GemäldeMaler

Franz Marc Werke – 7 bedeutende Bilder des Malers

Alles über die ausdrucksstarken Arbeiten des deutschen Künstlers

Franz Marc Werke Hero

Franz Marc hat einige Werke geschaffen, die die Kunst des frühen 20. Jahrhunderts geprägt haben. Hier sind sieben Gemälde des deutschen Künstlers, die seine Entwicklung vom Früh- bis ins Spätwerk verdeutlichen. Die Veränderungen sind nicht nur stilistischer Natur, sondern drücken auch die Furcht vor den besorgniserregenden Geschehnissen der Zeit aus.

Bildnis der Mutter (1902)

Bildnis der Mutter Franz Marc

Beschreibung und Analyse des Kunstwerks: Marcs Bildnis der Mutter, das kurz nach seinem Eintritt in die Münchner Kunstakademie im Jahr 1900 entstanden ist, ist ein hervorragendes Beispiel für seinen frühen Stil und zeigt den Einfluss des natürlichen Realismus, der an der Akademie überwog.

Die realistische Kunst zeigte typischerweise das Leben der gewöhnlichen Menschen. Im Profil gemalt, sitzt sie auf einem Stuhl und liest leise ein Buch. Die Darstellung von Sophie ist intim und ruhig und von einer fast geistigen Würde durchdrungen. Stilistisch ist die Komposition relativ flach und verwendet gedämpfte Farben, Eigenschaften, die typisch für den natürlichen Realismus waren. 

Mit der Entwicklung von Marc als Maler wandelte sich sein Werk von gedämpften zu viel kräftigeren Farben, wobei er weiterhin flache und reduzierte Flächen darstellen würde. Dennoch lässt sich die kraftvolle, spirituelle Stimmung, wie sie in diesem Gemälde wahrgenommen werden kann, auch in seinen späteren Werken erkennen.

Öl auf Leinwand – Stadtische Galerie im Lenbachhaus, München, Deutschland

 Zwei Frauen am Berg (1906)

Zwei Frauen am Berg

Beschreibung und Analyse des Kunstwerks: Nach seiner Reise nach Paris 1903, wo er die Werke der Post-Impressionisten studierte, begann Marcs Stil ein größeres Interesse an Farbe und Form zu zeigen, ohne auf den Realismus zu achten. Die «Zwei Frauen am Berg» (1906) ist ein hervorragendes Beispiel für dieses neue stilistische Interesse. Das Gemälde zeigt zwei Künstlerfreunde, Maria Schnur und Maria Franck, die beide zu verschiedenen Zeiten auch seine Ehefrauen wurden. 

Es ist einer von Marcs ersten Versuchen, ein harmonisches Verhältnis zwischen Mensch und Natur darzustellen, ein Thema, das sich im Laufe seiner kurzen Karriere immer stärker durchsetzte. Stilistisch ist das Werk eine faszinierende Mischung aus den losen Pinselstrichen und dem abgeflachten Raum der Post-Impressionisten und einer stärkeren Abstraktion, die Künstler wie Marc und andere deutsche Expressionisten in den kommenden Jahren erforschen würden. Mit ausdrucksstarken, linearen Pinselstrichen stellte er die Körper der beiden Frauen dar, wohingegen die Landschaft nur aus breiten Farbbändern besteht, die auf der flachen Ebene der Leinwand eine geringe Tiefe vermuten lassen.

Die Wiederholung von Linien zeigt sich in den geschwungenen Konturen von Maria Francks liegendem Körper, die von der Krümmung des direkt hinter ihr liegenden Hanges widergespiegelt werden. Dies ist eine der sichtbarsten Techniken, mit denen Franz Marc die Verbindung zwischen Mensch und Natur verdeutlichte.

Öl auf Leinwand – Franz Marc Museum, Kochel am See, Deutschland

Die gelbe Kuh (1911)

Die gelbe Kuh Franz Marc

Beschreibung und Analyse des Kunstwerks: Nach der Heirat mit Maria Franck im Jahr 1911 malte Marc Die gelbe Kuh als Hommage an ihre Vereinigung. Die Kuh repräsentiert die Sicherheit, die Marc in seiner zweiten Ehe empfand. 

