KunstMalerei

Alles zu den Ursprüngen der Enkaustik

Was hat es mit der Enkaustikmalerei auf sich?

Enkaustik Beispiel Foto: Shapovalova Elena / Shutterstock.com

In der bildenden Kunst beschreibt das Wort «Enkaustik» sowohl die Farb- als auch die Maltechnik, bei der mit heißem Bienenwachs Farbpigmente gebunden werden. Als Erfindung der griechischen Kunst leitet sich ihr Name von dem griechischen Wort «enkauston» für «eingebrannt» ab. Die Farbe wird auf die Malfläche (meist eine Holzplatte oder eine Wand) aufgetragen und anschließend erneut erwärmt, um die Farbe zu einem einheitlichen, emaillierten Werk ohne Pinselstriche zu verschmelzen. 

Alte Künstler trugen die Farbe mit Pinseln und Spachteln auf, um das Bild zu erzeugen. Nach der Fertigstellung trugen sie eine brennende Fackel auf die Oberfläche des Gemäldes auf, um das Wachs wieder zu erwärmen, so dass es dauerhaft mit den Pigmenten und der Platte/Wand verschmilzt. Heutzutage werden für den gleichen Effekt Wärmelampen oder Bügeleisen verwendet. Diese modernen Werkzeuge geben dem Maler mehr Zeit, mit dem Material zu arbeiten. Die einfachste enkaustische Rezeptur beinhaltet das Hinzufügen von Pigmenten zu Bienenwachs, aber auch andere Arten von Wachsen und Harzen können verwendet werden.

Merkmale: Vor- und Nachteile

Enkaustik Beispiel
Foto: Shapovalova Elena / Shutterstock.com

Enkaustik ist so vielseitig wie jedes andere Malmedium und hat eine Reihe von Textur- und Farbvorteilen, die es in vielen verschiedenen Situationen zu einer ausgezeichneten Alternative zur Ölmalerei machen. Es kann auf Hochglanz poliert werden und modelliert oder in Mixed-Media-Arbeiten mit Collagen und anderen Objekten der Junk Art kombiniert werden. 

Am wichtigsten ist, dass der Wachs fast sofort auskühlt, mit minimaler Trockenzeit, aber immer nachbearbeitet werden kann. Und da Bienenwachs äußerst resistent ist, verschlechtert sich die Qualität der Farbe kaum mit der Zeit. Die Enkaustik verdunkelt oder vergilbt nicht und enkaustische Gemälde müssen nicht unter Glas geschützt werden. Die Enkaustik ist auch umweltfreundlich, da die Materialien der Natur entspringen und keine Lösungsmittel benötigen, um die Farbe zu verflüssigen. 

Der einzige Nachteil der Enkaustik ist, dass sie in einem geschmolzenen Zustand gehalten werden müssen, obwohl moderne Werkzeuge dies zu einer relativ einfachen Aufgabe gemacht haben.

Ursprünge und Geschichte

Die Enkaustik hat ihren Ursprung in der klassischen Antike. Laut dem römischen Historiker Plinius, der im ersten Jahrhundert n. Chr. schrieb, wurde es angeblich von griechischen Künstlern im Zeitalter der klassischen griechischen Malerei (ca. 480-323 v. Chr.) mit Techniken erfunden, die von Schiffsmalern übernommen wurden. Angeblich verwendeten diese Maler Wachs, um die Rümpfe ihrer Boote wetterfest zu machen.

Es wurde schnell zu einer der wichtigsten Malmethoden in der ägyptischen, griechischen, römischen und byzantinischen Kunst, insbesondere in der christlich-byzantinischen Kunst. Plinius dokumentierte auch, dass Enkaustikfarbe in der Bildhauerei und anderen plastischen Kunstwerken zur Einfärbung von Marmor- und Terrakottaarbeiten eingesetzt wurde, da die Wachs-Pigment-Mischung beim Erwärmen eine besonders starke Klebekraft hatte.

Die bekannten Fayum Mumienporträts

Encaustic
Foto: Simon Bratt / shutterstock.com

Die Enkaustikfarbe wurde häufig für Tafelbilder in der klassischen und später hellenistischen griechischen Malerei verwendet. Leider ist aufgrund der Vergänglichkeit dieser Holztafeln weder ein einziges griechisches Tafelbild von irgendeiner Qualität noch eine römische Kopie erhalten geblieben. Die am besten erhaltenen enkaustischen Gemälde sind die von griechischen Malern in Ägypten angefertigten Fayum-Mumienporträts (ca. 50 v. Chr. – 250 n. Chr.) im griechischen Stil, die rund um das Fayum-Becken, westlich des Nils und südlich von Kairo, in der Nähe von Hawara, Achmim und Antinoopolis entdeckt wurden. Nach den Siegen Alexanders des Großen hatte sich eine große griechische Bevölkerung in Ägypten niedergelassen, wo sie bald die Bräuche der einheimischen Gemeinschaft einschließlich der Mumifizierung ihrer Toten übernahm. Typischerweise beauftragten wohlhabende Familien ein Porträt des Verstorbenen, das als Denkmal an der Mumie angebracht wurde. Diese Porträts sind zu einem der berühmtesten Funde der ägyptischen Kunst geworden.

Byzantinische Kunst

Der Stil der religiösen Kunst, bekannt als Ikonenmalerei, der in den Klöstern der ostbyzantinischen Kirche entwickelt wurde, verwendete auch enkaustische Wachsfarbe auf tragbaren Holztafeln. Die größte Sammlung solcher Kunstwerke befindet sich im Kloster St. Katharina auf dem Sinai, das im 6. Jahrhundert vom Kaiser Justinian gegründet wurde.

Während des Mittelalters in Westeuropa geriet die Enkaustikfarbe außer Gebrauch und wurde im 8./9. Jahrhundert durch Tempera ersetzt. Tempera war ein schnellerer, einfacherer und billigerer Prozess Vergleich zur Enkaustik.

Die enkaustische Tradition blieb jedoch in der mittelalterlichen Malerei im gesamten ostorthodoxen Raum, einschließlich Russland und Konstantinopel, weit verbreitet. Zu den größten russischen Ikonenmalern, die alle sowohl Enkaustik als auch Temperamethoden verwendeten, gehören: Theophanes der Grieche, Andrei Rublev und Dionysius, die letzten alten Meister der mittelalterlichen russischen Kunst.

Enkaustik in der Neuzeit

Europäische Künstler wie Vincent Van Gogh und Julius Schnorr von Carolsfeld fügten der Ölfarbe Wachs hinzu, um die Trennung klarer Farbflächen zu erleichtern. Im zwanzigsten Jahrhundert wurde die Technik der enkaustischen Malerei in den mexikanischen Wandmalereien von Diego Rivera sowie dem amerikanischen Künstler Jasper Johns, einem Gründervater des Pop Art, wiederbelebt.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.

Schreibe einen Kommentar