Die Freiheit für das Volk Hero
Gemälde

Beschreibung und Interpretation von Delacroix’ “Die Freiheit führt das Volk”

Das zwischen Oktober und Dezember 1830 entstandene Werk "Die Freiheit führt das Volk" von Eugène Delacroix gedenkt der Julirevolution von 1830, die König Karl X. von Frankreich stürzte und seinen Cousin Louis-Philippe I. an die Macht brachte.

Die Komposition, die erstmals 1831 im Pariser Salon ausgestellt wurde, zeigt die allegorische Figur der Freiheit, die das Volk zum Sieg über die Körper der gefallenen Mitstreiter führt. In einer Hand hält sie die Trikolore in die Höhe, in der anderen greift sie eine Muskete mit fixiertem Bajonett.

Es handelte sich in erster Linie um eine politische Arbeit, die im Salon für Aufsehen sorgte, und obwohl sie rasch von Louis-Philippe zu seinem Regierungsantritt erworben wurde, ließ er das Gemälde aufgrund der aufrührerischen Wirkung lange Zeit vor der Öffentlichkeit verborgen.

DIE FREIHEIT FÜHRT DAS VOLK - BESCHREIBUNG


  • Titel: Die Freiheit führt das Volk (La Liberté guidant le peuple), 1830
  • Künstler: Eugène Delacroix, 1798 - 1863
  • Medium: Öl auf Leinwand
  • Größe: 260  × 325  cm
  • Gattung: Historienmalerei
  • Epoche: Romantik
  • Standort: Louvre-Museum, Paris, Denon-Flügel

Die Frauenfigur der Freiheit 

Delacroix' Gemälde "Die Freiheit führt das Volk" scheint zunächst vom Chaos überwältigt zu sein, aber bei näherer Betrachtung ist es eine Komposition voller feinfühliger Ordnung. 

Das erste, was der Betrachter bemerken dürfte, ist die Frauenfigur, die bis zur Taille entkleidet ist. Ihr gelbes Kleid ist von ihren Schultern gefallen, während sie eine Muskete samt Bajonett in der linken Hand hält und die französische Trikolore mit ihrer Rechten hebt.

Die Freiheit führt das Volk Ausschnitt

Diese rot-weiß-blaue Anordnung der Flagge wird durch die Kleidung des Mannes, der zu ihr aufblickt, nachgestellt. Sie tritt kraftvoll nach vorne und blickt über ihre rechte Schulter zurück, als ob sie sicherstellen wolle, dass diejenigen, die sie anführt, ihr folgen. Ihr Kopf ist im Profil dargestellt und wirkt wie die Kopfseite einer klassischen Münze.

Auf ihrem Kopf trägt sie eine phrygische Mütze, die als sogenannte Freiheitsmütze als Ausdruck der Freiheit getragen wurde. Dies ist ein bedeutendes Element der Kostümierung. Die Jakobiner trugen in der Zeit der Französischen Revolution phrygische Mützen, um ihre politische Ausrichtung zu bekennen. Sie glaubten, dass in der Antike freigelassene Sklaven eine phrygische Mütze zum Tragen bekamen, um ihren kürzlich befreiten Status zu signalisieren.

In Wirklichkeit trugen diese allerdings einen Pileus als Kopfbedeckung.

So oder so wurde die phrygische Mütze im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert zu einem Symbol der Freiheit und der Befreiung in Europa.

Einige Kunstexperten vermuten auch, dass Delacroix' Darstellung der Frauenfigur mit ihrer freigelegten Brust von der Venus de Milo inspiriert wurde, die erst kurz zuvor entdeckt worden war und dann im Louvre ausgestellt wurde.

Dies würde den Klassizismus der Hauptfigur der Komposition weiter unterstreichen, der bereits durch mehrere Dinge angedeutet wird: 

  • Das gelbe Kleid der Freiheit erinnert an antike Faltenwürfe
  • Die rote phrygische Mütze auf dem Kopf
  • Der männliche Leichnam (vorne links), der von Jacques Louis Davids klassischem "Männlicher Akt (Hektor)" inspiriert worden sein könnte.

Die Freiheit ist kein Porträt, sondern eine Allegorie

Offensichtlich soll diese Figur kein Porträt eines bestimmten Individuums sein, und Delacroix wollte nicht vermuten lassen, dass eine halbnackte Frau mit einer geladenen Schusswaffe und einer Flagge während der Julirevolution umherlief. Stattdessen dient sie als Allegorie - in diesem Fall als symbolisches Mittel, das eine moralische oder politische Idee von Freiheit offenbaren soll. 