Die Komposition dieses Gemäldes ist ein frühes Beispiel für den Einsatz von Farbsymbolik, einer Technik, die von van Gogh und seinem Freund August Macke entwickelt worden war. Van Gogh benutzte Farbe, um Emotionen darzustellen, aber in seinen Gemälden blieben identifizierbare Merkmale der Naturwelt erhalten. Marc baute auf van Goghs emotionalem Gebrauch von Farbe auf, indem er Farben benutzte, um natürliche Formen in der Landschaft zu humanisieren, wobei er sein eigenes Interesse am Pantheismus betonte. Die große gelbe Kuh repräsentiert das Weibliche, denn Marc sah in der Farbe Gelb weibliche Emotionen. Die blauen Flecken auf ihrem Fell repräsentieren das Männliche, da er Blau als das Erwecken männlicher Emotionen betrachtete. Die Kombination der beiden Farben deutet also auf eine Verschmelzung von Männlichkeit und Weiblichkeit hin, in Anlehnung an seine Ehe mit Franck. Durch die Farbwiederholung verbindet er die Tiere mit ihrem Hintergrund. Dies zeigt sich am deutlichsten in der kleinen Herde roter Kühe, die sich links in der Komposition versammelt haben: Sie sind getarnt und fügen sich in die felsige, rote Landschaft um sie herum ein.

Marc verwendet auch die Farb- und Linienwiederholung bei der großen gelben Kuh. Die Kuh dominiert den Vordergrund der traumhaften Gesamtkomposition und strahlt eine Stimmung der unbeschwerten Gelassenheit aus, während sie über die felsige Landschaft im Vordergrund springt. Die blauen Hügel im Hintergrund erinnern an die Form der Kuhbeine. Die Wiederholung von Farbe und Linie im gesamten Raum spiegelt sich in einem Gefühl von verschmelzender Energie, Sicherheit und Glück wider.

Öl auf Leinwand – Solomon R. Guggenheim Museum, New York

Tiger (1912)

Tiger Franz Marc

Beschreibung und Analyse des Kunstwerks: Die ruhige, traumhafte Welt der gelben Kuh wird hier durch eine unruhige Spannung ersetzt. Der Tiger, dessen Körperkraft durch sich überschneidende Farbschattierungen und spitze Winkel repräsentiert wird, ist dicht mit einer schwarzen Kontur umrandet. Der umgebende Raum ist ähnlich stark aufgeladen. Marc stellt den Tiger in einem Moment kurz vor dem Angriff dar; er ist bereit, aus dem hervorzubrechen, was ihn zurückhält. Es herrscht ein Gefühl einer gewalttätigen Bedrohung. Die Ruhe und Sicherheit seines früheren Werkes fehlt in diesem Gemälde vollkommen. Marcs Verwendung kubistischer Techniken ermöglichte es ihm, das unverwechselbare Spannungsgefühl zu erzeugen, ohne seine Herangehensweise an Farbe und Material zu verändern. Dennoch markiert sein Interesse an der stärkeren Abstraktion der Kubisten eine deutliche künstlerische Abweichung. Selbst während solcher Experimente zögerte Marc nie sein Interesse an kräftigen, primären Farben und deren Potenzial, Emotionen zu vermitteln, auszudrücken.

Öl auf Leinwand – Stadtische Galerie im Lenbachhaus, München, Deutschland

Tierschicksale (1913)

Tierschicksale Franz Marc

Beschreibung und Analyse des Kunstwerks: Eins der wohl bekanntesten Franz Marc Werke ist das Gemälde «Tierschicksale». Dabei handelt es sich um eine Vision der Vernichtung, wie sie mit den Augen der Tiere gesehen wird. Die scharfen Ecken und zerklüfteten Formen der Komposition vermitteln Marcs eher zerklüftete Sicht auf die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Das Bild wirkt wie eine Vorahnung der Gräuel des Krieges. In diesem Werk zeigt Marc, dass die Welt völlig zerrissen ist.

Fantasie ist immer noch ein wichtiges Merkmal in diesem Werk, aber in diesem Fall ist die Fantasie dunkel und unheilvoll. Feuer regnen von oben und umgestürzte Bäume ragen aus der noch heißen Glut des Unterholzes. Alle Tiere sind in Panik geraten, ihre Gesichter und Körper verzerrt, um den Schrecken auszudrücken, dem unausweichlichen Untergang zu entkommen. Im Endeffekt handelt es sich um eine apokalyptische Vision des drohenden Krieges.

