Malerei

Georges Braque – Biografie des kubistischen Pioniers

Georges BraqueGeorges Braque, 1908

Georges Braque stand zusammen mit Pablo Picasso an der Spitze des revolutionären Kubismus. Braques Lebenswerk konzentrierte sich auf Stillleben und die Darstellung von Gegenständen aus verschiedenen Perspektiven, wobei er Farbe, Pinselführung und Textur variierte.

Obwohl seine kubistischen Werke am bekanntesten sind, hatte Braque eine lange künstlerische Entwicklung, die über den reinen Kubismus hinausging.

Biografie von Georges Braque

Georges Braque wurde von klein auf an kreative Maltechniken herangeführt. Sein Vater leitete ein dekoratives Malereiunternehmen und Braques Interesse an Textur und Haptik kam vielleicht von seiner Arbeit als Dekorateur.

Im Jahr 1899 zog Braque im Alter von siebzehn Jahren von Argentuil nach Paris, begleitet von seinen Freunden Othon Friesz und Raoul Dufy.

Frühwerk

Braques früheste Gemälde entstanden im Stile des Fauvismus. Von 1902-1905, nachdem er die Arbeit als Dekorateur aufgegeben hatte, um sich ganztags der Malerei zuzuwenden, verfolgte er fauvistische Ideen und koordinierte sie mit Henri Matisse. Seine farbenfrohen fauvistischen Bilder steuerte er 1906 zu seiner ersten Ausstellung im Salon des Independants bei.

Nach einem Besuch in Picassos Atelier im Jahr 1907 war Braque zutiefst beeindruckt. Picasso zeigte ihm sein bahnbrechendes Werk "Les Demoiselles d'Avignon", das er der Öffentlichkeit einige Zeit vorenthielt. Nach dieser Begegnung schlossen die beiden Künstler eine enge Freundschaft und künstlerische Kameradschaft. "Wir trafen uns jeden Tag", sagte Braque, "um die Ideen, die sich bildeten, zu diskutieren und zu analysieren sowie unsere Arbeiten zu vergleichen".

Die drastische Veränderung in Braques Malstil ist direkt auf Picasso zurückzuführen. Nachdem er die Ziele von Picasso verstanden hatte, zielte Braque darauf ab, "die konstruktiven Elemente in seinen Werken zu verstärken und gleichzeitig auf die expressiven Exzesse des Fauvismus zu verzichten".

Seine Landschaftsbilder, in denen Szenen zu Grundformen und -farben heruntergebrochen wurden, inspirierten den französischen Kunstkritiker Louis Vauxcelles, den Begriff des Kubismus zu festigen, indem er Braques Werk als "bizarreries cubiques" bezeichnete.

Mittleres Werk

Braque und Picasso arbeiteten bis zu Braques Rückkehr aus dem Krieg 1914 quasi im Gleichschritt.

Als Picasso jedoch anfing gegenständlich zu malen, fühlte sich Braque verraten. Er war der Meinung, dass sein Freund ihre kubistischen Systeme und Regeln hintergangen hatte, woraufhin er alleine in diesem Stil weitermachte. Dennoch blieb er auch weiterhin von Picassos Werk beeinflusst, insbesondere in Bezug auf Pappcollés, einer Collagetechnik, die von beiden Künstlern mit ausschließlich geklebtem Papier entwickelt wurde.

Seine Collagen zeigten geometrische Formen, die durch Musikinstrumente, Trauben oder Möbel durchbrochen wurden. Diese Arbeiten waren so dreidimensional, dass sie für die Entwicklung der kubistischen Skulptur als wichtig erachtet werden. 1918 fühlte Braque, dass er sich ausreichend mit Collagen auseinandergesetzt habe und kehrte schließlich zur Stilllebenmalerei zurück.

