Kunst

Die legendären Ostereier von Fabergé im Detail

Was du über diese hohe Juwelierkunst wissen musst

Fabergé Osterei

Fabergé-Eier, eine exquisite Form der dekorativen Kunst, wurden aus Gold, Silber, Malachit, Jade, Lapislazuli und einer Vielzahl von Diamanten und anderen Edelsteinen im Stil traditioneller Ostereier hergestellt. Als einzigartige Form der Schmuckkunst waren sie die berühmtesten Stücke des russischen Hauses Fabergé.

Die 1842 von Gustav Fabergé (1814-1893) gegründete Firma wurde später von seinem Sohn Peter Carl Fabergé (1846-1920) in eine Kunstschmiede verwandelt, der zum führenden Schmucklieferanten des russischen Romanow-Hofs wurde und für immer mit seinen kaiserlichen Ostereiern ein internationales Symbol für Luxus war. Spezialisiert auf die Handwerke der Goldschmiedekunst und der Edelmetallbearbeitung perfektionierte das Haus Fabergé die Techniken der Cloisonné- und Champlevé-Emaillierung und erreichte neue Höhen im Umgang mit filigranem und geschmolzenem Goldglas. Das Unternehmen, das in den Jahren 1882-1917 für rund 150.000 Objekte verantwortlich war, beschäftigte Dutzende russischer Künstler, Designer, Juweliere und andere Meister sowie mehr als 500 Mitarbeiter in Niederlassungen in St. Petersburg, Moskau, Odessa, Kiew und London. Fabergé ist größer als Tiffanys, Cartier, Aspreys oder jeder andere Juwelier des 20. Jahrhunderts und bleibt eine Legende auf dem Gebiet des kreativen Schmucks und ähnlicher Kunst.

Gustav Fabergé (1814-93)

Gustav Fabergé, der französisch-hugenottischer Abstammung war, wurde in der Stadt Parnu, Estland, geboren, die damals zum Russischen Reich gehörte. Im Alter von 18 Jahren ging er nach St. Petersburg, um seine Goldschmiedeausbildung bei Andreas Ferdinand Spiegel zu beginnen. Danach setzte er seine Ausbildung bei der renommierten Firma Keibel, Goldschmiede und Juweliere der russischen Zaren fort. Im Jahr 1841, im Alter von 27 Jahren, vollendete er seine Ausbildung und erhielt den Titel des Goldschmiedemeisters. Im folgenden Jahr gründete er die Firma Fabergé in einem Kellerladen im gehobenen Viertel Bolschaia Morskaia in St. Petersburg und etablierte sich bald als Juwelier und Händler für feine Dekorationsobjekte.

Der französische Name des Unternehmens war ein raffinierter Trick, um die Verehrung der russischen Aristokratie für die französische Kultur auszunutzen. 1846 wurde sein ältester Sohn Peter Carl geboren, gefolgt von einem zweiten Sohn Agathon. 1860 zog sich Gustav zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern nach Dresden zurück und überließ das St. Petersburger Schmuckgeschäft erfahrenen Geschäftsführern.

Peter Carl Fabergé (1846-1920)

Karl_Faberge

Carl Fabergé erhielt seine Erstausbildung am St. Petersburger Gymnasium St. Anna, das sich um die Söhne des wohlhabenden Bürgertums und des Kleinadels kümmerte: ein klares Zeichen für den Erfolg des Schmuckgeschäfts seines Vaters. Als Gustav Fabergé nach Dresden zog, blieb Carl bis zum Alter von 15 Jahren an dem Gymnasium, bis er die Kunstgewerbeschule in Dresden besuchte. Danach wurde er auf eine intensive 8-jährige Bildungsreise durch Europa geschickt, um das Schmuckgeschäft zu erlernen und von Goldschmiedemeistern in mehreren der wichtigsten Schmuckfertigungszentren, darunter London, Paris, Antwerpen, Frankfurt, Nürnberg, Rom und Florenz, eingehend unterrichtet. Darüber hinaus erhielt er Zusatzunterricht in angewandter Kunst und dem Handel derselben, sowie Unterricht zu Kunstgegenständen in einer Reihe von Kunsthandwerksmuseen. 1872 kehrte er nach St. Petersburg zurück, um Schmuck für das Familienunternehmen herzustellen. Gleichzeitig heiratete er Augusta Julia Jacobs, mit der er vier Söhne hatte, die alle Juweliere wurden und in das Unternehmen eintraten. 1872 übernahm er die Leitung von Fabergé, das er mit Hilfe von Hiskias Pendin, einem erfahrenen und zuverlässigen Handwerker, ein Jahrzehnt lang leitete.

