KunstMalerei

Farbpigmente in der Kunst – Geschichte und Klassifizierung

Farbpigmente HeroFoto: Amy Johansson / shutterstock.com

Die älteren, traditionelleren Pigmente wurden hauptsächlich aus Substanzen gewonnen, die natürlich in der Umwelt vorkamen.

Selbst wenn einige von ihnen später synthetisiert wurden, wurden sie auf chemischer Basis nicht verändert. Diese älteren Pigmente erzeugen Farben, die in der Natur zu sehen sind und dazu neigen, auch bei abstrakten Arbeiten ein Gefühl der Natürlichkeit zu vermitteln.

Die neuen, synthetischen Pigmente werden immer noch aus natürlich vorkommenden Stoffen wie Erdöl gewonnen, aber sie wurden chemisch modifiziert, um eine neue Substanz zu schaffen, die in der Umwelt so nicht zu finden ist und für viele ein unnatürliches Aussehen hat. Viele dieser Farben sind aufgrund ihrer industriellen Anwendungen heute Teil der visuellen Umgebung unserer Städte, einer künstlich geschaffenen Umgebung.

In diesem Vergleich zwischen modernen und traditionellen Pigmenten gibt es keinen Anlass zu der Annahme, dass natürliche Pigmente besser sind als synthetische. Die Eigenschaften beider Arten von Pigmenten können zum Vorteil des Malers genutzt werden, um einen bestimmten Effekt zu erzielen.

Grundlegende Klassifizierung der Farbpigmente

Farbpigmente können danach eingeteilt werden, ob sie organischen oder anorganischen Ursprungs sind und ob sie synthetisiert wurden. Organische Pigmente bestehen entweder aus Kohlenstoff oder sind Teil eines lebenden Organismus, wie beispielsweise Elfenbeinschwarz – oder werden von ihm produziert.

Natürliche Extrakte aus tierischen oder pflanzlichen Stoffen oder synthetisiertes Material aus organischen Stoffen, wie z.B. Erdölprodukte, waren die Quelle für viele organische Pigmente.

Anorganische Pigmente sind Pigmente, die keine Kohlenwasserstoffe enthalten, wie beispielsweise Cadmiumsulfid (Cadmiumrot), aber Oxide und Sulfide von Kohlenstoff beinhalten (Malachitgrün, echt).

Anorganische Pigmente sind entweder naturbelassene Salze und aus der Erde gewonnene Mineralien oder sie werden aus Salzen und Mineralien synthetisiert.

Natürliche organische Pigmente

Indigo Blau
Foto: Dietmar Rauscher / shutterstock.com

Zu den natürlichen organischen Pigmenten gehören Farbstoffe, die in Pigmente umgewandelt wurden, sowie Pigmente aus tierischen oder pflanzlichen Quellen. Beispiele für pflanzliche Farbpigmente sind Krapp, Indigo und Gamboge. Beispiele für tierische Farbpigmente sind Sepia und Indischgelb.

Synthetische organische Pigmente

Teerfarbstoffe
Sammlung der ersten Teerfarbstoffe in der Historischen Farbstoffsammlung der TU Dresden

Derzeit gibt es etwa siebentausend organische Farbstoffe, die aus Steinkohlenteer und petrochemischen Produkten synthetisiert werden, denen jedes Jahr etwa zweihundert weitere hinzukommen.

Ein Farbstoff ist im Gegensatz zu einem Pigment in dem Medium, in dem er aufgebracht wird, löslich, so dass es unpraktisch ist, Malfarbe direkt aus einem Farbstoff herzustellen.

Wenn ein Farbstoff beispielsweise direkt in Leinöl eingemischt wird, löst er sich leicht in diesem auf. Wenn diese Mischung jedoch mit anderen Farben vermischt, auf einen Malgrund aufgetragen oder mit einem Pinsel verwendet wird, löst sie sich ebenso leicht in diesen auf und färbt beinahe unkontrolliert.

Um die Kontrolle wiederzuerlangen, ist es notwendig, einen Farbstoff in ein Pigment umzuwandeln, das in dem spezifischen Medium unlöslich ist. Dies geschieht chemisch, indem der Farbstoff an ein unlösliches, inertes Substrat, wie beispielsweise Aluminiumhydrat, gebunden wird. Das Ergebnis ist das Farbpigment. Nachdem der Farbstoff an etwas Festes und Unlösliches gebunden ist, kann er wie jedes andere Pigment zu einer Farbe gemacht werden.

