Die Fotografie ist eine der jüngsten Arten der Kunst, die sich über alle Genres erstreckt. Ihre Beziehung zur Wirklichkeit hat zu einer neuen Ästhetik und einer laufenden Auseinandersetzung über dieses Thema und ihren Einfluss auf die Kunst geführt.
Im Folgenden findest du einen kurzen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen, die die Geschichte der Fotografie und der Kamera seit ihrer Erfindung erlebt hat.
Camera Obscura
Wenn ein winziges Loch in die Wand eines Raumes eingelassen wird, entsteht ein umgekehrtes Abbild der außerhalb des Raumes stattfindenden Szene an der Wand des Raumes. Wird das Abbild nicht in einem Raum, sondern in einer Schachtel projiziert, spricht man auch von einer Lochkamera.
Die Camera Obscura oder Dunkelkammer, die vermutlich von Battista della Porta erfunden wurde und 1558 in seinen Magia Naturalis beschrieben wurde, war dem Menschen theoretisch seit Jahrhunderten bekannt. So schrieben die Chinesen bereits im vierten Jahrhundert v. Chr. über dieses Prinzip. Neben chinesischen Quellen wurde die Camera Obscura auch von Alhazan (956-1038), einem arabischen Gelehrten, 1267 vom Wissenschaftler und Philosophen Roger Bacon und von Leonardo da Vinci beschrieben, der sie im 15. Jahrhundert genau schilderte.
Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts handelte es sich bei der Camera Obscura um einen Raum in einem Haus, aber um 1650 waren kleinere Ausführungen erschienen, die sich als Schachtel tragen ließen.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es drei Arten der Camera Obscura:
- Der abgedunkelte Raum, der oft, als zusätzliche Verfeinerung, eine Linse und einen Spiegel hatte, die angeordnet waren, um ein Bild der Szene draußen auf einem Tisch im Raum zu erzeugen,
- Eine Art tragbares Zelt mit der Linse und dem Spiegel oben, die das Bild auf einer horizontalen Fläche erzeugten
- Eine tragbare, wenn auch ziemlich sperrige Kastenkamera obscura, die das Bild auf transparentem Papier reflektiert - eine Lochkamera
Diese tragbaren Camera Obscura wurden von den Alten Meistern im 17., 18. und 19. Jahrhundert verwendet, um ihnen zu helfen, perspektivische Darstellungen zu erstellen. Später diente das Prinzip als unverzichtbares Instrument auf dem Weg zur Fotografie, die die Camera Obscura modifizierten, indem sie ihre Größe verkleinerten sowie Linsen und Blenden integrierten, um sie in eine Kamera zu verwandeln.
Die ersten beständigen Bilder
Die Fotografie, wie wir sie heute kennen, begann Ende der 1830er Jahre in Frankreich. Joseph Nicéphore Niépce benutzte eine tragbare Camera Obscura, um eine mit Bitumen beschichtete Zinnplatte ins Licht zu rücken. Dies ist das erste aufgenommene Bild, das nicht schnell verblasst ist.
Der Erfolg von Niépce führte zu einer Reihe weiterer Experimente während die Fotografie sehr schnell voranschritt. Die Daguerreotypie, die Naßplattenfotografie und die Trockenplattenfotografie wurden fast gleichzeitig in der Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt.
Mit jedem neuen Fotografieverfahren experimentierten die Fotografen mit verschiedenen Chemikalien und Techniken. Nachfolgend sind die drei, die für die Entwicklung der modernen Fotografie maßgeblich waren und in der Geschichte der Fotografie die größte Rolle spielen.
Daguerreotypie
Niépces Experiment führte zu einer Forschungskooperation mit Louis Daguerre. Das Ergebnis war die Daguerreotypie, eines Vorläufers des modernen Films.
Eine Kupferplatte wurde mit Silber beschichtet und Joddampf ausgesetzt, bevor sie einer Lichteinwirkung unterlag. Um das Bild auf der Platte zu erzeugen, musste eine frühe Daguerreotypie bis zu 15 Minuten lang dem Licht ausgesetzt werden.
Die Daguerreotypie war sehr beliebt, bis sie Ende der 1850er Jahre durch die Nassplatten ersetzt wurde.
Nassplattenfotografie
Nassplatten waren preiswerter als die Daguerreotypie und benötigten nur zwei bis drei Sekunden Belichtungszeit. Dadurch eigneten sie sich viel besser für Portraitaufnahmen, die zu dieser Zeit die häufigste Verwendungsform der Fotografie waren.
Diese Nassplatten verwendeten ein Emulsionsverfahren, das auch als Kollodiumprozess bezeichnet wird. Nach einer Weile wurde der Kollodiumprozess durch das Trockene Gelatineverfahren ersetzt, die eine höhere Haltbarkeit aufwiesen. In dieser Zeit wurden Kameras mit Faltenbälgen ausgestattet, um die Schärfeeinstellung zu verbessern.
Trockene Platten
In den 1870er Jahren machte die Fotografie einen weiteren großen Schritt nach vorne. Richard Maddox verbesserte eine frühere Erfindung, um trockene Gelatineplatten herzustellen, die in Geschwindigkeit und Fotoqualität fast den nassen Platten entsprachen.
