Helen Frankenthaler
GrafikMalerei

Helen Frankenthaler – Biografie, Werke und künstlerischer Einfluss

Foto: Rocor / Flickr / CC BY-NC 2.0

Helen Frankenthaler gehörte zu den einflussreichsten Künstlerinnen des mittleren 20. Jahrhunderts. Frankenthaler, die schon früh in ihrer Laufbahn mit großen Künstlern wie Jackson Pollock, Franz Kline und Robert Motherwell in Kontakt kam, war von abstrakt expressionistischen Malpraktiken beeinflusst, entwickelte aber eine eigene, ausgeprägte Herangehensweise an den Stil.

Sie erfand die "Soak-Stain"-Technik, bei der sie mit Terpentin verdünnte Farbe auf die Leinwand goss und leuchtende Farbspiele schuf, die mit der Leinwand zu verschmelzen schienen und jeden Hauch von dreidimensionalen Illusionismus unterdrückten.

Aus ihrem Erfolg entstand die Bewegung der Farbfeldmalerei, vorangetrieben durch einflussreichen Kunstkritiker Clement Greenberg. Die Farbfeldmalerei war geprägt von leichten Kompositionen, die die Freuden der reinen Farbe feierten und der Oberfläche der Leinwand ein völlig neues Aussehen und Gefühl verliehen.

Später in ihrer künstlerischen Tätigkeit wandte sich Frankenthaler anderen Medien zu. Vor allem der Holzschnitt war in ihrem Spätwerk bedeutend, in dem sie mitunter malerische Qualität erreichte und die Effekte ihres Färbeprozesses wiederholte.


Kernideen zu Helen Frankenthaler

  • Bei der Gestaltung von Mountains and Sea (1952) kam Frankenthaler zu ihrer innovativen Variante der Gießtechnik von Jackson Pollock, bei der sie ebenfalls Farben auf riesige, auf dem Boden liegende Leinwände ausgoss. Frankenthaler goss mit Terpentin verdünnte Ölfarben, die dann in das Gewebe der Leinwand eindrangen. Frankenthalers Soakstain-Prozess schuf leuchtende Kompositionen, die von großen Farbflächen dominiert wurden, die natürlich und organisch auf der Leinwand entstanden zu sein schienen.
  • Frankenthalers Werk beeinflusste Morris Louis und Kenneth Noland, die Werke wie Mountains and Sea als abstrakte Malerei anerkannten und selbst zu Kompositionen gelangten, die fast ausschließlich auf Farbe basieren. Auf der Grundlage von Frankenthalers Technik entwickelte die Künstlerin gemeinsam mit Louis und Noland die Farbfeldmalerei. In solchen Arbeiten ist der gesamte Bildraum als "Feld" konzipiert, das sich über die Ränder der Leinwand hinaus zu erstrecken scheint. Figur und Untergrund werden zu einem und demselben, und der dreidimensionale Illusionismus wird völlig aufgelöst.
  • In einer weiteren großen Abkehr vom abstrakten Expressionismus der ersten Generation war Frankenthaler eine abstrakte Künstlerin, für die die Naturlandschaft als Mittelpunkt und Inspiration diente. Ihre reduzierten Formen wurden oft von ihren Natureindrücken geprägt, sei es das trockene Gelände des amerikanischen Südwestens oder der Long Island Sound in der Nähe des Hauses der Künstlerin in Connecticut.
  • Frankenthaler wandte ihre revolutionäre Soakstain-Technik auf andere malerische Medien an, vor allem auf die mit Wasser verdünnte Acrylfarbe, die sie ab den 1960er Jahren anstelle von terpentinverdünnter Ölfarbe verwendete. In der Folge versuchte sie auch, die Effekte der Methode in der Druckgrafik zu reproduzieren und Holzschnitte zu schaffen, die nicht nur malerisch anmuten, sondern auch die neblige, aquarellähnliche Qualität ihrer Farbkreationen erreichten.

Biografie von Helen Frankenthaler

Kindheit

Helen Frankenthaler wurde in einer wohlhabenden Familie in Manhattan geboren. Ihre Eltern erkannten und förderten ihr künstlerisches Talent von klein auf und schickten sie auf fortschrittliche Kunstschulen. Im Sommer unternahm die Familie viele Ausflüge, und während dieser Ausflüge entwickelte Frankenthaler ihre Liebe zu Landschaft, Meer und Himmel.