Es gibt drei Hauptgruppen von synthetischen organischen Pigmenten, die in Künstlerfarben verwendet werden:

  • Anthrachinon
  • Azo
  • Phthalocyanin

Das erste, Anthrachinon, war 1,2-Dihydroxyanthrachinon (Alizarin purpurrot), das 1868 entdeckt wurde, als man die Färbungseigenschaften des Färberkrapps untersuchte. Diese Entdeckung führte zur Entwicklung mehrerer Indanthrone, von denen einer bei Künstlern als Indanthronblau verwendet wurde.

Die zweite Gruppe, Azo, bezieht sich auf eine bestimmte molekulare Anordnung der stickstoffhaltigen organischen Moleküle. Obwohl Azofarbstoffe bereits 1880 entwickelt wurden, war es 1912 die Entwicklung von Naphthol AS (Naphtholrot), die die Geburt stabiler Farbpigmente einläutete, zu denen heute Arylide (zur Herstellung von Hansagelb, Cadmiumgelb), Perinone (Perinonorange) und Naphthole (Naphtholrot, Naphtholkarminrot und Cadmiumrot) gehören.

Die dritte Hauptgruppe sind die Phthalocyaninfarbstoffe (Phthalocyaninblau und Grün). Phthalocyanin wurde erstmals 1907 entdeckt. Danach wurde es mehrmals wiederentdeckt, bis es in den 1930er Jahren für Künstler entwickelt wurde. Aus dieser Gruppe stammen die Chinacridone, von denen Gamma-Chinacridon (Chinacridon Magenta) und Chinacridon Violett b (Chinacridon Violett) relativ verbreitet sind.

Natürliche anorganische Pigmente

Siena natur
Foto: DUE997 / shutterstock.com

Natürliche anorganische Farbpigmente kommen in der Natur als Mineralien vor und werden dann gemahlen, gesiebt, gewaschen und manchmal gekocht. Der Begriff «Natürliche Mineralpigmente» bezeichnen beispielsweise solche Farbpigmente, die als natürlich auftretende Metallsalze vorkommen, wie beispielsweise basisches Kupfercarbonat (Azurit und Malachit).

Mit dem Begriff des «Erdpigments» oder der «Erdfarbe» werden natürlich vorkommende anorganische Pigmente bezeichnet, die nicht nur aus natürlich vorkommenden Metallsalze bestehen, sondern auch bedeutende Mengen an Ton und/oder Kieselsäure enthalten, wie z.B. wasserhaltiges Eisenoxid und Kieselsäure (Siena, natur).

Synthetische anorganische Pigmente

Farbe Blau
Foto: Sergio Delle Vedove / Shutterstock.com

Fast alle heute verwendeten anorganischen mineralischen Pigmente werden synthetisch hergestellt. Eine synthetische Version eines Pigments kann chemisch identisch mit der natürlichen Form sein, wird aber künstlich hergestellt. Es kann auch ein völlig neues Pigment sein, das aus Mineralien hergestellt wird.

Ein Beispiel für ein natürlich vorkommendes anorganisches Mineralpigment ist echtes Ultramarinblau, das aus dem Edelstein Lapislazuli gewonnen wird. Synthetisches Ultramarinblau hingegen wird nach einem Verfahren hergestellt, das Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Soda und Schwefel – die Grundelemente des natürlich vorkommenden Lapislazuli – miteinander kombiniert. Obwohl sie chemisch gesehen fast identisch sind, hat echtes Ultramarinblau eine kristalline Struktur, die mehr Tiefe und Schönheit verleiht als das synthetische Pigment.

Ein Beispiel für ein völlig neues synthetisches Mineralpigment ist Kadmiumgelb, das 1817 erfunden wurde. Cadmium wurde aus der Erde gewonnen und anschließend durch in ein künstliches Salz umgewandelt, das dann als Pigment verwendet werden konnte.

Glaspigmente sind synthetische anorganische Pigmente in einer ungewöhnlichen Aufmachung. Das Pigment Ägyptischblau, das von 1500 v. Chr. bis 500 n. Chr. verwendet wurde, wurde aus kleinen Glaspartikeln hergestellt, die als Fritten bezeichnet werden und für die Herstellung des Pigments gemahlen wurden. Die genaue Farbe, die aus diesem Pigment hergestellt wurde, war abhängig von der Größe der Glaspartikel. Wenn die Glasfritte zu einem kleinen Partikel gemahlen wurde, ergab sie ein blasses Blau. Ein gröberer Schliff ergab ein helles Blau.

Diese Methode der Farbherstellung wird in Japan noch immer angewandt. Japanische Künstler haben diese Methode der Verwendung der Größe der Glaspartikel zur Bestimmung einer Farbe perfektioniert und rund fünfzehn Grundfarben genommen und sie in fünfzehn verschiedene Größen gemahlen, was zu einer Farbskala von mehr als einhundert Farben führt.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.

Schreibe einen Kommentar