KunstMalerei

Fauvismus – Die Kunstrichtung und ihr Einfluss im Detail

Von den Merkmalen, über die Entstehung bis hin zum heutigen Einfluss des Fauvismus

Fauvismus

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahm die moderne Kunst Gestalt an. In Österreich fertigte Gustav Klimt seine schimmernden Goldmalereien an. Auf Tahiti hielt der Auswanderer Paul Gauguin den Post-Impressionismus am Leben. Und in Frankreich begründete eine Künstlergruppe den Fauvismus, eine Kunstrichtung, die durch einen expressiven Umgang mit der Malerei geprägt ist.

Im Gegensatz zu den meisten anderen großen Kunstrichtungen hielt der Fauvismus nur wenige Jahre an. Während die Gruppierung nur von kurzer Dauer war, war ihr Einfluss alles andere als gering.

Um zu verstehen, wie die Fauvisten die moderne Kunst beeinflusst haben, sehen wir uns in diesem Artikel die Entstehung, die Merkmale und die Auswirkungen des Fauvismus an.

Was versteht man unter dem Fauvismus?

Henri Matisse (1905) by André Derain | Centre Pompidou | Paris-1

Der Fauvismus ist eine Bewegung, die von den französischen Künstlern Henri Matisse und André Derain mitbegründet wurde. Der Stil der Fauvisten zeichnet sich durch eine satte Farbpalette, kräftige Pinselstriche und vereinfachte, oft abstrahierte Formen aus.

Als künstlerische Bewegung blühte der Fauvismus in Paris und anderen Teilen Frankreichs von 1905 bis 1910 auf.

Geschichte

In den 1890er Jahren lehrte Gustave Moreau einige französische Maler wie Henri Matisse, Georges Rouault und Albert Marquet an der Pariser École des Beaux-Arts. Seine tiefe Wertschätzung für reine Farbe und seine unkonventionelle Herangehensweise an die Kunst inspirierten Matisse und seine Kollegen in den Jahren bis zur Jahrhundertwende zu Experimenten mit eigenen Farbzusammenstellungen und Maltechniken.

Moreaus Schüler waren nicht die einzigen zukünftigen Fauve-Maler, die zu dieser Zeit neue Grenzen der Kunst erkundeten. Andere, darunter André Derain und Maurice de Vlaminck, experimentierten auch mit den bis dato üblichen Einschränkungen und Möglichkeiten der Kunst. Konkret ließen sie sich von den flachen Kompositionen von Paul Cézanne und den «exotischen» Farben von Paul Gauguin inspirieren.

1905 wurden diese avantgardistischen Fortschritte in der Malerei durch den Salon d’Automne, einer unabhängigen Kunstausstellung in Paris, in den Vordergrund gerückt. Hier stellten Matisse, Derain, De Vlaminck und andere Künstler ihre unverwechselbare Kunst aus, die von Kunstkritikern mit Verachtung entgegnet wurde. Der bekannteste Kritiker war Louis Vauxcelles, der die Künstler berühmterweise als «les Fauves» bezeichnete.

Les_Fauves,_Exhibition_at_the_Salon_D'Automne,_from_L'Illustration,_4_November_1905

Obwohl dieser Begriff den künstlerischen Stil und ihre Anwender erniedrigen sollten, wurde dieser Begriff von den Künstlern angenommen, die ihn bis zum Ende der Bewegung im Jahr 1910 als offiziellen Titel behielten.

Merkmale des Fauvismus

Lebendige Farben

Das charakteristischste Merkmal, das mit dem Fauvismus in Verbindung gebracht wird, ist eine helle und mutige Verwendung von Farbe. Das großformatige Gemälde von Matisse «Le bonheur de vivre» veranschaulicht dieses Anliegen.

Obwohl die Szene in einer natürlichen Umgebung spielt, verzichtete Matisse auf neutrale Töne zugunsten einer kaleidoskopischen Farbgebung. Neben Orangenbäumen, blauem Gras und einem hellrosa Himmel hat er die Figuren auch in einem Regenbogen aus Farbtönen dargestellt.

Unkontrollierte Pinselführung

Die Fauves strebten nicht nach Realismus in ihrer Pinselführung. Von den Impressionisten eingeführt und von postimpressionistischen Künstlern wie Vincent van Gogh adaptiert, dominierten kräftige, malerische Pinselstriche ihre Bilder.