Ihr Vater war Richter am New York State Supreme Court und starb an Krebs, als sie elf Jahre alt war. Der Verlust beeinflusste sie zutiefst und versetzte Helen in eine vierjährige Trauerphase, in der sie unter starken Migräneanfällen litt.

Künstlerische Ausbildung und Frühwerk

Mit fünfzehn Jahren wurde Frankenthaler an die Dalton School in New York geschickt und begann bei dem mexikanischen Maler Rufino Tamayo zu lernen.

Als sie sechzehn Jahre alt war, beschloss sie, Künstlerin zu werden und schrieb sich am Bennington College in Vermont ein, wo sie bei Paul Feeley studierte, der für mehrere Ausstellungen abstrakter Expressionisten von grundlegender Bedeutung war.

Künstlerische Reife

1948 zog Frankenthaler zurück nach New York. Zwei Jahre später traf sie den bekannten Kunstkritiker Clement Greenberg bei einer Ausstellung, die sie für Bennington-Alumnae organisierte. Sie begannen eine Liebesbeziehung, die mehrere Jahre anhalten sollte.

In dieser Zeit stellte Greenberg ihr mehrere führende Künstler des abstrakten Expressionismus vor, darunter Willem de Kooning, Lee Krasner, Jackson Pollock und Franz Kline. Greenberg verhalf Frankenthaler 1950 auch zu einem Studium bei Hans Hofmann. 

1952 war das Jahr des bahnbrechenden Erfolgs für Frankenthaler. Nach ihrer Rückkehr von einer Reise nach Neuschottland schuf sie ihr Gemälde Mountains and Sea. In dieser Arbeit setzte sie erstmals ihre "Soak-Stain"-Technik um. Auf einer großen, auf den Boden gelegten Leinwand verdünnte Frankenthaler ihre Ölfarben mit Terpentin und benutzte Fensterwischer, Schwämme und Kohleumrisse, um die entstehenden Pigmentpfützen zu bearbeiten.

Im folgenden Jahr (1953) brachte Greenberg die Maler Morris Louis und Kenneth Noland in das Atelier von Frankenthaler, um Mountains and Sea zu sehen. Ihre Begeisterung über die Arbeit führte zu ihren Experimenten mit Frankenthalers Soak-Stain-Technik und zur Entwicklung der Farbfeldmalerei. Louis erklärte später, dass Frankenthalers Werk die Verbindung zwischen Pollock und dem, was möglich war, sei.

Faszinierend: Die Errungenschaft ist auch deshalb bemerkenswert, weil Frankenthaler damals gerade 24 Jahre alt war, während Pollock und de Kooning in ihren Vierzigern und Fünfzigern waren und viele Jahre lang gekämpft haben, um Anerkennung zu erlangen.

In den folgenden Jahren setzte Frankenthaler die von ihr entwickelte Methodik fort und nutzte ihre anhaltende Begeisterung für die Landschaft als Inspiration.

1957 traf sie den Künstlerkollegen Robert Motherwell und im folgenden Jahr starteten sie ihre dreizehnjährige Ehe, was eine Zeit des gegenseitigen Einflusses auf ihr Kunstwerk bedeutete. Da Motherwell und Frankenthaler beide aus privilegierten Familien stammten, erregten die beiden als Paar auch Eifersucht in der Kunstwelt und wurden als "das goldene Paar" bezeichnet.

In den 1960er Jahren begann Frankenthaler, Acrylfarbe anstelle von Öl zu verwenden. In Acrylbildern wie Canyon realisierte sie große Waschungen von hellen Farben, die die Möglichkeiten dieses neuen Materials aufzeigen. 1964 wurde ihre Arbeit in eine von Clement Greenberg kuratierte Ausstellung im Los Angeles County Museum of Art aufgenommen. Greenberg identifizierte diese neue Malweise, die aus dem Abstrakten Expressionismus hervorging, und betitelte die Ausstellung als "Post-Painterly Abstraction".

20170322_Frankenthaler Event_017

Frankenthaler begann ihre Arbeiten auch international auszustellen, so 1966 auf der Biennale in Venedig und 1967 auf der Weltausstellung in Montreal im United States Pavilion.

