KunstSkulptur

Joseph Beuys – Biografie, Lebenslauf, bedeutende Werke und Einfluss

Joseph Beuys, ( 12. Mai 1921 - 23. Januar 1986) war ein avantgardistischer deutscher Bildhauer und Performance-Künstler, dessen Werke, die sich durch unorthodoxe Materialien und rituelle Aktivitäten auszeichneten, viel Aufsehen erregten und zahlreiche Künstlergenerationen beeinflussten.

Kernideen zu Joseph Beuys

  •  
    Beuys war ein wichtiger Vertreter der Fluxus-Bewegung der 1960er Jahre. Zu dieser Zeit zeigten sich viele Künstler in Asien, Europa und den Vereinigten Staaten unzufrieden mit einer langen Tradition der objektbezogenen Malerei und Skulptu. Diese Künstler wandten sich vom vorherrschenden Kommerz der Kunstwelt ab und zogen "gefundene" und "alltägliche" Gegenstände in ihre Kunst ein, um flüchtige, zeitbasierte "Happenings", Installationskunst und/oder andere weitgehend handlungsorientierte Werke zu schaffen.
  •  
    Von etwa den 1950er bis Anfang der 1980er Jahre zeigte Beuys, wie Kunst aus der persönlichen Erfahrung entstehen und gleichzeitig universelle politische und/oder soziale Ideen aufgreifen kann. Dies ist ein Teil der Bedeutung, die seine 1965 entstandene Aktion "Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt" auf poetische Weise das heilende Potenzial der Kunst für eine Menschheit suggerieren, die nach Selbstverjüngung und einem Gefühl der erneuten Hoffnung für die Zukunft sucht.
  •  
    Sowohl in seiner Lehrtätigkeit als auch in seinen fortgeschrittenen "Aktionskunst" und plastischen Kunstwerken vertrat Beuys die Auffassung, dass "Kunst" letztlich kein spezialisierter Beruf sein könne, sondern vielmehr eine gesteigerte humanitäre Haltung oder Lebensführung in allen Bereichen des menschlichen Alltags ist. In dieser Hinsicht signalisiert das Werk von Beuys eine neue Ära, in der sich die Kunst zunehmend mit gesellschaftlichen Kommentaren und politischem Aktivismus beschäftigt.
  •  
    Häufig verwischte Beuys die Grenzen zwischen Kunst und Leben, indem er suggerierte, dass das, was man für "Realität" hielt, mehr für menschliches Handeln, sozial-politisches Verhalten und persönliche Kreativität bedeute als jede Definition der Alltagsrealität, die auf traditionellen Normen des so genannten "richtigen" Verhaltens basierte.

Joseph Beuys Biografie

Kindheit

Joseph Beuys wurde in Krefeld als Sohn des Kaufmanns Josef Jakob Beuys und seiner Frau Johanna Maria Margarete Hulsermann geboren. Die beiden waren ein gläubiges katholisches Ehepaar der nordrhein-westfälischen Mittelschicht. Nur wenige Monate nach Beuys' Geburt zog die Familie in den Süden nach Kleve.

Während Beuys' frühen Jugend in Kleve erkannten seine Lehrer in der Grund- und Hauptschule seine Vorliebe für Zeichnen und Musik. Neben den Künsten zeigte der junge Beuys auch eine Begabung für Geschichte, Mythologie, Sozial- und Naturwissenschaften. Obwohl er sich schließlich für eine Karriere in der Medizin entschied, erwies sich Beuys' Ehrgeiz als kurzlebig, als er sich 1941 freiwillig in die deutsche Luftwaffe einschrieb.

Frühe Ausbildung

Während Beuys' Antritt beim Militär freiwillig war, hatte er keinen Wunsch, tatsächlich Teil einer Schlacht zu werden. Entsprechend seinem Interesse an der Medizin setzte Beuys daher Anfang der 1940er Jahre sein Studium der Biologie und Zoologie fort.

Nach seiner eigenen Darstellung von 1979 veränderte ein zentrales Ereignis den Verlauf von Beuys' Leben im März 1944, als sein Kampfflugzeug über der Krimfront in der Ukraine abgeschossen wurde. Beuys behauptet, er sei umgehend von einem Nomadenstamm der Tataren gerettet worden, die ihm offenbar das Leben retteten, indem sie seinen zerschundenen Körper mit Tierfett einrieben und ihn anschließend in Filz einwickelten, um, seine Temperatur zu erhöhen.

Es ist bemerkenswert, dass mehrere Augenzeugenberichte im Widerspruch zur Schilderung von Behufs stehen. Außerdem gab es Berichten zufolge keine tatarischen Stammesangehörigen, die die Region von Beuys' angeblichem Militärflugzeugabsturz bevölkerten.

