Skulptur

Wieso Donatellos Maria Magdalena ein hölzernes Meisterwerk der Renaissance ist

Donatello, Maria Magdalena, 1290–1348 | Foto: Luca AlessDonatello, Maria Magdalena, 1290–1348 | Foto: Luca Aless

Eine abgemagerte alte Frau steht vor uns, ihre eingefallenen Augen tief in ein abgemagertes Gesicht versunken, ihr Mund voller gebrochener Zähne. Sie taumelt unbeständig auf spindeldürren Beinen und ist in zerschlissene Lumpen gehüllt, die frei an der alternden Haut hängen.

Verfilzte Haarsträhnen fallen schlaff von ihrer Kopfhaut und winden sich leblos um ihr Gesicht. Sie ist so verdorrt und abgenutzt, dass ein Schriftsteller sie als Mumia vivente - als lebende Mumie - bezeichnete.

Sie ist aber auch ein zäher Kauz - verspannte Muskeln und Adern pulsieren direkt unter der Haut ihrer Arme, als sie die Hände in einer Geste des Gebets erhebt. Sie hat die Kraft einer erfahrenen Kämpferin, einer Überlebenden.

Aber wer ist diese verlorene Erscheinung, diese "hölzerne Hexe", die mehr Baum als Frau zu sein scheint, die sich heute neben den fabelhaften Werken der Renaissancekunst im Museo dell'Opera del Duomo in Florenz befindet?

Die Erzählung der Maria Magdalena

Vielleicht überrascht es, dass die überlebensgroße Skulptur niemand anderes verkörpern soll als Maria Magdalena, die als eine der schönsten Frauen des Neuen Testaments bezeichnet wurde.

Nach der in der Renaissance gebräuchlichsten Version ihres Lebens war Maria eine einstige Dirne und spätere Jüngerin Jesu Christi. 

Der Schrift nach soll sie die erste Person gewesen sein, die Jesus nach seiner wundersamen Auferstehung leibhaftig sah. Generationen von Künstlern griffen zum Pinsel, um die junge und schöne Frau darzustellen, die sich zum Glauben an Gott gewandt hatte.

Donatellos Maria Magdalena

Die hagere Figur, die Donatello in den 1450er Jahren aus einer weißen Pappel herausschlug, versprüht keinen Hauch von verführerischem Charme. Im Laufe der Jahre nahm das Leben von Magdalena eine entschieden Wende zur Askese. Sie und ihre Schwester Martha landeten in Marseilles auf einem Schiff ohne Steuermann. Nur ihr Glaube könne ihnen in diesem fremden Land Halt geben hieß es.

In den folgenden 30 Jahren lebte Maria das Leben eines Einsiedlers in der kargen Landschaft von Aix-en-Provence. Magdalena wandte sich ganz von der materiellen Welt ab und widmete sich mit unübertroffenem Eifer ihrer Enthaltsamkeit.

Nach Ansicht vieler Schriftsteller der Renaissance überlebte sie diese drei Jahrzehnte der Isolation ohne jegliche Nahrung, ernährt nur von "himmlischem Fleisch", das von Engeln vom Himmel herabgetragen wurde.

Jahrhunderte später wurde sie zu einem der großen Vorbilder einer bußfertigen Geisteshaltung für die frühmoderne Kirche.

Merkmale der Skulptur von Donatello

Donatello, Maria Magdalena, 1290–1348 (Detail des Kopfes)

Donatello, Maria Magdalena, 1290–1348 (Detail des Kopfes) | Foto: Sailko / Wikipedia

Der Weg zur Erlösung wartet auf jeden, der sich Gott öffnet. Doch wie Donatello uns lebhaft daran erinnert, ist dieser Weg mit physischen Entbehrungen und psychischen Qualen übersät. 

Der Bildhauer ist in seiner Gestaltungsweise unerschütterlich: Seine Magdalena befindet sich in seelischem Aufruhr, ihre physische Gestalt spiegelt eine unbeschreibliche spirituelle Qual wider, die sich in ihrem Inneren windet. Die vergangenen Jahre haben allen Anschein nach wenig dazu beigetragen, ihre Trauer zu lindern. Sie ist untröstlich über ihre Mitmenschen, die Christus zu seinem blutigen Ende begleiteten. 

Donatellos Maria Magdalena ist von dieser schrecklichen Zeit überwältigt, von ihrem grauenvollen Lebensweg gezeichnet. Und doch ist sie immer noch da, aufrecht und dem ganzen gegenüber trotzend, unbeugsam und unnachgiebig. 

Donatellos Maria Magdalena unergründlicher Blick scheint weit in die Ferne zu blicken. Woran denkt sie? 

An ihr prunkvolles Leben als Kurtisane? An den ersten Augenblick, in dem sie Christus sah und die göttliche Glückseligkeit der Bekehrung erlebte? An die Jahre, in denen sie ihm treu folgte, während er das Wort in der ganzen Welt verkündete? Das unbeschreibliche Entsetzen über den blutigen Leib Christi, der so entstellt war, dass er kaum als Mensch wahrgenommen wurde, genagelt an ein Kreuz auf Golgatha? Oder die unvorstellbare Freude, ihn nach seiner Auferstehung wieder gesund und unversehrt auf den Straßen Jerusalems spazieren zu sehen?

Donatello, Maria Magdalena (Seitenansicht)

Donatello, Maria Magdalena (Seitenansicht) | Foto: Sailko / Wikipedia

All dies und mehr. Das sind Augen, die alles gesehen haben, was es in dieser Welt und jenseits davon zu sehen gibt. Dies ist ein Körper, der alles durchlebt hat, was es in diesem und im nächsten Leben zu erleben gibt.

Dass Donatello all das im Holz einer weißen Pappel wiedergeben konnte, zeugt nicht nur von der Größe seiner künstlerischen Vision, sondern auch von dem tiefen Einblick, mit dem er sich den Abgründen der menschlichen Psyche widmete.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.