sein frühes Interesse an der Kunst wurde gefördert und mit zwanzig Jahren schrieb er sich an derKöniglich Dänische Kunstakademie Kopenhagen ein. 

Neben dem Studium der Meister entwickelte er sein lebenslanges Interesse an Natur und Landschaft. Außerdem vertiefte er sich in spirituelle und mystische Poesie, die sein späteres Werk beeinflussen und die Grundlage für seine Rolle als einer der führenden Köpfe der deutschen Romantik bilden sollte.

Frühwerk

J. L. Lund, Caspar David Friedrich, 1800

J. L. Lund, Caspar David Friedrich, 1800

Im Jahr 1798 beendete der Künstler sein Studium und zog nach Dresden, wo sein Werk ein bewunderndes Publikum fand. Schon in seinen frühesten Gemälden vertrat Friedrich die romantischen Ideale, darunter das geistige Potenzial der Kunst und den Ausdruck der Religiosität durch die Kraft der Natur. 

"So ist der Mensch dem Menschen nicht als unbedingtes Vorbild gesetzt, sondern das Göttliche, Unendliche ist sein Ziel. Die Kunst ist ́s, nicht der Künstler, wonach er streben soll!"

Für Friedrich wurde die Landschaft zum primären Vehikel für die Darstellung bildlicher Manifestationen des Erhabenen, wie in Das Kreuz im Gebirge (1807-08) zu sehen ist.

Caspar David Friedrich (Greifswald 1774 – 1840 Dresden) Das Kreuz im Gebirge (Tetschener Altar). 1808

Caspar David Friedrich, Das Kreuz im Gebirge, 1808

In diesen Jahren des napoleonischen Reiches hatten Friedrichs Bemühungen um die Landschaft auch eine politische Bedeutung, da er typisch deutsche Orte mit einem Gefühl des Stolzes und der Macht praktisch über die weltlichen Grenzen hinaus darstellte.

Bis zum Sturz Napoleons im Jahr 1815 interpretierten viele Zeitgenossen Friedrichs seine Bilder durch diese Linse der politischen Selbstbestimmung und des kulturellen Erbes. Viele Betrachter glaubten, dass die Arbeiten das Versprechen einer zukünftigen Unabhängigkeit von der Fremdherrschaft in sich bargen.

Mittleres Werk

Caroline Bardua, Caspar David Friedrich mit Trauerbinde, 1810

Caroline Bardua, Caspar David Friedrich mit Trauerbinde, 1810

Als einer der führenden Köpfe der Romantik in Deutschland wurde Friedrich 1816 in die Dresdner Akademie gewählt, was ihm ein festes Gehalt einbrachte. Dies ermöglichte ihm 1818 die Heirat mit Caroline Bommer, mit der er drei Kinder, zwei Töchter und einen Sohn, haben sollte.

Trotz seines Rufs als Einzelgänger, wirkte sich die Ehe unmittelbar auf seine Karriere aus. Er begann, seine Frau in einigen seiner Gemälde darzustellen und verwandelte sein altbewährtes Motiv der in die Landschaft eingetauchten Einzelfigur ab und zu in ein Paar.

Friedrich gewann die Aufmerksamkeit und das Wohlwollen bedeutender Persönlichkeiten seiner Zeit. Die Anerkennung, die er erhielt, als Der Mönch am Meer (1808-10) und Die Abtei im Eichenwald (1809-10) in der Berliner Akademie ausgestellt wurden, führt ihn in die Nähe von Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, der die beiden Bilder kaufte. 

Caspar David Friedrich, Der Mönch am Meer, zwischen 1808 und 1810

Caspar David Friedrich, Der Mönch am Meer, zwischen 1808 und 1810

Die Herrscherfamilie unterstützte den Künstler so lange, bis seine liberalen politischen Ansichten ihn in Ungnade fallen ließen. Seine Kunst wurde auch in Russland gut aufgenommen, da Zar Nikolaus I. einige seiner Werke für seinen Hof kaufte.

Friedrichs romantisches Empfinden fand in dem berühmten deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe, dessen Schriften die literarische Iteration der Bewegung verkörpern, eine verwandte Seele. Doch Goethes systematische Arbeit mit der Farbtheorie deutet auf eine objektivere und methodische Herangehensweise an die bildende Kunst hin, was zu heftigen Meinungsverschiedenheiten führe.

