Grundfarben Farbenlehre
Kunst

Die Bedeutung der Grundfarben in der künstlerischen Farbenlehre

Foto: airdone / Shutterstock

In der Malerei und anderen bildenden Künsten bezeichnet man die Farben Rot, Blau und Gelb als Grundfarben. Sie werden auch Primärfarben genannt, weil sie nicht durch das Mischen mit anderen Farben erzeugt werden können.

Primärfarben bilden die Grundlage für die Farbtheorie und die Farbmischung in der Kunst, da diese drei Farben die Ausgangspunkte sind, aus denen die meisten anderen Farben gemischt werden können (Ausnahme: Unbunte Farben).

In der Malerei umfasst die Bezeichnung der Grundfarbe die drei Farbfamilien der roten, blauen und gelben Farbe. Die Bezeichnung "Rot" ist demnach lediglich der Sammelbegriff für das gesamte rote Farbspektrum, das aus zahlreichen roten Farbtönen besteht. Genauso verhält es sich mit den Bezeichnungen von "Blau" und "Gelb".

Im Umkehrschluss bedeutet das auch, dass die Mischung zweier Grundfarben je nach Farbton sehr verschieden sein kann. Schließlich verfügen diese Sekundärfarben ebenso über ein Farbspektrum mit verschiedenen Farbtönen.

Merke: Einige Künstler betrachten mittleres Cadmiumrot, Kobaltblau und helles Cadmiumgelb als die Pigmente, die den Primärfarben innerhalb des sichtbaren Spektrums des Lichts am nächsten kommen. Vieles davon ist allerdings abhängig von der jeweiligen Rezeptur des Farbherstellers.

Grundfarben und der Farbkreis

Tertiärfarben Itten

Die drei Grundfarben bilden die Kernpunkte innerhalb des Farbkreises nach Itten.

Die Sekundärfarben werden bem Mischen von zwei der Grundfarben in gleicher Konzentration erzeugt.

Eine Grundfarbe, die mit der benachbarten Sekundärfarbe gemischt wird, ergibt eine Tertiärfarbe.

Subtraktive vs. additive Grundfarben

Die Grundfarben in der Malerei sind subtraktiv. Das heißt, sie absorbieren (subtrahieren) Licht aus dem sichtbaren Spektrum und reflektieren die Farbe, die wir tatsächlich sehen, zurück. Demnach bedeutet Schwarz die Abwesenheit aller Spektralfarben.

Wenn du alle drei Grundfarben miteinander vermischst, ergibt sich eine dunkelbraune Farbe, da ein Großteil des Lichts im sichtbaren Spektrum absorbiert wird.

Auch kann die Wirkung einer Grundfarbe abgeschwächt oder neutralisiert werden, indem sie mit ihrer Komplementärfarbe gemischt wird, da diese Komplementärfarbe eine Kombination aus den beiden anderen Grundfarben ist.

Die Primärfarben in der Farbe unterscheiden sich von den Primärfarben im Licht. Hier spricht man von additiver Farbmischung. Vereinfacht gesagt bedeutet das: je mehr Farben des Lichts einem Lichtstrahl hinzugefügt werden, desto näher kommt er dem reinen weißen Licht.

Primärfarben und Farbmischung

Grundfarben mischen

Foto: SongwitP / shutterstock.com

Wenn du verschiedene Farbtöne zweier Grundfarben miteinander mischst, erhältst du unterschiedliche Sekundärfarben. Wenn du beispielsweise ein Alizarinrot mit einem Cadmiumgelb mischst, wird der genaue Farbton der Sekundärfarbe Orange stark beeinflusst.

Auch die Quantitäten der einzelnen Ausgangsfarben sind bei jeder Mischung wichtig. Für eine ausgewogene Mischung sind hälftige Mengenverhältnisse erforderlich.

Relevant: 14 Tipps, um Farben immer richtig zu mischen

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.

Schreibe einen Kommentar