Hinweis: Ein Fabergé-Meister war ein unabhängiger Juweliermeister oder Handwerker mit eigener Werkstatt, der Schmuck und andere wertvolle Gegenstände exklusiv für das Haus Fabergé nach Entwürfen der Firma herstellte. Die meisten Werkstätten spezialisierten sich auf einen etwas anderen Aspekt der Goldschmiedekunst. Diese Methode der dezentralen Fertigung entwickelte sich im Laufe der Zeit: Während Gustav Fabergé also alles selbst herstellte, war das Unternehmen bis zum Ersten Weltkrieg fast vollständig auf sein Netzwerk von rund 40 Meistern sowie Spezialanbietern wie Julius Rappoport (1864-1916) angewiesen.

Entwicklung zum Ende des 19. Jahrhunderts

In den späten 1870er und frühen 1880er Jahren beschäftigte sich das Unternehmen nicht nur mit der Herstellung von Schmuck im beliebten französischen Stil des 18. Jahrhunderts, sondern auch mit der Reparatur und Restaurierung von Dekorationsobjekten im Hermitage Museum. Das Unternehmen florierte und zog 1881 in größere Räumlichkeiten um. 1882 erwarb Peter Carl den Titel des Goldschmiedemeisters. Kurz darauf, nach dem Tod von Hiskias Pendin, übernahm er die alleinige Kontrolle über Fabergé. Zu diesem Zeitpunkt war er von seinem Bruder Agathon, einem hochtalentierten Dekorationsdesigner, in das Geschäft eingebunden worden. Aber es war Carl’s Genialität, die extravagante Betonung von Edelsteinen zu ignorieren und Edelsteine dem Gesamtdesign des Werkes unterzuordnen. Bei der Gestaltung einer Zigarettenschachtel zum Beispiel verwendeten die Handwerker von Fabergé als Ausgangsmaterial transluzente blaue, rote oder rosa Emaillen, die die Kanten mit einer Reihe winziger Diamanten auskleiden.

Die 1882 in Moskau veranstaltete Panrussische Ausstellung erwies sich für das Unternehmen als großer Erfolg. Die Gebrüder Fabergé erhielten mehrere Auszeichnungen, darunter eine Goldmedaille und die St. Stanisias-Medaille, was den Zar Alexander III. (1881-94) besonders überzeugte. Er verfügte, dass die Produkte der Firma von nun an im Hermitage Museum als Beispiele für feinstes russisches Handwerk ausgestellt werden sollten. Diese royale Genehmigung löste bei einer Vielzahl von Adligen am Hof von Romanov und darüber hinaus ein großes Interesse an der Firma aus. 1885 ging der Zar weiter und verlieh Fabergé den Titel Goldschmied durch besondere Bestellung zur kaiserlichen Krone.

Fabergé Ostereier

Ohne Titel
Zar Alexander beauftragte die Firma auch mit der Herstellung eines Ostereis, das als Geschenk für seine Frau, die Kaiserin Maria Fedorovna, überreicht werden sollte. Der fertige Gegenstand hatte eine äußere «Schale» aus Gold emailliert, die wie ein echtes Hühnerei aussieht. Dies öffnete sich, um ein goldenes «Eigelb» zu enthüllen, das sich selbst öffnete, um ein goldenes Huhn zu enthüllen, das sich auch öffnete, um eine Replik der Kaiserkrone zu zeigen, an der ein winziges Rubinei aufgehängt war. Ein atemberaubendes Stück persönlicher visueller Kunst. Der Zar war so erfreut über das Ergebnis, dass er 1887 die Romanov-Tradition einführte, jedes Jahr ein neues Osterei zu bestellen. Carl Fabergé erhielt völlige Gestaltungsfreiheit, vorausgesetzt, dass jedes wertvolle Objekt eine Überraschung enthielt. Alexanders Nachfolger Nicholas II. (1894-1918) setzte die Tradition fort und gab jährlich zwei Eier in Auftrag: eines für seine Frau, die Kaiserin Alexandra Fedorovna, und eines für seine Mutter. Die Tradition wurde bis zur bolschewistischen Revolution 1917 beibehalten.

1900 vertrat Carl Russland auf der Pariser Weltausstellung, wo er eine Goldmedaille erhielt und ebenso wie seine beiden ältesten Söhne und sein leitender Meister zum Ritter der Ehrenlegion ernannt wurden. Die Messe war ein großer Erfolg für das Unternehmen, das eine Vielzahl neuer Kunden aus ganz Europa gewinnen konnte. Inzwischen war sie die größte russische Juwelierfirma, und Anfang der 1900er Jahre bezog sie ein eigenes mehrstöckiges Gebäude in Bolschaia Morskaia. Carl Fabergé mag der offizielle Hofjuwelier des russischen Zaren gewesen sein, aber seine Kunden waren international. An einem einzigen Tag im Jahr 1898 war er Gastgeber des Königs und der Königin von Norwegen, der Könige von Dänemark und Griechenland und der Königin Alexandra von England.

