Malerei

Giorgione – Biografie eines Wegbereiters der Akt- und Porträtmalerei

Giorgione, Selbstporträt als David, um 1508Giorgione, Selbstporträt als David, um 1508

Giorgio da Castelfranco, kurz Giorgione, wie er besser bekannt ist, lebte ein kurzes, aber bedeutendes Leben. Ein Leben, das ihn als eine der wichtigsten und rätselhaftesten Personen in der Geschichte der westlichen Kunst auszeichnet.

Die schwer zu ergründende, poetische Qualität seiner Malerei - ohne überlieferte Dokumentation der Vorlieben und Ziele des Künstlers und ohne Aufzeichnung der Forderungen seiner Gönner - sicherte ein Erbe, das in einer nur 15 Jahre andauernden Laufbahn entstanden ist.

Obwohl sich Giorgiones Gemälde einer eindeutigen Klassifizierung entziehen, haben sie zweifellos den modernen Stil der Zeit in Frage gestellt. So war der Künstler wesentlich daran beteiligt, einen Wandel innerhalb der venezianischen Kultur hin zu einer neuen Wertschätzung für die Antike, die Mythologie und die Naturwelt zu bewirken.

Er wird vor allem wegen seiner Porträts und Landschaften in Erinnerung bleiben. Bei letzteren besteht ein gewisser Konsens unter den Kunsthistorikern, dass sein Werk zur Entwicklung der Landschaft als eigenständiges Genre geführt hat. Vasaris berühmte Biografie beschreibt ihn schlicht als Mann von Intelligenz, Charme und erstaunlichem Talent.

Er entpuppt sich als Schlüsselfigur im Wandel der Renaissance-Kunst zu einem Stil, der die sinnliche Mischung aus leuchtenden Farben förderte, die wir bis heute als Markenzeichen der venezianischen Renaissance kennen.


Kernideen

  • Der Trend unter den Porträtkünstlern, darunter Giorgiones geschätzter Meister Giovanni Bellini, war es, ihre Porträtierten mit heiliger Ehrerbietung zu behandeln. Giorgione näherte sich der Porträtaufnahme mit einer menschlicheren Perspektive, die den Betrachter ermutigte, etwas von der Persönlichkeit seines Gegenübers zu reflektieren. Der Status der Porträtierten von Giorgione blieb oft mehrdeutig, während die zarte Liebe zum Detail in seiner Malerei eine viel größere Intimität zwischen Subjekt und Betrachter ermöglichte.
  • Giorgiones Einfallsreichtum zeigte sich sowohl in der Wahl seiner Themen als auch in seiner Technik. Er war einer der ersten italienischen Maler, der das traditionelle Medium der Eitempera zugunsten der neuen Ölfarbe aufgab. Ölfarben erlaubten ihm die Kreation einer leuchtenderen, strukturierteren Maloberfläche und boten ein Mittel, mit dem er ein höheres Dramaturgiepotential in der gemalten Szene beeinflussen konnte. Einige Historiker schlugen vor, dass Giorgione von Leonardos bekannter Sfumato-Technik inspiriert worden sein könnte. Auch wenn dies so wäre, war seine Verwendung von satten Farben und dicken öligen Pinselstrichen eine eigene Entdeckung.
  • Obwohl es in der altchinesischen Kunst Vorläufer gab und andere in Nordeuropa wie Albrecht Dürer daran interessiert waren, die Details in der Natur darzustellen, war Giorgione der erste westliche Maler, der die Naturkulisse als etwas viel Bedeutungsvolleres als eine reine Kulisse für seine Figuren behandelte. Es scheint wahrscheinlich, dass Giorgione von dem Renaissance-Philosophen Pietro Pomponazzi beeinflusst worden war, der unter den damaligen venezianischen Humanisten bekannt geworden war, indem er behauptete, dass die Natur und die Philosophie des "Naturalismus" die wahre Erklärung von Leben und Sterblichkeit sei.