Diese Trockenplatten konnten gelagert und mussten nicht erst kurz vor ihrem Einsatz hergestellt werden. Dies ermöglichte den Fotografen viel mehr Freiheit beim Fotografieren. Das Verfahren machte auch kleinere Kameras möglich, die in der Hand gehalten werden können. Als schließlich auch die Belichtungszeiten kürzer wurden, wurde die erste Kamera mit einem mechanischen Verschluss entwickelt.
Die Geschichte der Fotografie wird zum Massenphänomen
Die Fotografie war nur für Profis und sehr wohlhabende Menschen geeignet, bis George Eastman in den 1880er Jahren eine Firma namens Kodak gründete.
Eastman entwickelte einen flexiblen Rollfilm, der keinen Wechsel der massiven Platten erforderte. Dies ermöglichte ihm die Entwicklung einer in sich geschlossenen Kastenkamera, die 100 Filmaufnahmen ermöglichte. Die Kamera hatte eine kleine Einzellinse ohne Fokuseinstellung.
Der Anwender machte Fotos und schickte die Kamera anschließend beim Hersteller ein, wo der Film entwickelt wurde. Dies war die erste Kamera, die für den Durchschnittsbürger erschwinglich war.
Der Film war im Vergleich zum moderneren 35mm-Film noch groß. Erst Ende der 1940er Jahre wurde der 35mm-Film für die Mehrheit der Verbraucher erschwinglich.
Der Wandel der Fotografie während des Krieges
Um 1930 begannen Henri-Cartier Bresson und andere Fotografen, mit kleinen 35mm-Kameras Bilder aus dem "echten Leben" zu dokumentieren. Als der Zweite Weltkrieg 1939 begann, nahmen viele Fotojournalisten diesen Stil an.
Die posierten Porträts der Soldaten des Ersten Weltkriegs wichen eindringlichen Darstellungen des Krieges und seiner verheerenden Folgen. Diese Art, entscheidende Momente festzuhalten, prägte das Format der Fotografie für immer.
Faszination Sofortbildkamera
Zur gleichen Zeit, als Kleinbildkameras immer beliebter wurden, stellte Polaroid das Modell 95 vor. Das Modell 95 verwendete ein chemisches Spezialverfahren, um in weniger als einer Minute einen Film in der Kamera zu entwickeln.
Diese neue Kamera war ziemlich teuer, aber die Neuartigkeit der Sofortbilder erregte die öffentliche Aufmerksamkeit. Mitte der 1960er Jahre hatte Polaroid viele Modelle auf dem Markt und der Preis war gesunken, so dass sich mehr Menschen eine solche Sofortbildkamera leisten konnten.
Neue Möglichkeiten mit SLRs
Während die Franzosen das Dauerbild einführten, brachten die Japaner dem Fotografen eine einfachere Bildsteuerung.
In den 1950er Jahren führte Asahi (später Pentax) den Asahiflex und Nikon die Nikon F-Kamera ein. Beides waren Spiegelreflexkameras und die Nikon ermöglichte sogar den Wechsel mehrerer Objektive und die Ergänzung von weiterem Zubehör.
In den nächsten 30 Jahren blieben Kameras im Spiegelreflexformat die Kamera erster Wahl. In dieser Zeit wurden viele Verbesserungen sowohl an den Kameras als auch am Film selbst vorgenommen, die die Geschichte der Fotografie auf ein neues Niveau gehievt haben.
Einführung von intelligenten Kameras
In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren wurden Kompaktkameras eingeführt, die in der Lage waren, Entscheidungen zur Bildkontrolle selbstständig zu treffen. Diese "Point-and-Shoot"-Kameras berechnen Verschlusszeit, Blende und Fokus, so dass sich die Fotografen auf die Komposition konzentrieren können.
Die automatischen Kameras wurden bei Gelegenheitsfotografen enorm beliebt. Profis und ambitionierte Amateure zogen es allerdings vor, ihre eigenen Einstellungen vorzunehmen und genossen die Bildsteuerung der Spiegelreflexkameras.
Das digitale Zeitalter
In den 1980er und 1990er Jahren arbeiteten zahlreiche Hersteller an Kameras, die Bilder elektronisch speicherten. Die ersten davon waren Point-and-Shoot-Kameras, die digitale Speichermedien anstelle von Film verwendeten.
Bis 1991 hatte Kodak die erste Digitalkamera entwickelt, die so weit fortgeschritten war, dass sie von Profis erfolgreich eingesetzt werden konnte. Andere Hersteller folgten schnell und heute bieten Canon, Nikon, Pentax und viele andere Hersteller erstklassige digitale Spiegelreflexkameras (DSLR) an.
Erste Kamera in einem Handy
Die Geschichte der Fotografie wäre nicht vorbei, ohne die erstaunliche Entwicklung der Handyfotografie anzusprechen. In den frühen 2000ern hat es die erste Kamera in ein Handy geschafft. In nur rund 15 Jahren ist diese schwache Bildqualität zu einer beinahe vollwertigen Kamera in einigen Smartphones geworden, die heutzutage gestochen scharfe, gut ausgeleuchtete Bilder in hoher Auflösung knipsen können.