Trotz alledem markiert Beuys' Geschichte der heldenhaften Rettung durch die Tataren einen Wendepunkt in seiner Entscheidung, sich nach dem Zweiten Weltkrieg der Kunst und der künstlerischen Avantgarde zu widmen.

Bei der Fortsetzung seines zivilen Lebens 1946 schrieb sich Beuys in das Programm für Monumentalplastik der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf ein. Beuys reagierte gut auf den Unterricht von Ewald Matare, einem damals populären deutschen Maler und Bildhauer, dessen Werk einst von den Nazis als "entartet" eingestuft war. Beuys wurde 1951 in die erlesenere Meisterschule von Matare aufgenommen, bevor er zwei Jahre später sein Studium abschloss.

In der Spätphase seines Studiums unter Matare teilte sich Beuys ein Atelier mit Erwin Heerich, der später als einer der wichtigsten deutschen Bildhauer des 20. Jahrhunderts gefeiert wurde. Auch Wilhelm Lehmbruck übt einen bedeutenden Einfluss auf den Künstler aus. Die wichtigsten Einflüsse von Beuys in diesen frühen Jahren waren jedoch noch weiter entfernt, wie z.B. die Kunst der italienischen Maler der Renaissance, die wissenschaftlichen Theorien von Galileo, und die Schriften der deutschen Romantiker wie Goethe, Novalis und Schiller.

Die 1950er Jahre waren für Beuys insgesamt eine schwierige Zeit, sowohl in Bezug auf sein persönliches Leben als auch auf sein Werk. Von Kriegserinnerungen und ständiger finanzieller Not geplagt, widmete er den größten Teil seiner Zeit der Zeichnung - und schuf im Laufe des Jahrzehnts schließlich mehrere tausend Werke.

Beuys war auf der Suche nach einer neuen künstlerischen Sprache, die aus der intensiven Einsamkeit und der Selbstbeobachtung entstehen konnte. Diesem Anspruch folgend beschränkte er sich auf drei Motive: Tiere, die weibliche Figur und Landschaften. In Ergänzung zu dieser schöpferischen Askese wandte sich Beuys von allen Medien außer Bleistift, Tinte und Ölfarben ab.

Joseph Beuys Zitate

Foto: Rainer Rappmann / Wikipedia / CC BY-SA 3.0

In den frühen 1960er Jahren arbeitete Beuys an einer Reihe von Zeichnungen, die auf James Joyces epischem Roman Ulysses (1918-22) basierten. Dieses Projekt war als eine Erweiterung des Romans selbst gedach. Beuys schuf die Zeichnungen nach eigener Aussage auf Joyces Wunsch (d.h. wie durch Telepathie, da Joyce 1941 gestorben war).

Die Behauptung, dass ein literarisches Gespenst als seine persönliche Muse fungieren könnte, ist bezeichnend für Beuys' Faszination für einen kreativen Prozess, der irgendwo zwischen Fakt und Fiktion sowie physischer und metaphysischer Selbstbezogenheit angesiedelt ist.

Mittleres Werk von Joseph Beuys

So kam nach einem turbulenten Frühwerk 1961 die erste offizielle Bestätigung von Beuys, als er zum Professor für Monumentalplastik an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf ernannt wurde.

Während seiner Lehrtätigkeit sorgte Beuys für Aufsehen, indem er zunächst alle Zulassungsvoraussetzungen abschaffte und sich mit einer Gruppe experimenteller Kreativer in Düsseldorf zusammenschloss, darunter der Videokünstler Nam June Paik sowie andere, die eng mit der Fluxus-Gruppe verbunden waren.

Josph Beuys

Joseph Beuys am Eingang der Kunstakademie Düsseldorf | Foto aus Bestand: AEKR Düsseldorf 8SL 046 (Bildarchiv), 019_0073

Diese neuen Beziehungen hatten einen direkten Einfluss auf die ersten Projekte von Beuys im Bereich der Performance-Kunst. Fluxus betonte, wie wichtig es sei, sich einer ungewöhnlich breiten Palette von Medien zu widmen, darunter Malerei, Zeichnung, Performance, Klangkunst, Skulptur, Video, Collage und Poesie. Im Fall von Beuys deckte seine künstlerische Praxis vier Hauptbereiche ab: die so genannte traditionelle Kunst (Malerei, Zeichnung, Skulptureninstallation), die Performance, die Kunsttheorie sowie den politischen Aktivismus.

1964, als Beuys gerade eine Arbeit an der Fachhochschule Aachen aufführte, schlug ihm ein Student plötzlich ins Gesicht, wodurch der Künstler blutete und die Aufführung abrupt endete. Das Werk sollte jedoch weiter nachhallen, als eine Fotografie von Beuys, mit blutverschmierter Nase und erhobenem Arm die Runden machte.

Seine erste Soloaufführung hatte Beuys ein Jahr später in der Galerie Schmela in Dresden. Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt wurde am 26. November 1965 eröffnet, und seitdem haben unzählige Beuys-Enthusiasten dieses besondere Werk als sein Hauptwerk betrachtet. Wie ein morbider Wahrsager saß Beuys in einem Schaufenster, während er einen pelzigen Kaninchenkadaver hielt und mit metronomischer Präzision eine Reihe ritueller, abstruser Gesten ausführte, als ob das Schicksal der Welt von den geheimnisvollen Rhythmen abhinge. Das Werk hat die bis dahin wachsende Faszination der internationalen Kunstwelt und des Publikums für Beuys verstärkt.

Ein anderes gefundenes Objekt, das Beuys in einem Großteil seiner Skulpturen und Konzeptkunst verwendete, war Tierfett. Beuys verwendete dieses organische Material sowohl in flüssigem als auch in festem Zustand, wobei das implizite Potenzial für eine kontinuierliche Metamorphose des Fettes auf eine spirituelle Substanz schließen lässt. Indem er Kunst aus etwas konstruierte, das an und für sich ein lebenswichtiges Material war, sprach Beuys zu den Menschen sowohl auf physischer als auch auf psychischer Ebene. Dies zeigt sich in bahnbrechenden Arbeiten wie Fettstuhl (1963) und anderen Werken mit Fettecken.

So wie Beuys in den 1950er Jahren zielstrebig mit der Zeichnung gearbeitet hatte, so konzentrierte er sich in den 1960er und frühen 1970er Jahren auch immer wieder auf die Bearbeitung von Filz, wobei er ihn abwechselnd als skulpturales Medium, Klangisolierung und poetische Metapher einsetzte. Zu den Werken, die diese vielfältige Praxis verkörpern, gehören Infiltration Homogen für Konzertflügel (1966) und Das Rudel (1969).

Beuys, der nie ein gefügiger Akademiker war, wurde 1972 schließlich von seiner Professur an der Kunstakademie befreit, was zum Teil auf seine unorthodoxe Praxis zurückzuführen war, jeden in seinem Klassenzimmer zu akzeptieren. Beuys war der Überzeugung, dass jeder, der eine Kunstschule besuchen wolle, das Recht haben sollte, dies zu tun, unabhängig von seinem eigenen Talent.

Beuys' Kunstperformances wurden in den 1970er Jahren immer aufwändiger. Er benutzte zwar weiterhin seine bereits bewährten Materialien aus Filz und Fett, ergänzte sie aber durch neue Elemente, um neue Symboliken zu suggerieren, und nicht weniger, um seiner Konzeptkunst eine neue visuelle Qualität zu verleihen.

Für seine Aktion I Like America and America Likes Me reiste Beuys 1974 für einen dreitägigen Aufenthalt zur Rene Block Gallery nach New York City.

Beuys schloss sich selbst in den Raum ein, nachdem er ihn zuvor mit verschiedenen Objekten wie Stroh, einem Dreieck, einer Filzdecke (in die er sich einwickelte) und einem wilden Kojoten präpariert hatte.

Eine Ausweitung dieser Konzeption entstand dadurch, dass der Künstler darauf bestand, täglich in einem Krankenwagen mit geschlossenen Vorhängen von und zur Galerie zu fahren und sich auf einer Trage zwischen dem Krankenwagen und der Galerie befördern zu lassen, so dass er weder den Fuß auf amerikanischen Boden setzen noch die Stadt jemals direkt sehen würde.

Spätere Jahre und Tod

Andy Warhol und Joseph Beuys

Andy Warhol und Joseph Beuys in Neapel, 1980 | Mimmo Jodice and the CODA Museum

In seinem Spätwerk hat sich Beuys in vielen politischen Organisationen engagiert, so zum Beispiel im Trägerverein Freie internationale Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung (1974) und in der Partei der Grünen. 

Auch die Kunst von Beuys selbst wurde allmählich politischer, wobei er sich weiterhin von seinem Konzept der "Sozialen Plastik" leiten ließ, nach dem die implizite Botschaft aller seiner Arbeiten darin bestand, dass die Gesellschaft selbst als das eigentliche "Kunstwerk" zu verstehen sei.

Dieses allumfassende Ideal spiegelt sich vielleicht am besten in den 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung des Künstlers wider, einem Werk der Landschaftskunst, der Urbanisierung und des Umweltschutzes in einem.

7000 Eichen – als Eichen in der Wahlerhäuser Straße, Pflanzjahr: ab 1982

7000 Eichen – als Eichen in der Wahlerhäuser Straße, Pflanzjahr: ab 1982 | Foto: Baummapper / Wikipedia

Nach einer langen Krankheit erlag Beuys am 23. Januar 1986 in Düsseldorf einem Herzversagen.