Trotz des Chaos und der Zerstörung in diesem Werk gelingt es Marc, eine ausgewogene und geordnete Komposition zu erzeugen. Ein blauer Hirsch, der die Hoffnung symbolisiert, steht im Vordergrund und dreht sich vom fallenden Baum weg, der ihn zu zerschlagen droht. Dass Marc dieses Symbol der Hoffnung in den Mittelpunkt der Komposition gestellt hat, deutet darauf hin, dass er selbst eine hoffnungsvolle Vision der Zukunft hatte. Darüber hinaus deutet die verwendete Malweise, die an die der Futuristen erinnert, darauf hin, dass er eine positive Sicht auf die von ihm dargestellte Zerstörung hatte.

Öl auf Leinwand – Kunstmuseum Basel, Basel, Schweiz

Der Turm der blauen Pferde (1913)

Der Turm der blauen Pferde

Beschreibung und Analyse des Kunstwerks: Dieses Gemälde ist ein weiteres Beispiel für Marcs apokalyptische Ängste. Hier stellt er vier blaue Pferde dar, die möglicherweise die vier Reiter der Apokalypse aus dem Buch der Offenbarung darstellen. Die Pferde sind übereinander angeordnet, auf einer aufsteigenden, vertikalen Ebene, die die Tiefe gänzlich überschreitet. Die Anordnung der Pferde übereinander erlaubte es Marc auch, Linien und Formen zu wiederholen, was eines seiner Markenzeichen war.

Die Komposition wird durch eine vertikale Linie getragen, die diagonal vom rechten Vorderbein des Pferdes im Vordergrund bis zum Himmel verläuft, den die Linie in zwei verschiedene Bereiche von Gelb und Blau teilt. Die starke vertikale Linie verstärkt die Vertikalität der Komposition, in der die Pferde übereinander angeordnet zu sein scheinen, anstatt wieder in den Raum zurückzukehren. Der Mangel an Tiefe zugunsten einer vertikalen Anordnung trägt zur bereits angespannten Stimmung des Bildes bei. Als ob das noch nicht genug wäre, schmückt Marc die Brust des Pferdes im Vordergrund mit einem Halbmond – ein Symbol, das von den deutschen Expressionisten häufig verwendet wird, um ihre Sehnsucht nach der Apokalypse zu repräsentieren, die der Welt die Chance geben würde, sich zu reinigen und neu zu beginnen.

Diese Expressionisten sahen den kommenden Krieg als Chance für einen positiven Wandel. Dies erklärt vielleicht auch die Verwendung der Farbe Blau in einigen der Franz Marc Werke dieser Zeit. Für ihn ging es bei der Apokalypse nicht nur um Zerstörung, sondern auch um das Streben nach einer neuen Welt.

Öl auf Leinwand – Vermisst seit 1945

Zerbrochene Formen (1914)

Zerbrochene Formen Franz Marc

Beschreibung und Analyse des Kunstwerks: Das Gemälde «Zerbrochene Formen» ist eines der letzten Franz Marc Werke. Es zeigt seinen endgültigen Wandel weg von der darstellenden Malerei.

Nachdem Marc zunehmend desillusioniert von Natur und Tieren war – sie als verdorben und unrein wie die Menschen betrachtete – suchte er Trost und Bedeutung in der Symbolik von Farbe und abstrakter Form. Obwohl dies ein Bruch mit seinem frühen Stil ist, ist Marcs starkes Interesse an Farbe in diesem Werk immer noch offensichtlich. Es zeigt auch Marcs anhaltendes Interesse an der Präsentation von Emotionen, besonders wenn sie sich auf die Angst vor dem kommenden Krieg beziehen.

Das Gemälde ist eines von vier Gemälden, die Marc 1914 gemalt hat. Während sich aus diesen Werken, vor allem mit Hilfe ihrer Titel, gegenständliche Formen interpretieren lassen, sind sie letztlich frei von irdischer Themen, so dass Marc die geistige Welt abbildet, die er in seinen früheren Gemälden schon so lange durch Tiere darstellen wollte.

Öl auf Leinwand – Guggenheim Museum, New York

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.

Schreibe einen Kommentar