Was den Ansatz der Fauves jedoch auszeichnet, ist die Mischung der Farbe selbst.

Anstatt ihre Ölfarben von einer Palette aus aufzutragen, drückten Fauves oft die Farbe direkt auf die Leinwand. Ebenso würden sie, anstatt Pigmente miteinander zu mischen, neue Farben durch kleine, eng aneinander liegende Striche auftragen.

Vereinfachte Formen

In Anlehnung an Paul Cézanne experimentierten die Fauves mit der Abstraktion. Anstatt Formen so darzustellen, wie sie im wirklichen Leben erscheinen, zeichneten sie sie lieber als vereinfachte Formen.

Ähnlich wie Cézanne spielten sie mit der Perspektive und verzerrten die Bildebene, was zu flachen Kompositionen führte, die Farbe und Pinselführung über die räumliche Tiefe des Bildes streckten.

Die Zeit nach dem Fauvismus

Der Fauvismus diente vielen der damit verbundenen Künstler als Übergangszeit. Nach seinem Abschluss im Jahr 1910 nutzten diese Figuren ihre Fauve-Erfahrung, um neue Projekte zu starten und neue Kunstrichtungen zu beginnen.

Cut-Outs

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand eine Rivalität zwischen Matisse und Pablo Picasso. Da sich beide Künstler danach sehnten, an der Spitze der Moderne zu stehen, strebten sie danach, sich durch ihre fortschrittliche Kunst hervorzuheben.

Berühmt für seinen scheinbar ständig wechselnden Stil, schuf Picasso laufend neue Arbeiten. Um mithalten zu können, musste sich auch Matisse weiterentwickeln.

Spuren des Fauvismus sind jedoch in seinem gesamten Werk zu sehen – nicht zuletzt in seinen Cut-Outs. Diese in den späten 1940er Jahren entstandenen bemalten Papierkreationen verweisen an die Farbwirkungen des Fauvismus.

Ebenso erinnern die abstrakten Formen und Silhouetten dieser geschnitzten Papierbögen an die Einfachheit der Fauve-Formen.

Hommage an Cézanne

Im Gegensatz zu Matisse, der während seiner gesamten Laufbahn eine leuchtende Farbpalette verwendete, entschieden sich einige seiner Kollegen dafür, Erdtöne näher zu erkunden.

Dieses Interesse an einer neutraleren Palette zeigt sich besonders deutlich im postfauvistischen Werk von André Derain und Maurice de Vlaminck, die sich von den Landschaften von Cézanne inspirieren ließen.

Cézannes farbliche Behandlung ist nicht das einzige Merkmal, das von diesen Künstlern nach 1910 übernommen wurde. Viele von ihnen ersetzten die fließenden Formen des Fauvismus durch Cézannes geometrischen Ansatz. Dies zeigt sich besonders deutlich im Kubismus.

Kubismus

Neben Pablo Picasso wird dem französischen Künstler Georges Braque die Mitbegründung des Kubismus zugeschrieben, einem Stil, der sich durch die Fragmentierung des Motivs auszeichnet. Während Braque heute überwiegend mit dieser Bewegung verbunden ist, arbeitete er von 1905 bis 1907, als der Kubismus entstand, ebenfalls im Stile des Fauvismus.

Braques Erfahrung als Fauve beeinflusste zweifellos seine spätere Arbeit als Kubist. Wie seine Fauve-Gemälde  sind seine kubistischen Werke in flache Farbflächen zerlegt. Während seine frühere Palette viel lebendiger ist, vermitteln beide Stilrichtungen ein Interesse daran, diese neue Art von Perspektive zu erfinden.

Zeitgenössische Kunst

Heute setzen viele Künstler einen neuen Schwerpunkt auf diese jahrhundertealte Bewegung. Von Todd James› fluoreszierenden Porträts bis hin zu Marcel Moulys vielfarbigen Landschaften vermitteln diese Arbeiten die ungezügelten Pinselstriche und die lebhaften Farben der Fauves in einer zeitgenössischen Umgebun.

Indem sie diesen Stil neu interpretieren und umsetzen, veranschaulichen zeitgenössische Künstler seine Vielseitigkeit und beweisen seinen Platz als eine der wichtigsten modernen Kunstrichtungen.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.