Biografie von Giorgione

Kindheit

Giorgio da Castelfranco wurde um 1477 in der kleinen norditalienischen Stadt Castelfranco Veneto geboren, etwa 40 Kilometer landeinwärts von der Republik Venedig entfernt. Der von der Nachwelt überlieferte Name Giorgione - oder "Großer Giorgio" - erzählt uns vielleicht etwas über seine körperliche Statur, während die Legende ihn eher als attraktiven und leidenschaftlichen jungen Mann betrachtet. 

Dennoch ist nur wenig über Giorgione bekannt, am wenigsten über seine frühe Kindheit. Aus einem Dokument, das seinen Besitz kurz nach seinem Tod auflistet, erfährt man den Namen seines Vaters, Giovanni Gasparini, und die Tatsache, dass seine Mutter (unbenannt) starb, als Giorgione noch ein kleines Kind war. Er wurde von seiner Stiefmutter Alessandra aufgezogen, obwohl nicht gesichert ist, ab welchem Zeitpunkt. 

Selbst Giorgio Vasari, Autor der einflussreichen Künstlerbiografien, bietet nicht mehr als die Feststellung, dass der Künstler in bescheidenen Verhältnissen geboren wurde. 

Dennoch besteht kein Zweifel daran, dass er ein wunderbar talentiertes Kind war, da Giorgione im Alter von 13 Jahren nach Venedig zog, um eine Lehre bei Giovanni Bellini, dem herausragenden venezianischen Meister der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, anzutreten.

Künstlerische Ausbildung unter Bellini

Als Mitglied der angesehenen venezianischen Künstlerdynastie, zu der auch sein Vater Jacopo und sein Bruder Gentile gehörten, übte Giovanni Bellinis Stil der Spätrenaissance zweifellos einen starken Einfluss auf den jungen Giorgione aus.

Die Farbgebung in Giorgiones Gemälden zeigt Bellinis Einfluss, obwohl der Schüler seinen Meister in der Technik schnell übertroffen haben soll. Auch die Art und Weise, wie er seinem Schaffen einen größeren Sinn für geistige Komplexität verlieh, soll Bellinis können schnell übertrumpft haben.

Künstlerische Reife

Als Vasari 1568 die zweite, erweiterte Ausgabe seiner Biografien veröffentlichte, scheint sich sein Blick auf Giorgione von einem talentierten Schüler der Familie Bellini zu einem eigenständigen Meister gewandelt zu haben. Vasari deutete an, dass Giorgione für einen Wendepunkt in der venezianischen Malerei verantwortlich war. Er habe eine Entwicklung in Stil, Thema und Stimmung eingeleitet, die die Anfänge des modernen venezianischen Stils markierte.

1507 wurde er von der Venezianischen Republik beauftragt, ein großes Werk für das Regierungszentrum, die Sala del Maggior Consiglio im Palazzo Ducale, zu malen. Leider ist die Arbeit heute nicht mehr erhalten.

Ein zweiter staatlicher Auftrag folgte 1508, als er die Fassade des Fondaco dei Tedeschi am Canal Grande schmückte, diesmal mit Unterstützung von Tizian. 

Die genaue Verbindung zwischen den beiden Künstlern ist unklar. In den Jahrhunderten nach Giorgiones Tod hatten die Kunsthistoriker oft Schwierigkeiten, zwischen Giorgiones Arbeit und der des jungen Tizian zu unterscheiden.

Obwohl wenig über sein Leben und Werk mit Sicherheit feststeht, ist Giorgiones Tod gut dokumentiert, insbesondere in Übereinstimmung mit der gefeierten Gönnerin und Kunstsammlerin Isabella d'Este, Marchesa von Mantua. Isabella, die Tochter von Herzog Ercole I. von Este und Eleonora von Neapel, wuchs in der hochkultivierten Umgebung des Hofes von Ferrara in Norditalien auf und heiratete Francesco II. Gonzaga, Marquise von Mantua, in dessen Abwesenheit sie als Regentin der Stadt fungierte. 

Hinweis: Als wohl bedeutendste Kunstmäzenin der Renaissance hatte sie Werke der größten Künstler ihrer Zeit in Auftrag gegeben, darunter Bellini, Leonardo, Andrea Mantegna, Raffael, Tizian, Correggio und Giulio Romano. 