Goethe schlug vor, dass Friedrich Wolken malen sollte, um ihre verschiedenen Typen zu dokumentieren. Friedrich widersprach, da er der Ansicht war, dass solche Studien nicht den romantischen Idealen der Göttlichkeit der Natur entsprachen und lediglich eine wissenschaftliche Übung wären.

Spätwerk

Caroline Bardua, Bildnis des Caspar David Friedrich, 1804

Caroline Bardua, Bildnis des Caspar David Friedrich, 1840

Der Mord an seinem Freund und Künstlerkollegen Gerhard von Kügelgen 1820 löste eine schwere Depression aus, in der er sich der Lehre als Trost und Beschäftigung zuwandte. In diesem Jahrzehnt litt seine Karriere unter dem wachsenden Interesse an Realismus und Naturalismus in der deutschen Kunst. Friedrichs Verbundenheit mit der romantischen Landschaft kam aus der Mode. Dies trug dazu bei, dass ihm 1824 der Lehrstuhl für Landschaftsmalerei an der Dresdner Akademie verweigert wurde.

Bis 1830 hatte sich die ohnehin schon einsame Persönlichkeit weiter aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen. Er wurde immer melancholischer und misstrauischer gegenüber Freunden und seiner Frau, von der er wohl fälschlicherweise glaubte, dass sie ihm untreu war. 

Da er sich dafür entschied, in der Privatsphäre seines Ateliers zu bleiben und nur seine engsten Freunde zu arbeiten, haben einige Gelehrte seine späteren Werke als düstere Gedanken über den Tod und das Vergehen der Zeit interpretiert. Dennoch waren diese letzten Jahre seines Lebens produktiv, da er wichtige Werke wie Die Lebensstufen (1835) schuf.

Caspar David Friedrich, Die Lebensstufen, 1834

Caspar David Friedrich, Die Lebensstufen, 1834

Am 26. Juni 1835 erlitt Friedrich einen Schlaganfall, der ihn teilweise lähmte und sein künstlerisches Schaffen erneut auf Zeichnungen beschränkte.

Vor seinem Tod am 7. Mai 1840 erlitt er einen zweiten Schlaganfall und wurde in die Armut getrieben.


Das Vermächtnis von Caspar David Friedrich

Als Teil einer zweiten Welle deutscher Romantiker erweiterte Friedrich die von den Nazarenern übernommenen Vorstellungen von Symbolismus, um eine neue, spärliche Bildsprache anstelle reiner Veranschaulichung zu schaffen. Sein Engagement für die Landschaftsmalerei als Alternative zur traditionellen Historienmalerei ermutigte seine Zeitgenossen, das Genre neu zu überdenken.

Diese Erhebung des Landschaftsformats hatte nationale und internationale Auswirkungen. Viele amerikanische Künstler studierten im 19. Jahrhundert in Dresden und wurden von den Werken Friedrichs beeinflusst. Der Einfluss lässt sich vor allem in den Werken der Künstler der Hudson River School sehen. Sie schufen auf ähnliche Weise beeindruckende Landschaften mit spiritueller und sozialer Bedeutung.


Bekannte Werke von Caspar David Friedrich

Der Mönch am Meer

Caspar David Friedrich, Der Mönch am Meer, zwischen 1808 und 1810

Caspar David Friedrich, Der Mönch am Meer, zwischen 1808 und 1810

Der Mönch am Meer ist wohl eines der wichtigsten und bekanntesten Werke in Friedrichs Werdegang. Es verhalf ihm zu internationaler Bekanntheit, als es auf einer Kunstausstellung 1810 in Berlin ausgestellt wurde.

Eine weite, leere Landschaft wird in den oberen drei Vierteln der Leinwand gezeigt, die einen blaugrauen Himmel und ein grünes Meer darstellt. Der Vordergrund ist ein unebener Landstrich, in dem links von der Mitte ein Mann steht. Obwohl er dem Betrachter den Rücken zugewandt ist, erkennt man ihn an dem langen, dunklen Gewand eines Mönchs.

Das Gemälde ist mit großen Farbflächen gefüllt, die von kleinen weißen Pinselstrichen durchkreuzt werden, um einige Wellenberge und Vögel am Himmel zu kennzeichnen. Es ist ein Meisterwerk der malerischen Zurückhaltung, das dennoch ein Gefühl der Ehrfurcht und des Wunders der Natur hervorruft. 

