Kunst

Die Bedeutung des “Fin de siècle” in Kunst und Kultur

Die wichtigsten Neuerungen in Frankreich, Deutschland, Österreich und England

Fin de siècle

Fin de siècle ist Französisch und bedeutet zunächst einmal nicht mehr als «Ende des Jahrhunderts».

Der Begriff wird häufig für die französische Kunst und die Künstler zum Ende des 19. Jahrhunderts angewandt, kann aber auch auf Künstler anderer europäischer Länder dieser Zeit übertragen werden.

Die von den Künstlern des fin de siècle entwickelten Ideen und Anliegen gaben den Anstoß für Bewegungen wie den Symbolismus und die Moderne. Das kreative literarische, künstlerische, architektonische und musikalische Talent, das sich in Paris um die Jahrhundertwende konzentrierte, war unübertroffen.

Das wichtigste politische Thema der Zeit war die Revolte gegen Materialismus, Rationalismus, Positivismus, bürgerliche Gesellschaft und liberale Demokratie. Die Generation des Fin-de-Siècle unterstützte Emotionalität, Irrationalismus, Subjektivismus und Vitalismus, während die Denkweise der damaligen Zeit die Zivilisation als in einer solchen Krise befindlich betrachtete, die eine massive und vollständige Lösung erforderte.

Der Begriff «Fin de Siècle»

Henri de Toulouse-Lautrec, At the Moulin Rouge, 1895
Henri de Toulouse-Lautrec, At the Moulin Rouge, 1895

Der Ausdruck fin de siècle begann 1886 in der französischen Literatur aufzutauchen und spiegelt das aufkommende Interesse an den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts (insbesondere dem letzten Jahrzehnt) als eine eigenständige historische Periode wider. In den 1890er Jahren wurde «fin de siècle» in Frankreich zu einem beliebten Schlagwort, das sich auf Großbritannien, die Vereinigten Staaten und den deutschsprachigen Raum ausbreitete. Es bezeichnete entweder die Modernität dieser Zeit oder die Identität als herbstliche Phase des Niedergangs. Es bedeutete entweder so viel wie «aktuell und modisch» oder «dekadent und abgenutzt».

Das Fin de siècle brachte eine Fülle von historischen Einschätzungen des Jahrhunderts. Loblieder auf «Fortschritt» waren Favoriten von Staatsbeamten und Sprechern der mittleren und oberen Gesellschaftsschicht. Getragen von darwinistischen Evolutionstheorien konzentrierten sie sich auf verschiedene Beweise für die Bewegung der Zivilisation auf «höhere» Ebenen. So genossen beispielsweise die einfachen Menschen in ganz Europa eine zuverlässigere und reichhaltigere Lebensmittelversorgung, eine bessere Hausheizung und -beleuchtung als je zuvor und den Zugang zur Grundschulbildung. Die letzten großen europäischen Krisen – der französisch-preußische Krieg 1870-1871 und die Pariser Gemeinschaft – lagen Jahrzehnte zurück.

Die Wissenschaftler machten große Fortschritte, sammelten beobachtbare «Fakten» und «entdeckten» «Naturgesetze», so die Befürworter der als «Positivismus» bekannten wissenschaftlichen Philosophie. «Fortschritt» war vielleicht am deutlichsten in der Kaskade der technologischen Innovationen der Zeit zu erkennen – vom Telefon bis zum Automobil. Millionen von Europäern sahen solche Fortschritte in aller Fülle auf den Pariser Weltausstellungen von 1889 und 1900, wo sie schillernde elektrische Beleuchtungen, die neuesten Waffen und leistungsstarken Maschinen, einen Fahrsteig, das größte Riesenrad der Welt und Beispiele für den kürzlich erfundenen Kinofilm sahen. Die Messebesucher sahen auch eine versammelte Welt kolonialer Pavillons, Zeugnisse der beispiellosen Reichweite der europäischen Macht. Von diesem Aussichtspunkt aus endete das Jahrhundert mit einer triumphalen Note.

Zeitgenössische Kritik an der Epoche

Kritik an der Zeit Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche war einer der bedeutendsten Kritiker der Zeit

Doch abseits des Mainstreams klang eine Vielzahl von schwer zu ignorierenden Stimmen eher pessimistisch – von böhmischen Künstlern bis hin zu frühen Sozialwissenschaftlern. Unter ihnen befanden sich einige der wichtigsten und einflussreichsten Persönlichkeiten dieser Zeit. Philosoph Friedrich Nietzsche, der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen, der irische Schriftsteller Oscar Wilde und die englische Illustratorin Aubrey Beardsley, um nur einige zu nennen, griffen die repressiven Traditionen und die Heuchelei der bürgerlichen Gesellschaft an.

Andere kritische Beobachter gossen ihre Ängste und Befürchtungen über den Niedergang fast aller Dinge – Nation und Reich, Rasse, Religion, Moral, Familie, Frauen und Kunst. In den 1890er Jahren wurde das Krisengefühl durch internationale anarchistische Angriffe auf die moderne Zivilisation verstärkt, die mit Dynamit und Waffen Präsidenten und Könige ermordeten und Terror sähten, in der Hoffnung, die korrupte alte Ordnung zu stürzen und eine gemeinschaftliche Welt der Gerechtigkeit und Gleichheit zu schaffen.

Kulturelle Modernitäten und Besonderheiten

Das Gefühl des Niedergangs war besonders stark in zwei Hauptstädten, die kulturelle Tiegel erster Ordnung waren: Paris und Wien. In beiden Städten wurde ein alter Vorrang durch die neue Bedeutung der deutschen Macht seit ihrer Vereinigung im Jahr 1871 untergraben. Gleichzeitig forderten mutige Nachwuchstalente und Außenseiter mit außergewöhnlicher Originalität und Talent die etablierten kulturellen und politischen Führer und Eliten heraus. In der österreichischen Hauptstadt belasteten wachsende politische und soziale Spannungen das Gefüge eines verdrehten Imperiums, das von einem alternden Kaiser, rückständigen Adligen und selbstbewussten bürgerlichen Männern geführt wurde.

In den 1890er Jahren rebellierte eine jüngere Generation kreativ gegen die alte Ordnung des religiösen und imperialen Dogmatismus, des moralischen und rationalistischen Bürgertums und der vorsichtigen Ästhetik von Akademien und offiziellen Gönnern. Gustav Klimt (1862-1918) gab in seinen Gemälden für mehrere Universitätsgebäude in Wien dem Instinkt, der Sexualität und einem unbehaglichen Flusssinn eine grafische Form und schlug die Anhänger der Tradition.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.