Isabella schrieb am 25. Oktober 1510 an ihren Assistenten Albano, nachdem sie vom Tod des Künstlers durch die Pest in einem venezianischen Krankenhaus erfahren hatte. Sie bat ihn, ein Gemälde einer Nachtszene von Giorgione zu beschaffen, von dem sie gehört hatte, dass es sehr schön und originell sei und das es in seinem Atelier zu finden sei.

Wenn das Gemälde so ansprechend ist, wie es angeblich sein sollte, dann sollte Albano es um jeden Preis kaufen. Aus Albanos Antwort geht jedoch hervor, dass Giorgione in seinem Nachlass keine solche Malerei hinterlegt hat.

Aus einem auf Wunsch des Erben von Giorgione erstellten Inventar erfahren wir, dass der Künstler, der im Alter von etwa dreiunddreißig Jahren starb, wenig Besitz und Reichtum hinterlassen hat.


Das Vermächtnis von Giorgione

Der italienische Dichter Gabriele d'Annunzio aus dem 20. Jahrhundert machte folgende Bemerkung zur Legende von Giorgione:

Er scheint mehr ein Mythos als ein Mann zu sein. Kein Dichter auf Erden hat ein Schicksal, das mit seinem vergleichbar ist. Fast nichts ist über ihn bekannt, einige Leute bezweifeln sogar seine Existenz. Doch die ganze Kunst Venedigs scheint von seiner Offenbarung entfacht.

Tatsächlich scheint Giorgiones Ruf nur von seinem vorzeitigen Tod profitiert zu haben. Bereits 1528 wurde er von Baldassare Castiglione in seinem Buch des Hofes als einer der herausragendsten Maler Italiens und gleichrangig mit Künstlern wie Leonardo, Mantegna, Raffael und Michelangelo genannt.

Giorgiones Gemälde würden sich einer einfachen Kategorisierung entziehen. Seine höfliche Anerkennung von Leonardos Verwendung von Sfumato und Chiaroscuro wurde von einer Generation venezianischer Maler wie Sebastiano del Piombo und Tizian aufgegriffen, während Kunsthistoriker sich einig sind, dass Giorgione die Landschaftsmalerei effektiv neu bestimmt hat.

Andere haben sein Vermächtnis als Beginn eines kulturellen Wandels innerhalb der Renaissance-Kunst verstanden, der eine neue Wertschätzung der antiken Welt und ihrer Mythologie bewirkte, während auf längere Sicht seine raffinierte Darstellung der Atmosphäre ein Vorbild für die Entwicklung der Romantik des frühen 19. Jahrhunderts setzte.

Ebenfalls gab Giorgiones Schlummernde Venus (1508-10) den Anstoß für zwei der größten Meisterwerke der westlichen Kunst: Tizians Venus von Urbino und Manets Olympia.


Bekannte Werke von Giorgione

Das Gewitter, ca. 1507-08

Giorgione-Das-Gewitter-15071508

Am grasbewachsenen Ufer eines Flusses stillt eine junge Mutter, nackt bis auf einen weißen Umhang und eine Spitzenmütze, ihr Kind. Sie dreht ihren Kopf, um den Blick des Betrachters zu treffen.

Zur Linken begutachtet ein modisch gekleideter junger Mann die Szene, während er sich auf einen Stab lehnt. Hinter ihm lassen sich die Überreste von zwei zerbrochenen Säulen und anderen Architekturfragmenten ausmachen. Bäume umgeben die Szene links und rechts, und im Mittelgrund erstreckt sich eine Holzbrücke über das Wasser zu den Wohnungen einer Stadt dahinter. Oben bricht ein Blitz aus dem bewölkten Himmel hervor, was dem Bild seinen Namen gibt: Das Gewitter.

Giorgione gehörte zur ersten Generation von Malern in Italien, die ausschließlich in Öl malten. Die Ölmalerei wurde von nordeuropäischen Künstlern wie Jan van Eyck entwickelt und von Antonello da Messina in den 1470er Jahren in Venedig eingeführt. 

Der junge Giorgione hat die Technik möglicherweise auch im Werk des deutschen Künstlers Albrecht Dürer studiert, der 1494-95 die Stadt besuchte, als sich seine Lehre bei Giovanni Bellini dem Ende zuneigte. In diesem Gemälde nutzt er das dramatische Potenzial der Ölfarbe, um die Spannung und Erwartung eines Sommertages vor dem Sturm einzufangen. 

Die aufregende Schönheit der norditalienischen Landschaft, die hier beinahe in den Vordergrund tritt, ist unverkennbar. Auf gewisse Weise hat Giorgione mit Werken wie diesem die Entwicklung der Landschaftskunst als eigenständiges Genre der Malerei vorangetrieben.

Schlummernde Venus, ca. 1508-10

Giorgione, Schlummernde Venus, 1508/1510

Eine schöne junge Frau liegt unbekleidet in einer grünen Landschaft, vor der Sonne geschützt durch einen felsigen Felsvorsprung. Sie ruht auf einem edlen Seidentuch, das im Licht erstrahlt. Ihr Oberkörper stützt sich auf eine rote, mit Goldfäden versehene Polsterung.

Im Vordergrund sprießen Wildblumen aus dem Gras, während im Mittelgrund Bauernhäuser vor einem bewölkten Himmel und einer Landschaft stehen, die sich bis in ferne Wälder und Hügel erstreckt. Die Venus liegt mit dem rechten Arm über dem Kopf, ihr Gesicht ist dem Betrachter zugewandt, aber ihre Augen sind geschlossen. Sie scheint unseren Blick nicht wahrzunehmen, wobei ihre linke Hand ihren Schambereich bedeckt. Die gezielt positionierte linke Hand lässt uns jedoch wundern, ob die Venus tatsächlich schläft oder ob sie es nur vortäuscht. 

Der venezianische Adlige Marcantonio Michiel beschrieb dieses Werk als Gemälde, in dem die Venus in einer Landschaft mit Engeln schläft. Laut Michiel wurde die Venus von Giorgione gemalt, die Landschaft und der Cupido zu ihren Füßen von Tizian ergänzt (heute übermalt).

Das Wissen um dieses Detail legt uns die engen Verbindungen zwischen den beiden Künstlern nahe, und den Einfluss, den Giorgione auf seinen Kollegen bei der Komposition ausübte. Obwohl weibliche Akte in Venedig in den kleinen Tafeln der Hochzeitskisten dargestellt worden waren, war dies die erste großformatige Darstellung des Aktes in der Stadt und die erste überzeugende Darstellung der weiblichen Form in einer dimensionalen Tiefe.

Das Gemälde sollte zum Vorbild für ein ganzes Genre der Malerei und die vielen Variationen werden, die ihm von venezianischen Malern wie Tizian, Palma Vecchio und Paris Bordon folgten.

Bildnis einer alten Frau, ca. 1508-10

Giorgione, Bildnis einer alten Frau

Eine alte Frau, deren graues Haar nur teilweise von ihrer weißen Mütze bedeckt ist, tritt aus einem schwarzen Hintergrund hervor. Hinter einer Brüstung wendet sie sich dem Betrachter zu, ihr fast zahnloser Mund öffnet sich wie beim Sprechen. Mit der rechten Hand deutet sie auf sich selbst und berührt den rauen Stoff ihrer Tunika. In der gleichen Hand hält sie ein Stück Pergament, auf dem "col tempo" (mit der Zeit) steht.

Giorgiones Bildnis einer alten Frau ist eine lebendige Erscheinung, die trotz ihres Alters immer noch voller Leben steckt und so aussieht, als könnte sie sogar aus der Bildebene treten, um den Zuschauer in unserer Welt zu treffen. Das Bildnis, das an die Kürze des Lebens und den Lauf der Zeit erinnert, macht deutlich, was es heißt, alt zu werden.

In seiner Darstellung der Auswirkungen, die die Zeit auf den menschlichen Körper hat, gelingt es Giorgione, eine Sympathie für die Menschlichkeit, Gebrechlichkeit und Einzigartigkeit seiner Abgebildeten zu bewahren, die es von einer bloßen Allegorie unterscheidet.


Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.