Dabei ähnelt sie in ihrer Haltung und ihrem Ausdruck Frédéric Auguste Bartholdis Freiheitsstatue in New York City. Es ist offensichtlich, dass diese monumentale Statue kein bestimmtes Porträt einer Frau namens Liberty ist, die eine Toga trägt, eine Fackel hält und eine beschriftete Tafel trägt. Stattdessen repräsentiert sie eine Idee.

Dasselbe gilt für Delacroix' gemalte Freiheit.

Eine Revolution für alle

Aber wenn die weibliche Figur eine Allegorie darstellt, repräsentieren diejenigen, die sie umgeben, verschiedene Gruppen von Menschen.

Der Mann ganz links hält ein Briquet (ein Infanteriesäbel, der während der Napoleonischen Kriege häufig verwendet wurde). Seine Kleidung - Schürze, Arbeitshemd und Matrosenhose - identifizieren ihn als Fabrikarbeiter, eine Person am unteren Ende der Einkommensverteilung. 

Die Freiheit führt das Volk 2Die Freiheit führt das Volk 2

Seine übrige Kleidung bringt seine revolutionären Neigung zum Ausdruck.

Das Taschentuch um seine Taille, das eine Pistole sichert, hat ein ähnliches Muster wie das Taschentuch von Cholet. Dabei handelt es sich um ein Symbol, das von François Athannase de Charette de la Contrie verwendet wurde, einem königlichen Soldaten, der einen Aufstand gegen die Erste Republik anführte, die Regierung, die als Folge der Französischen Revolution eingeführt wurde.

Die weiße Kokarde und das rote Band, die an seiner Baskenmütze befestigt sind, zeigen auch seine revolutionären Züge.

Dieser Fabrikarbeiter stellt einen Kontrastpunkt zu dem jüngeren Mann neben ihm dar, der eindeutig einen anderen wirtschaftlichen Stand hat. Er trägt einen schwarzen Zylinder, ein offenes weißes Hemd und eine Krawatte sowie einen elegant geschnittenen schwarzen Mantel. Anstatt eine Militärwaffe zu halten, greift er stattdessen nach einer Jagdflinte. Diese beiden Figuren verdeutlichen, dass diese Revolution nicht nur für die wirtschaftlich Geschädigten, sondern auch für die Wohlhabenden von Bedeutung war.

Alter spielt bei der Revolution keine Rolle

Die Julirevolution von 1830 war nicht nur für die Erwachsenen gedacht, wie Delacroix andeutet. Zwei Jungen lassen sich unter den Aufständischen identifizieren. Links kämpft ein gestürzter Jugendlicher, der ein kurzes Schwert hält und nach den Steinen greift, die als Barrikaden genutzt wurden.

Jugendliche Die Freiheit führt das Volk

Der auffälligere der beiden befindet sich jedoch auf der rechten Seite des Bildes. Dieser Junge schwingt zwei Pistolen auf eine aufrührerische aber zugleich triumphierende Art und Weise. Er trägt eine Faluche - eine schwarze Samtmütze, die üblicherweise von Schülern getragen wurde. Auch eine Schul- oder Patronentasche trägt er über einen Körper geschlungen.

Die Freiheit führt das Volk als zeitgemäßes Thema

Mit nicht weniger als fünf Schusswaffen und drei Klingen auf die sechs Hauptfiguren verteilt, ist es nicht verwunderlich, dass der Boden mit Toten übersät ist.

Einige sind Teil des Militärs, wie die Uniform der Figur unten rechts andeuten lässt, während es sich bei anderen wahrscheinlich um Revolutionäre handelt. Insgesamt gibt das Gemälde die Leidenschaft und das Chaos der Revolution präzise wieder. Und es handelt sich dabei um einen städtischen Kampf. Die Kathedrale Notre Dame, vielleicht ist das prägende Architekturdenkmal im Paris dieser Zeit, ist auf der rechten Bildseite des Gemäldes deutlich zu sehen.

Obwohl nicht jeder eine Waffe nehmen und im Krieg einen Beitrag leisten könnte, lässt Delacroix uns glauben, dass jeder ein Revolutionär sein kann. Als Delacroix am 28. Oktober 1830 - weniger als drei Monate nach der Julirevolution - mit seinem Bruder korrespondierte, schrieb er:

"Ich selbst habe ein modernes Thema, eine Barrikade, übernommen, und obwohl ich vielleicht nicht für mein Land gekämpft habe, werde ich zumindest für es gemalt haben. Es hat meine gute Seele wiederhergestellt." 

Damit vollendete Delacroix das, was sowohl zu einem prägenden Bild der französischen Romantik als auch zu einer der beständigsten Personifizierungen des Revolutionsgedanken geworden ist.

Es wurde sogar - wenn auch leicht verändert - von der britischen Rockband Coldplay als Albumcover für die 2006 erschienene Single Viva la Vida verwendet.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar