Malerei

Jan Matejko – Biografie des wohl größten polnischen Historienmalers

Jan Matejko

Jan Matejko wurde in der Freistadt Krakau geboren, einem Teil des polnischen Territoriums, das von Österreich während der Spaltung Polens annektiert wurde. Sein Vater, Franciszek Ksawery Matejko war ein Tscheche aus dem Dorf Roudnice. Er war Tutor und Musiklehrer, der zunächst für die Familie Wodzicki arbeitete, dann nach Krakau zog, wo er die halbdeutsche, halbpolnische Joanna Karolina Rossberg heiratete. Jan war das neunte von elf Kindern der Familie. Nach dem Tod seiner Mutter im Jahr 1846 wurden Matejko und seine Geschwister von seiner Tante Anna Zamojska betreut.

Biografie von Matejko

Von Anfang an zeigte Matejko ein außergewöhnliches künstlerisches Talent, das es ihm ermöglichte, von einer Stufe zur nächsten zu gelangen, obwohl er große Schwierigkeiten mit anderen Fächern hatte. Er beherrschte keine Fremdsprache und kam auch mit seiner polnischen Muttersprache nicht gut zurecht. Infolgedessen müssen die öffentlichen Auftritte, zu denen er sein ganzes Leben lang verpflichtet war, für ihn schwierig gewesen sein.

In jungen Jahren erlebte er die Krakauer Revolution von 1846 und die Belagerung Krakaus durch die Österreicher im Jahr 1848, die zwei Ereignisse, die die Existenz der Freistadt Krakau endeten. Seine beiden älteren Brüder dienten unter General Jozef Bem, wobei einer von ihnen bei den Auseinandersetzungen starb.

Er besuchte die Sankt Anna Oberschule, die er 1851 wegen schlechter Leistungen abbrach. Dennoch studierte er wegen seines außergewöhnlichen Talents von 1852 bis 1858 an der Hochschule für Bildende Künste in Krakau unter Wojciech Korneli Stattler und Wladyslaw Luszczkiewicz.

Während dieser Zeit begann er dort mit der Ausstellung seiner Historiengemälde bei der Gesellschaft der Freunde der Bildenden Kunst.

Nach einem Studium beim Historienmaler Hermann Anschutz in München im Jahr 1859 und einem kurzen Aufenthalt in Wien kehrte Matejko nach Krakau zurück, wo er für den Rest seines Lebens lebte und wo er ab 1873 viele Jahre lang Direktor der Akademie der Bildenden Künste war.

Jan Matejko, Selbstporträt, 1892

Während des Januaraufstandes von 1863, an dem er wegen seines schlechten Gesundheitszustandes nicht teilnahm, leistete Matejko finanzielle Unterstützung und transportierte Waffen zum Lager der Aufständischen in Goszcza. 1864 heiratete er Teodora Giebultowska, mit der er vier Kinder hatte: Beata, Helena, Tadeusz und Jerzy. Im selben Jahr wurde er Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung in Krakau.

Zu jener Zeit begann Matejko auch internationale Anerkennung zu finden; Im Jahr 1865 gewann sein Gemälde Skragas Predigt die Goldmedaille auf dem jährlichen Pariser Salon. Es wurde später von Graf Maurycy Potocki für 10.000 Gulden gekauft.

1867 gewann das Gemälde Rejtan die Goldmedaille auf der Weltausstellung in Paris. Für die französischen Kritikern gehörte Matejko zu den herausragenden Vertretern der Historienmalerei in Europa. Durch seine Malerei gelang es ihm, Europa daran zu erinnern, dass die Teilung Polens trotz der politischen Gegebenheiten immer noch bestand.

Matejko starb in Krakau und wurde  auf dem Krakauer Friedhof Rakowicki begraben.

Werke von Jan Matejko

Von den rund 320 erhaltenen Ölgemälden von Matejko ist es Rejtan, das auch heute noch starke Emotionen hervorruft. Schon in den Zeiten seiner Entstehung wurde über das Stück viel geredet. Rejtan. Der Sturz Polens (1866) war eines der umstrittensten Gemälde seiner Zeit. Es provozierte Diskussionen und Argumente, wurde oft kopiert und seine Komposition und Bedeutung wird auch in der heutigen Zeit als Symbol für wichtige Ideale und Streitigkeiten verwendet.

