Malerei

Frans Hals – Wie der Niederländer die Porträtmalerei und die moderne Kunst beeinflusste

Kopie eines verschollenen Selbstporträts von Frans Hals, 1650er JahreKopie eines verschollenen Selbstporträts von Frans Hals, 1650er Jahre

Hals war der erste Meister des niederländischen Goldenen Zeitalters und seine kreative Energie sowie seine lebhaften Charakterdarstellungen spielten eine unglaublich wichtige Rolle in der Entwicklung der Porträtmalerei als Genre.

Anstatt sich an zeitgenössischen Vorstellungen von Schönheit oder stereotypischen Erscheinungen zu orientieren, haben Hals' Motive klar ausgearbeitete Gesichter, die einzigartig und lebensecht sind. Die Dargestellten werden oft in entspannten Posen und Situationen dargestellt, indem sie sich mit den Menschen um sie herum beschäftigen, anstatt direkt zum Betrachter zu schauen.

Dieser Ansatz der Porträtmalerei war neu und sorgte noch zu seinen Lebzeiten dafür, dass viele Künstler diesen Zugang zum Porträt übernahmen.

Seine Ideen erfuhren auch im 19. Jahrhundert eine Wiederbelebung, wobei seine Gemälde sowohl das Thema als auch den stilistischen Ansatz der Impressionisten beeinflussten.


Die wichtigsten Fakten zu Frans Hals 

  • Das Lächeln ist das Markenzeichen vieler Hals-Bilder, die von einem Schimmer im Auge bis hin zu einem breiten Grinsen reichen, und das war ungewöhnlich in einer Zeit, in der die Porträtierten traditionell mit geschlossenen Mündern und einem ernsten Ausdruck dargestellt wurden. Hals stellte das Lachen gekonnt dar und seine Figuren wirken lebhafter und damit menschlicher als die von vielen seiner Zeitgenossen.
  • Hals hat kompositorische Normen umgekrempelt, indem er eine Vielzahl von Posen für die Menschen, die er malte, benutzte. Dieser Ansatz stand ebenfalls im Widerspruch zu den steifen und formalen Posen, die man anderswo sah.
  • Hals' Pinselstriche waren sowohl sichtbar als auch markant, was seiner Arbeit ein grob strukturiertes Erscheinungsbild verlieh. Die meisten Gemälde der Zeit wurden mit höchster Sorgfalt geglättet und ausgearbeitet. Dieser Kontrast trug zur Lebendigkeit der Gemälde des Künstlers bei und gab ihnen ein einzigartiges Gefühl von Vitalität und Bewegung.

Biografie von Frans Hals

Kindheit

Frans Hals wurde 1582 oder 1583 in Antwerpen als Sohn von Franchois Fransz Hals van Mechelen, einem Tuchhändler, und Adraentje von Geertenryck geboren.

Antwerpen war damals Teil der spanischen Niederlande. Während des Niedergangs von Antwerpen ein paar Jahre später (1584-1585) floh die Familie Hals nach Haarlem in der niederländischen Republik. 

Frans hatte zwei Brüder, Dirck und Joost, die beide auch Maler wurden, obwohl keines von Josts Werken heute noch erhalten ist. Obwohl Hals und seine Eltern katholisch waren, wurde Dirck in Haarlem im protestantischen Glauben getauft.

Ausbildung und Frühwerk von Frans Hals

Ab 1600 absolvierte Hals eine Ausbildung bei Karel van Mander, einem bedeutenden manieristischen Maler und Kunstschriftsteller in Haarlem. Sein Stil und seine Lehren finden sich jedoch nicht stark in Hals's Werk wieder. 1610 trat Hals mit 27 oder 28 Jahren der Lukasgilde in Haarlem bei. Neben seiner Malerei begann er auch als Kunstrestaurator für den Stadtrat zu arbeiten.

Zu dieser Zeit heiratete er Anneke Harmensdochter. Da sie protestantisch und er katholisch war, wurden sie im Rathaus verheiratet, anstatt eine kirchliche Hochzeit zu feiern. Anneke verstarb nur kurze Zeit darauf im Jahr 1615. Sie hatten drei Kinder in ihrer kurzen Ehe, von denen nur eines die Kindheit überlebte.

Künstlerische Reife und Erfolg als Maler 

Hals diente von 1612 bis 1624 als Musketier in der Haarlemer Bürgergarde des Heiligen Georg, für die er 1616 ein Porträt der leitenden Persönlichkeiten entwarf. Dies war sein erster großer, öffentlicher Auftrag. 

Im selben Jahr unternahm er eine Reise nach Antwerpen, wo er wahrscheinlich auf Werke von Zeitgenossen wie Rubens und Van Dyck stieß.

Es ist möglich, dass diese Begegnung Hals' Pinselführung und seine Verwendung von blauen und grünen Schattentönen beeinflusst hat, da diese Stilmittel in Werken von Rubens aus dieser Zeit zu sehen sind.

