Dora Maar Titelbild
FotografieMalerei

Dora Maar – Surrealistische Fotografin und mehr als nur Picassos Muse

Foto: Yann Caradec / Flickr / CC BY-SA 2.0

Der Name Dora Maar erinnert die meisten Menschen an Picasso. Aber sie war nicht nur seine Muse und Geliebte, sondern auch eine aufstrebende und fortschrittliche Künstlerin. Bevor die beiden sich kennengelernt hatten, war sie bereits als surrealistische Fotografin bekannt und setzte sich für die linken Ideale der 1930er Jahre ein.

Picasso malte Dora Maar in seinen bekannten Gemälden "The Weeping Woman" - doch war sie viel mehr als nur seine Muse.

Picasso's 'The Weeping Woman'
Picasso's "Weeping Woman"

Pablo Picasso, The Weeping Woman (Femme en pleurs), 1937

Frühwerk und Ausbildung

Maar war dazu prädestiniert, sich in den surrealistischen Kunstkreisen einen Namen zu machen. Die gebürtige Henriette Theodora Markovitch, Tochter einer französischen Mutter und eines in Kroatien geborenen Vaters, lernte diejenigen kennen, die während ihres Studiums den Surrealismus begründeten. Maar studierte Kunst an verschiedenen Schulen: der Central Union of Decorative Arts, der School of Photography und der Ll'Ecole des Beaux Arts. Dort traf sie Jacqueline Lamba, die später André Breton, einen der Mitbegründer des Surrealismus, heiraten würde.

Ihre ersten Arbeiten als Werbefotografin

Wenn du dich fragst, warum Maar mehrmals von Man Ray, einem der renommiertesten Fotografen der 1930er Jahre, porträtiert wurde, ist die Antwort ganz einfach: Sie arbeitete als Assistentin für ihn und die beiden blieben auch nach ihrer Zusammenarbeit in engem Kontakt, als sie mit Pierre Kéfer in Paris ein Fotostudio eröffnete.Sie leitete Werbeprojekte und arbeitete für verschiedene Zeitschriften wie Le Figaro Illustré und Beauté Magazine.

Dora Maar, Jacqueline Lamba, 1930

Dora Maar, Jacqueline Lamba, 1930 | Foto: Rocor / Flickr

Trotz dieses kommerziellen Elements schlich sich der Einfluss des Surrealismus in Maars Arbeit ein. Sie bewegte sich gerne auf der dünnen Linie zwischen Fantasie und Realität, wie du in ihrer Werbung für eine Flasche Pétrole Hahn Haaröl sehen kannst. Die Flasche liegt auf der Seite, aber anstelle von Öl wird ein Gewirr aus langen, welligen Haarsträhnen vergossen.

Vom sozialen Engagement zum Surrealismus

1933 besuchte Maar Barcelona und das Jahr danach London, wo sie die Auswirkungen der wirtschaftlichen Rezession nach dem Wall Street Crash von 1929 in den Vereinigten Staaten fotografisch festhielt. Als Frau mit wohlhabender Herkunft war sie ziemlich schockiert, als sie die miserablen Lebensbedingungen der Menschen und das Herannahen des Faschismus sah. Es waren diese Erfahrungen, die ihr damaliges Engagement in der linken Politik auslösten. Maar war Teil mehrerer linksgerichteter Vereinigungen und nahm oft an Demonstrationen und Gesprächen teil, gemeinsam mit anderen surrealistischen Künstlern. Zu diesem Zeitpunkt ihres Lebens, als sie gerade 25 Jahre alt war, wurde sie politisch sehr aktiv.

Dora Maar 1936 Man Ray, Portrait von Dora Maar, 1936

Dies inspirierte Maar dazu, mit surrealistischen Fotomontagen zu experimentieren. Diese Technik wird oft verwendet, um politische Meinungsverschiedenheiten auszudrücken: Sie wurde erstmals 1915 von den Dadaisten bei ihren Protesten gegen den Ersten Weltkrieg eingesetzt. In den 1920er Jahren wurde sie vom russischen Konstruktivisten Aleksander Rodtschenko als Protest gegen soziale Ungleichgewichte in seinem Land nachgebildet. Noch heute verwenden Künstler Fotomontagen, um ihre Ablehnung der wirtschaftlichen Not und des atomaren Wettrüstens zum Ausdruck zu bringen. Tatsächlich ist die Fotomontage als solches ein sehr surreales Mittel, denn durch das Zusammenschneiden und Einfügen von Bildern unterscheidet sich die Bedeutung des Ergebnisses oft völlig von den belanglosen Originalbildern.