Merkmale von Fabergés Eiern

Das Haus Fabergé überreichte der Familie Romanov 50 kaiserliche Ostereier (mit Ausnahme von zwei kaiserlichen Eiern, die zur Präsentation geplant und teilweise fertig gestellt waren und nicht präsentiert wurden – Das blaue Zargensternbild und Die Birke), von denen 42 erhalten sind. Einige waren einfache, exquisit bemalte Eierschalen, aus denen die Eidotter gezogen wurden. Andere waren echte Kunstwerke: die fabelhaften, mit Edelsteinen besetzten Wunder des Kunstschmucks. Das Hauptmerkmal dieser Eier der Imperial Faberge war die «Überraschung» im Inneren.

Faberge Train Egg Kremlin April 2003

Eines der schönsten dieser mit Juwelen verzierten Meisterwerke war das Osterei der Großen Sibirischen Eisenbahn. Es bestand aus einem Ei aus blauer, grüner und gelber Emaille, auf dem feine Silbereinlagen die Karte von Sibirien und die Route des transsibirischen Zuges verfolgten. Darin befand sich ein maßstabsgetreues Modell, rund 30 Zentimeter lang, fünfeinhalb Zentimeter breit, der fünf Wagen und Lokomotiven des Siberian Express. Alle Räder und andere bewegliche Teile wurden präzise gefertigt, so dass die Gold- und Platinlokomotive, deren Rubin von den Scheinwerfern schimmert, mit wenigen Umdrehungen des Goldschlüssels tatsächlich den Zug ziehen konnte. An den Gepäckwagen gekoppelt war eine Kutsche mit der Hälfte der Sitze für Damen, ein weiteres Auto für Kinder und ein weiteres für Raucher und ein Kirchenwagen mit einem russischen Kreuz und Goldglocken auf dem Dach.

Zu Ostern 1913 schenkte Nicholas Alexandra ein Faberge-Ei, das Miniaturporträts aller Romanovs Zaren und Zarinnen enthielt, die in russischen Doppeladlern gerahmt waren. Ebenfalls im Inneren befand sich eine Kugel aus gebläutem Stahl mit zwei in Gold eingelegten Karten des Russischen Reiches, eine aus dem Jahr 1613 und die andere aus dem Jahr 1913, die an dreihundert Jahre Romanov-Dynastie erinnern.

Sonstiger Fabergé-Schmuck, Kostbarkeiten und Kunstgegenstände

IMG_4283 St. Petersburg, Russia

Neben den berühmten Ostereiern für die russischen Zaren schuf die Firma eine Vielzahl weiterer Objekte, darunter Goldkisten, Tischsilber, Goldsilber, Guilloche-Email, Hartsteinobjekte mit Gold-Silber, kleine emaillierte Rahmen und goldene Zigarettenetuis, kleine Schmuckstücke wie Krawattennadeln, Cloisonné-Emailartikel, vergoldete Ikonenbilder sowie das übliche Sortiment an Ornamenten, Halsketten, Ohrringen und anderen wertvollen Dreizacks aus Edelmetall und Elfenbein. Tatsächlich war im fin de siecle Russland keine fürstliche Hochzeit, kein großherzoglicher Geburtstag, kein Regiments- oder Gesellschaftsjubiläum ohne eine Dusche mit Fabergé-Broschen, Halsketten, Anhängern, Zigarettenetuis, Manschettenknöpfen, Schreibgeräten und Uhren komplett.

Das Unternehmen schuf auch eine große Anzahl von Schnitzereien im russischen Stil (russische Bauern, Kosakenreiter, Zigeunersänger) und Miniatur-Hartsteinschnitzereien von Menschen, Blumen und Tieren – viele davon mit Einlegearbeiten oder mit Gold, Silber und Edelsteinen verziert -, die zu Sammlerstücken auf der ganzen Welt wurden. Die britische Königsfamilie beispielsweise hat über 250 Fabergé-Artikel in der Royal Art Collection.

Verstaatlichung des Unternehmens

1918 wurde die Firma verstaatlicht und ihr Vermögen von den Bolschewiki enteignet. Carl und seine Frau Augusta flohen mit ihren Kindern Eugene und Alexander in die Schweiz. Verzweifelt durch den Verlust seines Unternehmens, starb Carl 1920 in Lausanne; seine Frau überlebte ihn um fünf Jahre. Das Paar wurde 1929 wiedervereinigt, als ihr Sohn Eugene Fabergé die Asche von Carl aus Lausanne brachte und sie im Grab seiner Mutter in Cannes, Frankreich, begrub.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.