Bei Braques erster Einzelausstellung nach dem Krieg im Jahr 1919 stellten die Zuschauer eine eingeschränktere Farbauswahl fest. Dennoch hielt er sich konsequent an die kubistischen Grundsätze, Objekte aus facettenreichen Perspektiven geometrisch darzustellen.

Er blieb länger ein reiner analytischer Kubist als Picasso, dessen Stil, Themen und Farbauswahl sich ständig änderten. Braque interessierte sich vor allem dafür, wie Objekte im Laufe der Zeit in verschiedenen Zeiträumen und Bildebenen aussehen. Als Ergebnis seiner Hingabe, den Raum auf verschiedene Weise darzustellen, widmete er sich natürlich der Gestaltung von Bühnenbildern und Kostümen für Theater- und Ballettaufführungen und zwar während der gesamten 1920er Jahre.

Spätwerk und Tod

1929 nimmt Braque die Landschaftsmalerei wieder auf und verwendet neue, leuchtende Farben, die von Picasso und Matisse beeinflusst werden. In den 1930er Jahren begann Braque dann, griechische Helden und Gottheiten darzustellen, obwohl er behauptete, dass die Motive ihrer Symbolik beraubt wurden und durch eine rein formale Linse betrachtet werden sollten.

Er nannte diese Werke Übungen der Kalligraphie, möglicherweise weil es bei ihnen nicht ausschließlich um Figuren ging, sondern um reine Linien und Formen. In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre begann Braque mit der Malerei seiner Vanitas-Serie, in der er Tod und Leid auf existenzielle Art und Weise betrachtete. Immer mehr von der Leibhaftigkeit seiner Bilder fasziniert, erforschte er die Möglichkeiten, wie Pinselstriche und Farbqualitäten seine Motive bereichern konnten.

Die in seinen Stillleben verwendeten Gegenstände waren für Braque sehr persönlich, aber er gab diese Bedeutungen nicht preis. Schädel zum Beispiel waren Objekte, die er zu Beginn des Zweiten Weltkriegs immer wieder malte. 1944, als der Zweite Weltkrieg endete, begann Braque, etwas leicht verdaulichere Themen wie Blumen, Billardtische und Gartenstühle zu behandeln.

Seine letzte Serie bestehend aus acht Leinwänden aus den Jahren 1948-1955 zeigte Bilder, die die inneren Gedanken des Künstlers an jedem Objekt und nicht Hinweise auf die Außenwelt darstellten. Am Ende seines Lebens malte Braque wiederholt Vögel, als ideales Symbol für seine Besessenheit von Raum und Bewegung.


Künstlerisches Vermächtnis von Georges Braque

Braque gilt als Vorreiter des Kubismus, der in seinen Stilllebenbildern rational und sinnlich zugleich war. Er war in diesem Sinne ein klassischer Maler und hat Künstler wie Jim Dine und Wayne Thiebaud beeinflusst, die sich auf die Stilllebenmalerei konzentrierten.

Braque ist auch ein gefeierter Farbgeber, dessen Einfluss auf die moderne Kunst sich in der zeitgenössischen Kunst zu den Malern zurückverfolgen lässt, die auf ähnliche Weise mit Farbe arbeiten. Vielleicht ist Braque am meisten für seine Verwendung von Collagen bekannt, da viele zeitgenössische Künstler Papier in ihren Werken verwenden, um die Gesellschaft und ihre Produkte zu kritisieren.


Weitere Ressourcen 

Bücher

  • Louise Bourgeois: The Return of the Repressed: Psychoanalytic Writings 
  • Louise Bourgeois: An Unfolding Portrait: Prints, Books, and the Creative Process
  • Louise Bourgeois The Fabric Works

Artikel

  • http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/louise-bourgeois/
  • https://www.fondationbeyeler.ch/ausstellungen/vergangene-ausstellungen/louise-bourgeois/

Videos

  • https://www.youtube.com/watch?v=JMdWNwOWnng
Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.

Schreibe einen Kommentar