Dora Maars Fotomontagen unterscheiden sich jedoch von denen der Dadaisten und sogar von einigen Surrealisten wie Georges Hugnet. Wo die üblichen Fotomontagen ziemlich absurd sind, schafft sie Szenen, die beinahe hätten stattfinden können. 

Das politische Klima Europas

Es ist offenkundig, dass sich Dora Maar in Begleitung der Surrealisten wie ein Fisch im Wasser fühlte. Zu ihren Freunden gehörten Schriftsteller, Fotografen und Filmemacher, die alle dieselben Sichtweisen im Leben hatten. Dank ihrer Kontakte konnte sie zwischen 1933 und 1938 an verschiedenen internationalen Ausstellungen und Publikationen teilnehmen.

Maar schuf die Fotomontage Le Simulateur, inspiriert von den Fotografien, die sie einige Jahre zuvor in Barcelona aufgenommen hatte.

Le Simulateur

Sie benutzte das Foto eines jungen Akrobaten erneut und stellte ihn auf den Kopf in eine fremdartige Landschaft. Indem sie seinen Körper so präsentierte, wirkt der Akrobat verzerrt, was auf die schwierigen sozialen Bedingungen der 1930er Jahre verweist, die den Vorboten des Zweiten Weltkriegs darstellen. Das politische Klima in Europa war damals extrem angespannt, und auch das Gebäude, in dem der Akrobat seinen Auftritt hat, wirkt befremdlich. Du musst die Fotomontage umdrehen, um sie zu erkennen. Dora Maar hat ein Bild eines Dachbodens auf den Kopf gestellt und die Ziegel von Hand darauf gezeichnet. Auch wenn es wie ein Traum aussieht, passen die einzelnen Elemente nahtlos zusammen.

Monstre sur la Plage untersucht ebenfalls die Ängste um das zerfallende politische Klima und die Gefahr eines erneuten Krieges. Die gestörte Gestalt starrt auf das Meer und wartet auf ein bevorstehendes Ereignis. Heute mag diese Fotomontage sonderbar erscheinen, denn wenn man ein Bild sieht, das mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Meer zu tun hat, könnte man an die Kämpfe an den Stränden der Normandie denken. Als Französin könnte sie sich einen deutschen Soldaten am Strand vorgestellt haben. Andererseits hat sie wahrscheinlich einen üblichen Gedanken des Surrealismus angewandt, indem sie das Monster in einer ironisch idyllischen Umgebung darstellt.

Treffen mit Picasso

Wie treffen eine Fotografin und ein Maler aufeinander? Maar arbeitete als Filmfotografin am Set, und Ende 1935 trafen sie sich bei den Dreharbeiten zu Jean Renoirs "Le Crime de Monsieur Lange". Es war Paul Eluard, ein französischer surrealistischer Dichter, der sie mit Pablo Picasso bekannt machte. Ihre Beziehung hielt fast neun Jahre an, obwohl Picasso seine Beziehung zu Marie-Thérèse Walter, der Mutter seiner Tochter Maya, aufrechterhielt.

Maar war nie zufrieden mit dieser Situation, und die Auseinandersetzungen verschärften sich, als Picasso 1943 eine Affäre mit der 21-jährigen Françoise Gilot begann.

Picassos Guernica

Guernica von Picasso

Foto: euskalherrian / flickr.com / CC BY-SA 2.0

Picasso hat Dora Maar oft als seine Weeping Woman dargestellt, aber sie verdient auch Anerkennung bei der Entstehung von Picassos berühmter Guernica. Von Mai bis Juni 1937 fotografierte sie in seinem Atelier die verschiedenen Phasen der Entstehung des Gemäldes. Vielleicht hat sie ihn sogar während des Schaffensprozesses beeinflusst.

Depressionen und spätes Leben

Während ihrer Beziehung gab Maar die Fotografie auf und begann zu malen. Picasso beeinflusste sie, im kubistischen Stil zu malen, den er längst gemeistert und vorangetrieben hatte.

Nach der Trennung von Picasso kaufte er ihr ein Haus in Ménerbes, Frankreich, wo sie sich aus dem öffentlichen Leben zurückzog. Maar erlitt einen psychischen Zusammenbruch (verursacht durch die jahrelangen Spannungen in ihrem Leben mit Picasso und dem Zweiten Weltkrieg). Sie begab sich in eine psychiatrische Klinik, wo sie einer fragwürdigen Behandlung einschließlich der Elektroschocktherapie ausgesetzt wurde.

In ihrem späteren Leben malt sie weiterhin in verschiedenen Stilen, kehrte aber nie wieder ins öffentliche Leben zurück.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.

Schreibe einen Kommentar