Kunst

5 der Frauen am Bauhaus, die die Kunstschule zu dem gemacht haben, was es war

Frauen am Bauhaus Titelbild

Obwohl das Bauhaus als Vorhaben, das hierarchische Hindernisse überwinden sollte, gegründet wurde, war die revolutionäre Schule bei der Einbeziehung von Frauen nicht so revolutionär.

Zwar gab es in der Anfangszeit des Bauhauses einige Möglichkeiten für Frauen, doch als die Schule schnell von Bewerberinnen überwältigt wurde, fungierte vor allem die Webereiwerkstatt als Sammelbecken für die meisten weiblichen Studentinnen (obwohl es einige bemerkenswerte Ausnahmen gibt). In der Architektur, die als bedeutendster am Bauhaus angebotener Studiengang galt, wurden keine Frauen aufgenommen.

Dennoch sind es einige Frauen, die das Bauhaus zu dem gemacht haben, was es damals war. Hier sind fünf Frauen am Bauhaus, die du kennen solltest.

Anni Albers

Die vielleicht bekannteste der Bauhaus-Weberinnen, Anni Albers, wurde 1899 als Annelise Fleischman in Berlin geboren.

Von klein auf Kunst lernend, entschied sich die 24-Jährige 1923, der vierjährigen Bauhaus-Schule in Weimar beizutreten. Auf die Frage, wo sie gerne eingestuft werden würde, bestand sie darauf, in die Glasmacherwerkstatt zu gehen, da sie dort einen Professor gesehen hatte, der zufällig Josef Albers hießund nur elf Jahre älter als sie war.

Obwohl ihr der Platz in der Glaswerkstatt verweigert wurde, fand sie in Josef Albers dennoch einen lebenslangen Partner. Sie heirateten 1925 und blieben mehr als 50 Jahre lang zusammen, bis zu seinem Tod 1976.

Während ihrer Zeit am Bauhaus machte sich Albers als Schriftstellerin und Weberin einen Namen, 1929 wurde sie schließlich Meisterin der Webereiwerkstatt. Ihr Diplom erhielt sie nach Abschluss ihrer Abschlussarbeit, einem innovativen Textil für ein Auditorium, das sowohl Licht reflektierte als auch Schall absorbierte.

Die am Bauhaus erlernten Fähigkeiten im Entwerfen von Gebrauchstextilien setzte Anni Albers ihr ganzes Leben lang ein und realisierte Aufträge von Schulwohnheimen bis hin zu Privatwohnungen. Ihr Entwurf Éclat wird noch heute von Knoll produziert.

Anni Albers unterrichtete später Weberei am Black Mountain College in den USA, wohin sie 1933 mit ihrem Mann gezogen war, nachdem das Bauhaus unter dem Druck der NSDAP geschlossen wurde.

Otti Berger

Webstück von Otti Berger

Webstück von Otti Berger

Otti Berger, 1898 im damaligen Österreich-Ungarn geboren, war eine sehr erfolgreiche kommerzielle Textildesignerin, die sich jenseits der Mauern des Bauhauses selbständig machte.

Berger trat 1926 in die Webereiwerkstatt des Dessauer Bauhaus ein und wurde für ihre Ausdrucksfähigkeit von Webetheorien bekannt. 1930 veröffentlichte sie den einflussreichen Text Stoffe im Raum. Während Gunta Stölzl 1929 im Mutterschaftsurlaub war Berger kurzzeitig als Mitleiterin der Webereiwerkstatt bei Anni Albers tätig.

1932 richtete Berger ihr eigenes Webatelier ein, in dem sie patentierte Muster herstellte. Als der Einfluss der NSDAP zunahm, versuchte Berger, aus dem Land zu fliehen, war aber bei ihrem Versuch, in England Arbeit zu finden, erfolglos.

Schließlich erhielt sie 1937 eine Stelle am Chicagoer Bauhaus (wo Laszlo Moholy-Nagy und andere Bauhaus-Professoren nach der Schließung der des Bauhaus in Deutschland einen Neuanfang wagten) und wollte nur einen kurze Reise nach Jugoslawien bestreitenn, um einen kranken Verwandten zu besuchen. Bevor sie es jedoch in die Vereinigten Staaten schaffte, wurde ihr die Ausreise verwehrt.

Otti Berger starb 1944 in einem Konzentrationslager in Polen.

Gunta Stölzl

Gunta Stölzl Webmuster Polster

Textilbezug von Gunta Stölzl auf einem Stuhldesign von Marcel Breuer | Foto: Sailko / Wikipedia

Gunta Stölzl wurde 1897 in München geboren. Stölzl kam 1919 an das Bauhaus, nachdem sie im Ersten Weltkrieg als Krankenschwester beim Roten Kreuz gedient hatte. Obwohl sie aus einer Weberfamilie stammte, begann sie ihre Ausbildung nicht sofort in der Webereiwerkstatt.

Als die Schule 1927 nach Dessau umzog, war Stölzl die erste Frau, die eine Lehrtätigkeit ausübte und später die Webereiwerkstatt leitete. Dort verfolgte sie einen interdisziplinären Ansatz und fertigte in Zusammenarbeit mit Marcel Breuer Möbel an, denen sie ihre farbenfrohen Textilien als Polsterungen ergänzte.

Stölzl trat 1931 von ihrem Posten am Bauhaus zurück. Sie zog mit ihrer Familie in die Schweiz, wo Stölzl bis in die Siebzigerjahre eine Weberei betrieb. Sie verstarb im Jahr 1983.

Ilse Fehling

Ilse Fehling war eine deutsche Kostüm- und Bühnenbildnerin. Sie kam 1920 an das Bauhaus und nur zwei Jahre später hatte sie ein Design für eine runde Bühne patentiert, das Inszenierungen in der Runde ermöglichte.

Nach dem Verlassen des Bauhauses wurde sie eine erfolgreiche Bühnen- und Kostümbildnerin und war bekannt für ihre architektonischen, geometrischen Entwürfe, die sie als Kostümbildnerin am Berliner Schauspieltheater realisierte.

Obwohl sie am Theater arbeitete, gab Fehling ihre Liebe zur Bildhauerei nie auf. Sowohl im abstrakten als auch im gegenständlichen Bereich schuf sie zahlreiche Porträtbüsten bedeutender Vertreter der deutschen Theaterszene.

Wie viele der Bauhaus-Künstler wurde Fehlings Werk 1933 von der nationalsozialistischen Partei als "entartet" bezeichnet. Ihr Atelier wurde beschlagnahmt, weshalb heute nur noch wenige ihrer Werke erhalten sind.

Frauen am Bauhaus: Ise Gropius

Obwohl sie selbst keine Künstlerin ist, war Ise Gropius maßgeblich am Erfolg des Bauhaus beteiligt. Als zweite Frau von Walter Gropius war Ise Gropius das inoffizielle Gesicht der Schule für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. Sie schrieb oft über die Schule, um sie in der deutschen Presse bekannter zu machen.

Das Bauhaus war sowohl eine Schule als auch eine Lebensart, und Ise Gropius war ein wesentlicher Bestandteil des Lebensstils. Als Ehefrau des Direktors nahm sie eine Vorbildfunktion als Frau am Bauhaus ein. Ise Gropius' Einfluss auf den Erfolg des Bauhauses kann nicht unterschätzt werden.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.