Zwei Jahre nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Hals im Februar 1617 Lysbeth Reyniers. Nur neun Tage später gebar sie ein Mädchen und sie bekamen insgesamt acht Kinder zusammen. Nach lokalen Aufzeichnungen wurde Lysbeth von den Haarlemer Behörden wegen mehrfacher Schlägereien verwarnt.

Die folgenden Jahre von Hals' Leben verbrachte er in Haarlem als angesehener, aber finanziell bescheidener Porträtmaler. Er malte viele Bürger Haarlems, darunter wohlhabende Kaufleute, Politiker und Ehrengäste, aber auch weniger zahlungskräftige Mitglieder der Gesellschaft.

Spätwerk

1644 wurde Hals Leiter der Lukasgilde von Haarlem. Doch mit zunehmendem Alter verlor seine Arbeit an Beliebtheit und er kämpfte darum, seinen Lebensunterhalt bestreiten und seine Familie unterstützen zu können. Er erweiterte sein Einkommen durch die Restaurierung von Gemälden und die Beratung der Stadtverwaltung hinsichtlich der Kunststeuer.

Dennoch verschuldete er sich und die Gerichtsakten belegen, dass er sein Eigentum verkaufen musste, um 1652 eine Schuld zu begleichen. Er verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in Armut, erhielt aber ab 1664 von der Stadtverwaltung eine jährliche Rente, was darauf hindeutet, dass er immer noch ein angesehener Bürger war. 

Er starb 1666 in Haarlem, wo er in der Bavokirche begraben wurde. Seine Frau Lysbeth überlebte ihn und verbrachte ihre letzten Jahre in einem Armenhaus.


Das Vermächtnis von Frans Hals

Hals' Fähigkeit, seine Porträts mit einem Gefühl tiefer Individualität und Persönlichkeit zu durchdringen, und seine einzigartigen Pinselstriche inspirierten eine große Anzahl von Künstlern. Zeitgenössische Maler, die aus Hals' Werk schöpften, sind Judith Leyster, Adriaen Brouwer und Adriaen van Ostade, von denen die beiden letztgenannten ebenfalls als Schüler von Hals geschätzt werden.

Trotz der sinkenden Bekanntheit, die seine Arbeiten später in seiner Laufbahn sowie in den zwei Jahrhunderten nach seinem Tod erlitt, wurde seine Bedeutung als bahnbrechender Künstler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt.

Courbet, Manet und Whistler fanden in seiner Technik ebenso Inspiration wie Max Liebermann und Lovis Corinth. Letzterer beschrieb Hals als den größten Einfluss auf sein Werk, während Liebermann versuchte, seinen spontanen und expressiven Farbauftrag nachzuahmen.

Auch Vincent van Gogh bewunderte Frans Hals und sagte, dass er "das Bild der Menschheit durch das einfache Medium des Porträts" erreicht habe.


Bemerkenswerte Kunstwerke von Frans Hals

Festmahl der Offiziere der Sankt Georgs-Schützengilde, 1616

Frans Hals, Festmahl der Offiziere der Sankt Georgs-Schützengilde, 1616

Frans Hals, Festmahl der Offiziere der Sankt Georgs-Schützengilde, 1616

Dieses großformatige Werk war Hals' erstes von drei Gemälden für die Bürgerwehr Sankt Georg in Haarlem. Es zeigt die Offiziere bei ihrem Abschiedsbankett, die gerade ihre dreijährige Amtszeit beendet haben. Ihre Sitzanordnung spiegelt ihre Rangordnung wider, wobei der Oberst an der Spitze des Tisches links steht. Die Mitte wird von den drei Kapitänen eingenommen, während die drei Leutnants am Ende sitzen. Die drei stehenden Männer, die die rot-weißen Schärpen der Gilde tragen, sind Fähnriche, von denen jeder eine Flagge trägt. Die zentrale Flagge ist die Spaniens, eine Auszeichnung aus der spanischen Besetzung von Haarlem, die 1580 endete. Die anderen beiden Flaggen sind rot und weiß - die Farben des Heiligen Georg sowie die der Stadt Haarlem. Die Figur, die ohne Schärpe auf dem Rücken steht und einen Teller trägt, ist deren Bediensteter. 

Gruppenporträts wie dieses waren in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts beliebt und wurden oft von Bürgerorganisationen wie Zünften, Milizen und Wohltätigkeitsorganisationen in Auftrag gegeben, um wichtige Ereignisse zu würdigen. Es handelte sich um sehr repräsentative Werke, bei denen viel Wert auf Detailtreue in Kleidung, Emblemen und Dekoration gelegt wurde. 

Die Gruppe entschied gemeinsam über das Format des Werkes, und dann setzte sich jedes Mitglied separat hin, um ein Bild malen zu lassen. Sie teilen auch die Kosten des Auftrags, wenn auch nicht gleichmäßig, sondern nach ihrem Rang. 