Gleichzeitig begann sie, ihre Kenntnisse in anderen künstlerischen Medien zu entwickeln. Insbesondere beschäftigte sie sich mit der Druckgrafik und schuf Holzschnitte, Aquatinta und Lithographien, die ihrer Malerei in ihrem Erfindungsreichtum und ihrer Schönheit Konkurrenz machten.

Nach ihrer Trennung von Motherwell 1971 reiste Frankenthaler in den amerikanischen Südwesten. Zwei Reisen, die sie Mitte der 70er Jahre unternahm, brachten Desert Pass und mehrere andere Werke hervor, die die Farben und Tonalität dieser Landschaft einfangen.

Spätwerk der Künstlerin

In den 1980er und 1990er Jahren setzte Frankenthaler die Kunst fort, bis in die letzten Jahre ihres Lebens. Neben ihrer Arbeit in Malerei und Grafik experimentierte sie mit einer Vielzahl anderer Medien, darunter Ton- und Stahlskulpturen, und entwarf sogar die Bühnenbilder und Kostüme für das englische Royal Ballet.

Helen Frankenthaler verstarb am 27. Dezember 2011 in ihrem Haus in Darien im US-Bundesstaat Connecticut.


Das Vermächtnis von Helen Frankenthaler

Helen Frankenthaler

Frankenthalers Soakstain-Technik führte zur Farbfeldmalerei und prägte die Arbeit der anderen mit diesem Stil verbundenen Künstler wie Morris Louis, Kenneth Noland und Jules Olitski. Neben der bemerkenswerten Abkehr vom abstrakten Expressionismus der ersten Generation wird die Farbfeldkunst oft als wichtiger Vorläufer des Minimalismus der 1960er Jahre angesehen.

Auch die Gemälde von Frankenthaler und ihren Kollegen von Farbfeldmalern spiegelten die Theorien des größten Förderers der Bewegung wider. Ihr Mangel an illusionistischer Tiefe verkörpert das, was Greenberg als folgerichtiges Endergebnis der modernen Malerei bezeichnete: Eine zunehmende Einbeziehung der intrinsischen Qualität des Mediums, die für ihn das Konzept der Flachheit bedeutete.

Schließlich verloren die Bewegung und Greenbergs Ideen ihre Popularität und versanken in den starken Strömungen von Pop-Art und Minimalismus.


Bekannte Helen Frankenthaler Werke

Mountains and Sea, 1952

Mountains and Sea by Frankenthaler

Dieses Gemälde ist das wegweisende Werk der Künstlerin, in dem sie zum ersten Mal Pionierarbeit bei ihrem Soak-Stain-Prozess leistete. Trotz seiner großen Abmessungen ist es ein Werk von ruhiger Intimität.

Gemalt nach der Rückkehr der Künstlerin aus Neuschottland in Kanada, bleiben die Eindrücke der Künstlerin aus der Umgebung des Kap Breton erhalten.

Hier nimmt die Farbe eine neue, primäre Rolle ein, mit Waschungen aus Rosa, Blau und Grün, die die Hügel, Felsen und das Wasser definieren, deren Formen in Kohle skizziert sind.

Nachdem sie Mountains and Sea und andere Werken von Frankenthaler gesehen hatten, die mit Hilfe der Soakstain-Technik entstanden sind, nahmen Morris Louis und Kenneth Noland die Methode sofort an und initiierten die Farbfeldmalerei als eine der bedeutendsten künstlerischen Ausdrucksformen ihrer Zeit.

Canyon, 1965

Die topographischen Merkmale der Landschaft dienten oft als Inspiration für Frankenthalers abstrakte Bilder. Mit der leuchtend roten Waschung, die den Großteil der Leinwand füllt, spiegelt Canyon den Wandel in Frankenthalers künstlerischer Arbeitsweise wider, der einige Jahre zuvor eingeleitet wurde.

Damals hatte sie angefangen, Acrylfarbe anstelle von Ölfarbe zu verwenden. Ihre Farbfelder sind groß, aber nicht mutig; abstrakt, aber nicht leer oder frei; geordnet und lebendig, aber entspannt und friedlich.


Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.