Die positive Rückmeldung dieses Gemäldes trug zu Friedrichs Ernennung als Mitglied der Berliner Akademie bei und zog auch die Gunst des Prinzen Friedrich von Preußen auf sich. Über die Auszeichnungen hinaus zeigt dieses Werk jedoch auch Friedrichs experimentellen Geist.

Jegliche traditionelle Herangehensweise an die Landschaftsmalerei ist verschwunden. Auf den ersten Blick erscheint die Komposition ungleichmäßig und es fehlt ein perspektivischer Schwerpunkt.

Anstatt eine Szene zu illustrieren, hat Friedrich dem Betrachter die Möglichkeit geschaffen, eine Reihe von Emotionen zu erleben, die vom Künstler nur angedeutet werden. Hätte er mehr Details einbezogen, wäre der Betrachter versucht, eine Erzählung zu erfinden. 

Der Wanderer über dem Nebelmeer

Caspar David Friedrich, Der Wanderer über dem Nebelmeer, 1817

Caspar David Friedrich, Der Wanderer über dem Nebelmeer, 1817

Der Wanderer über dem Nebelmeer zeigt einen einsamen Mann, der formell gekleidet ist und einen Spazierstock in der Hand hält und auf einem Felsvorsprung steht und auf eine unberührte Landschaft blickt. Er steht vollkommen still, nur sein Haar ist vom Wind zerzaust. Im Hintergrund ist ein Himmel voller weißer, aufgeblasener Wolken und die Umrisse von Berggipfeln, die durch den Nebel kaum sichtbar sind.

Es ist bekannt, dass Friedrich in seiner Malerei politische Aussagen gemacht hat, die oft auf subtile Weise verschlüsselt sind. Das Kostüm, das die Figur trägt, wurde während der deutschen Befreiungskriege von Studenten getragen. Zur Zeit dieses Gemäldes war die Kleidung von der neuen Regierung verboten. Durch die bewusste Darstellung der Figur in dieser Bekleidung stellte er sich visuell, wenn auch nur ganz dezent, gegen die gegenwärtige Regierung.

Der politische Charakter dieses Werks hörte jedoch nicht auf. Der Wanderer über dem Nebelmeer wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als Symbol für einen intensiven deutschen Nationalismus übernommen und dahingehend missbraucht. Da Friedrich die reine Wiedergabe der Natur durch suggestive Botschaften ersetzte, war es ein Leichtes, die Intentionen des Künstlers auf eine bestimmte Agenda anzupassen.

Es dauerte mehr als drei Jahrzehnte, bis sein Werk wieder ohne den Beigeschmack des Nationalsozialismus betrachtet und gewürdigt würde.

Die Lebensstufen

Caspar David Friedrich, Die Lebensstufen, 1834

Caspar David Friedrich, Die Lebensstufen, 1834

In Die Lebensstufen sind fünf Schiffe auf See dargestellt, die sich auf einen fernen Horizont zubewegen. Sie werden von fünf Figuren wiedergespiegelt, die auf dem grasbewachsenen Ufer im Vordergrund zu sehen sind. 

Zwei kleine Kinder werden von einer jungen Frau beobachtet, während ein Mann mittleren Alters vom Wasser zurückkehrt, um einen älteren Mann in einem langen formellen Mantel, einem Hut und einem Rohrstock anzusprechen. Aus den späteren Jahren von Friedrichs Leben, als sich der Künstler in die Einsamkeit zurückgezogen hatte, haben Wissenschaftler argumentiert, dass der ältere Mann ein Selbstporträt ist und die anderen Figuren Friedrichs Neffen und seine drei Kinder darstellen sollen.

Dieses Gemälde ist eines der letzten Werke des Künstlers, bevor mehrere Schlaganfälle ihn daran hinderten, mit Ölfarbe zu arbeiten. Als Allegorie auf das Vergehen der Zeit und die Reise des Lebens werden die verschiedenen Lebensphasen in den fünf Schiffen, die sich vom Ufer bis zum Horizont bewegen, sowie in der Kindheit bis zum Alter der Figuren dargestellt.

Wie in Friedrichs Gemälde üblich, dominiert der Himmel einen Großteil der Leinwand und wechselt von Blautönen bis zu einer breiten orange-gelben Lavierung in der Mitte, wodurch die Tageszeit als früher Abend erscheint. Wenn die Sonne untergeht und die Schiffe aufs Meer hinausfahren, entsteht ein Gefühl von Frieden, Vollständigkeit und Akzeptanz.


Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.