Das Malen eines solchen Werks konnte einem Künstler für ein ganzes Jahr ein gutes Einkommen bescheren und oft zu weiteren Aufträgen einzelner Gruppenmitglieder führen. 

Im Falle von Hals führte das Gelingen dieses Werkes zu zwei weiteren Gruppenporträts für die Schützengilde sowie zu mehreren Porträts der Dargestellten und ihrer Familien.

Junger Mann und Frau in einem Gasthaus, 1623

Frans Hals, Junger Mann und Frau in einem Gasthaus

Junger Mann und Frau in einem Gasthaus zeigt einen jungen Mann und eine junge Frau in einer Taverne. Er hebt ein Glas in die Luft und schaut auf, sein Mund öffnet sich und zeigt sein Lächeln, während ein Hund seinen Kopf in seiner linken Hand ruhen lässt. Die Frau lehnt sich auf die Schultern des Mannes, lächelt und schaut direkt zum Betrachter. 

Hinter ihnen offenbart ein halb geöffneter Vorhang einen weiteren Raum. Dies ist das einzige erhaltene Werk von Hals, das mit einer Inschrift auf der Leinwand datiert ist. Der aktuelle Titel wurde dem Stück im 18. Jahrhundert gegeben.

Die Frau jedoch wirkt eher wie eine Prostituierte, anstatt eine Geliebte des Mannes zu sein. Es wird zwar angenommen, dass es sich bei dem jungen Mann und der jungen Frau um Porträts von tatsächlichen Menschen handelt, aber es ist wahrscheinlicher, dass es sich um Modelle aus Hals' Privatleben wie Familienmitglieder oder Schüler handelte. Hier zeigt Hals die Motive seiner Malerei außerhalb der üblichen Grenzen des Beisammenseins - Sie trinken, lachen mit rötlichen Wangen und Nasen.

Die Bedeutung des Gemäldes war Gegenstand ausgiebiger Diskussionen unter Kunsthistorikern. Viele nehmen an, dass das Stück eine moralische Botschaft über die Gefahren des Exzesses trägt, was bei Genrewerken der damaligen Zeit nicht ungewöhnlich war.

Der Lautenspieler, 1623-1624

Frans Hals, Der Lautenspieler, circa 1623-1624

Dieses farbenfrohe Werk zeigt einen Mann im Narrenkostüm und Hut, der eine Laute spielt. Er ist in halber Länge dargestellt und hat den Kopf nach links gedreht, schaut nach oben und lächelt etwas außerhalb des Bildausschnitts entgegen.

Der Musiker ist mitten im Musizieren einer Melodie eingebunden, was durch die leichte Drehung von Kopf und Körper des Mannes und die Position seiner Finger betont wird. Sein Haar glänzt ein wenig ungepflegt und es sind realistische Details wie diese, die Hals' Werk von anderen bedeutenden Porträtmalern der Zeit wie Rembrandt und Van Dyck unterscheiden. 

Das Thema des in halber Länge gemalten Lautenspielers stammt aus Italien und wurde 1622 vom niederländischen Maler Dirck van Baburen in die nördlichen Niederlande eingeführt. Dies deutet darauf hin, dass Hals sich der gegenwärtigen Ideen in der größeren Kunstwelt bewusst war und er begann, zwei weitere Bilder von Lautenspielern zu malen. Der Einfluss dieser Bilder auf andere Künstler zeigt sich in ähnlichen Arbeiten von Hendrik ter Brugghen und Jan Steen. 

Stilistisch ist das Porträt ein hervorragendes Beispiel für Hals' Talent, mit kräftigen Pinselstrichen ein ausdrucksstarkes Bild voller Leben und Charakter zu schaffen. Es wurde nass-in-nass gemalt, wobei rasch nasse Ölfarbe auf die noch feuchte Farbe aufgetragen wird, wodurch die Farben gemischt werden, um dynamische Übergänge zu schaffen.

Malle Babbe, 1633- 1635

Alla Prima Malerei

Dieses ungewöhnliche Porträt zeigt eine Frau, die vor dunklem Hintergrund an einem Tisch sitzt, mit einem Bierkrug in der rechten Hand und einer Eule auf der linken Schulter. Ihr Kopf und ihr Blick sind nach links gerichtet und sie lacht. Sie ist schlicht und einfach in ein braunes Kleid mit weißem Kragen und einer Haube gekleidet.

Der Titel des Gemäldes geht auf eine Inschrift auf der Rückseite des Gemäldes zurück, die im späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert hinzugefügt wurde. Malle bedeutet auf Niederländisch so viel wie "verrückt" und Babbe ist ein Spitzname für Barbara.

Es wird angenommen, dass das Motiv des Gemäldes eine reale Bürgerin von Haarlem war, die wahrscheinlich an einer Geisteskrankheit litt. Untersuchungen haben ergeben, dass eine passende Frau in der Nervenheilanstalt Het Dolhuys vor den Stadtmauern untergebracht war, wo auch Hals' Sohn Pieter lebte.


Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.