Jan Matejko, Rejtan, 1866

Jan Matejko, Rejtan, 1866

Die Leinwand, die im November 1866 vom damals 28-jährigen Maler fertiggestellt wurde, wurde im selben Monat in der Krakauer Wissenschaftsgesellschaft ausgestellt. Die Arbeit löste große Kontroversen aus, da die Diskussion darüber kurz nach der Niederlage des Januaraufstandes während man über die Gründe für das Scheitern des Aufstands nachdachte. Der Künstler, der sein künstlerisch-ideologisches Programm konsequent umsetzte, warum Polen seine Unabhängigkeit verloren hatte, und seine Meinung zu dem Streit äußern wollte.

Matejkos Sekretärin Marian Gorzkowski schrieb, dass, als der Maler mit der Arbeit an Rejtan begann (der ursprüngliche Titel des Gemäldes lautete: Der Fall Polens), seine Absicht darin bestand, die "Vergangenheit, die niedrigen moralischen Standards unserer Gesellschaft und die Nachlässigkeit von Pflichten in Familien und Regierungsbüros" zu ändern. Die Zeitgenossen des Künstlers verstanden diese Botschaft allerdings nicht.

Auf dem Gemälde präsentierte Matejko seine eigene Vision von den Ereignissen und den Menschen, die seiner Meinung nach für den Verlust der Freiheit verantwortlich sind. Dies führte zu einem Sammelangriff. Schriftsteller und Künstler gehörten zu den zahlreichen Kritikern des Malers, ebenso wie sein erster Lehrer an der Hochschule für Bildende Künste in Krakau Wojciech Korneli Stattler, der ironischerweise schrieb, dass auf der Leinwand "viele Schuhe, viele Hosen" zu sehen seien. Lucjan Siemieński sprach von einer "Ausbeutung eines historischen Skandals". Der stärkste Kommentar kam von Józef Ignacy Kraszewski, der erklärte, dass man "nicht den Leichnam seiner Mutter schlagen sollte". Weitere Kritik kam von den Nachkommen der im Bild dargestellten Adligen.

Weitere Anschuldigungen folgten. Neben der Verurteilung, die nationale Geschichte mit Verachtung zu behandeln, wurde der Künstler auch wegen historischer Ungenauigkeiten kritisiert. Die Kommentatoren argumentierten, dass Matejko nicht den Fall Polens, sondern seinen Ausverkauf darstellt und dass er durch die Nutzung dramatischer Ereignisse aus der Vergangenheit einen Schatten auf den gesamten polnischen Adel wirft. Einige forderten sogar, das Gemälde zu zerstören.

Trotz der Widrigkeiten reichte Jan Matejko sein Bild in die Pariser Ausstellung ein. Nach der Genehmigung durch das Komitee in Wien im April 1867 wurde Rejtan in Paris auf der Weltausstellung ausgestellt. Presseberichte deuten darauf hin, dass das Publikum großes Interesse an dem Gemälde hatte. Die Zuschauer der Weltausstellung waren mit den Auseinandersetzungen um das Stück nicht vertraut und empfanden es einfach als ein großes Kunstwerk, in dem man eine dramatische Komposition, ausdrucksstarke Gesten und eine unverwechselbare Handschrift der porträtierten Personen vorfinden kann. Schließlich verlieh die Jury der Weltausstellung Rejtan eine Medaille der ersten Klasse.

Dank zweier Bewunderer des Werkes des Malers - Romuald Karpiński von der Wiener Nationalbank und Rudolf Eitelberger, einem österreichischen Kunstkritiker - wurde Rejtan vom Kaiser selbst anerkannt und für fünfzigtausend Franken für die kaiserliche Sammlung erworben.

Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens 1920 wurde das Gemälde von der Nationalen Kunstsammlung in Warschau erworben. Damals waren die meisten Anschuldigungen aus der Vergangenheit bereits vergessen und das Stück wurde zu einem Objekt von gemeinsamem Interesse. Die Aufmerksamkeit, die auf das Bild gerichtet ist, manifestiert sich bis heute in verschiedenen Formen. Rejtan wurde der breiten Öffentlichkeit durch Reproduktionen bekannt, die in der Presse und auch in Lehrbüchern eifrig gedruckt wurden.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.

Schreibe einen Kommentar