Kunst

Geometrische Abstraktion – Merkmale und heutige Bedeutung

Geometrische Abstraktion TitelbildFoto: Frangely Moreno / Shutterstock.com

Die Bildsprache der geometrischen Abstraktion, die auf der Verwendung einfacher geometrischer Formen basiert, die in einem nicht illusionistischen Raum platziert und zu gegenstandslosen Kompositionen kombiniert werden, entwickelte sich als logische Schlussfolgerung aus der kubistischen Neuformulierung der etablierten Konventionen von Form und Raum.

Hier findest du die Entstehungsgeschichte und Merkmale dieses spannenden Genres.

Geometrische Abstraktion: Ursprünge

Der 1908 von Picasso und Georges Braque initiierte Kubismus untergrub die traditionelle Darstellung, die sich auf die Nachahmung von Formen der umgebenden Bildwelt im illusionistisch-perspektivischen Raum stützt.

Der analytische Kubismus, der Mitte 1910 seinen Höhepunkt erreichte, ermöglichte es den Künstlern, die Ebenheit sich überlappender Elemente zu nutzen, die von einem linearen Raster zusammengehalten wurden.

Die nächste Phase des Synthetischen Kubismus führte die flach gemalten synthetisierten Formen, den abstrakten Raum und die Konstruktionselemente der Komposition ein. Diese drei Aspekte wurden zu den grundlegenden Merkmalen der geometrischen Abstraktion.

Eigenschaften der geometrischen Abstraktion

Die Freiheit des Experimentierens mit verschiedenen Materialien und räumlichen Beziehungen zwischen den einzelnen kompositorischen Teilen, die sich aus der kubistischen Praxis der Collage und der Papiere collés entwickelt hat, betonte auch die Flachheit der Bildoberfläche - als Träger der angewandten Elemente - sowie die physische "Realität" der erkundeten Formen und Materialien.

Geometrische Abstraktion, durch den kubistischen Prozess der Entschlackung der Kunst von den Resten der visuellen Realität, konzentriert sich auf die inhärenten zweidimensionalen Merkmale der Malerei.

Von diesen Anfängen hielt die geometrische Abstraktion das ganze 20. Jahrhundert über als visueller und theoretischer Kontrapunkt zu gestischen Bewegungen wie dem Abstrakten Expressionismus an, die von verschiedenen Künstlern auf vielfältige Weise dargestellt wurden.

Josef Albers zum Beispiel setzte Kompositionen aus mehrschichtigen Quadraten ein, um die vielfältigen Qualitäten von Farbe zu erforschen. Er untersuchte, wie sich verschiedene Farbtöne zueinander verhalten und wie sie sich auf die Wahrnehmung der Betrachter auswirken.

Andere Künstler brachten geometrische Formen als Skulptur in drei Dimensionen, wobei Sol LeWitts kubische Stapel Ausdruck konzeptioneller Kunstideen waren und Dan Flavins Fluoreszenz-Licht-Arrangements als Vorbilder des Minimalismus gelten. 

Wieder andere Künstler blickten auf Malewitschs Monochromie mit Gemälden zurück, die nur durch die Form der Leinwand ihre Gestalt vermittelten, wie Robert Rauschenbergs frühe weiße Gemälde von 1951 und Brice Mardens imposante Beispiele aus den 1960er Jahren.

Künstler, die in den 1960er Jahren mit der "Hard-Edge“-Malerei in Verbindung gebracht wurden, wie Ellsworth Kelly, Kenneth Noland und Frank Stella, lehnten die subjektive, gestische Betonung des Abstrakten Expressionismus zugunsten von scharf definierten Farbflächen ab. 

Geometrische Abstraktion in der Gegenwart

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Guggenheim #sarahmorris

Ein Beitrag geteilt von Sarah Morris (@sarahmorris) am

Heute wird die geometrische Abstraktion von jüngeren Künstlern auf vielfältige Weise fortgesetzt, von den gestochen scharfen Gemälden von Sarah Morris, die Mondrians kompositorische Vielschichtigkeit mit traditionellen Akzenten verbinden, bis hin zu den bunten Arrangements von Talenten wie Mai Braun, die eine Farbvorstellung anstreben, die selbst Albers sich zu eigen machen würde.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.