Die Bäume von 7000 Eichen wurden auch nach Beuys' Tod von anderen gepflanzt, was auf seinen nachhaltigen Einfluss hindeutet.

Beuys ist bis heute einer der wenigen Künstler, dessen Leben und Werk kontinuierlich eine Debatte darüber auslöst, was die Aufgabe der Kunst ausmacht und was die wahren Grenzen des menschlichen Ausdrucks sein könnten.


Das Vermächtnis von Joseph Beuys

Beuys' Beharren auf der demokratischen Natur der menschlichen Kreativität legte nahe, dass jeder denkende und fühlende Mensch per Definition ein Künstler ist. Obwohl Beuys seit den frühen 1960er Jahren einen direkten Einfluss auf seine Kollegen des Fluxus ausgeübt hatte, spielte er letztlich eine größere Rolle bei der Verankerung der seit Mitte der 1990er Jahre zunehmend beliebteren Idee, dass Kunst soziale und politische Anliegen ansprechen sollte.​

Geschehen sollte dies, indem sie die Grenzen zwischen ihrer eigenen Praxis als Profession und der alltäglichen Realität verwischt. Diese Begegnung von Atelier und Straße führt sozusagen von den Fluxus-Happenings zur ökologischen Kunst der jüngeren Vergangenheit, aber auch zur Faszination einer heutigen Generation für Elemente des Zufalls und der Beteiligung des Publikums an der Fertigstellung des Kunstwerks.

Viele Elemente, die seit Ende der 1990er Jahre unter dem Begriff "Relationale Kunst" zusammengefasst werden, hat Beuys entscheidend geprägt.

Obwohl der Fluxus nicht von Beuys begründet wurde, verdankt sie ihren nachhaltigem Einfluss zu einem großen Teil seiner Praxis und seinem Beispiel. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf Beuys' Ästhetik der Sozialen Plastik, die das Potenzial der Kunst nahelegte, das Leben des einzelnen Betrachters sowie die sozialen Bedingungen seiner/ihrer größeren Kultur zu verändern. Beuys sah das Potenzial für kreative Erfahrungen in allen Aspekten des Lebens und in jedem Menschen.


Bedeutende Werke von Joseph Beuys

Fettstuhl, 1964 - 1985

Fettstuhl veranschaulicht, wie Beuys zwei herkömmliche Materialien des täglichen Lebens - hier Fett und Holz - in eine zusammengesetzte, offene Metapher für den menschlichen Körper, seinen vergänglichen Zustand und die Tendenzen des gesellschaftlichen Lebens, sich an Konventionen anzupassen, verwandeln konnte.

Der 1964 geschaffene und in einer gläsernen, temperaturkontrollierten Museumsvitrine untergebrachte Fettstuhl durchlief in der Folge einen langsamen, natürlichen Zerfallsprozess bis 1985, als das Fett fast vollständig abgebaut war.

Durch diese grundlegenden organischen Bestandteile konnten sich die Betrachter vorstellen, selbst diesen Stuhl zu besetzen, wodurch der Fettstuhl bei vielen eine Selbstreflexion über die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens auslöste.

Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt

In dieser Performance konnte Beuys - Kopf und Gesicht mit Honig und Blattgold bedeckt - durch die Fenster einer Galerie betrachtet werden. Dabei trug er eine Eisenplatte an einem Sitefel, eine Filzunterlage am anderen, während Beuys einen toten Hasen im Arm wog.

Beuys flüsterte dem Tierkadaver Dinge über seine eigenen Zeichnungen, die an den Wänden um ihn herum hingen. Beuys variierte regelmäßig den düsteren Rhythmus dieses Szenarios, indem er auf engem Raum umherging, wobei ein Schritt durch den Filz gedämpft, der andere durch das Eisen verstärkt wurde.

Jeder Gegenstand im Raum - eine welkende Tanne, der Honig, der Filz und das Blattgold im Wert von fünfzig Dollar - wurde sowohl wegen seines symbolischen Potenzials als auch wegen seiner wörtlichen Bedeutung ausgewählt: Honig für das Leben, Gold für den Reichtum, der Hase als Tod, Metall als Leiter unsichtbarer Energien, Filz als Schutz.

Wie für die meisten seiner späteren Installationen und Performances hatte Beuys eine neue Bildsprache nicht nur für sich selbst, sondern auch für die gesamte Konzeptkunst, die ihm folgen könnte, geschaffen.

Infiltration Homogen für Konzertflügel

Indem er einen Flügel einfach in grauen Filz einwickelte, umhüllte Beuys ein Klanginstrument, das normalerweise für die Schaffung von Musik verwendet wird, wodurch es gedämpft und zum Verstummen gebracht wird.

Wie bei den meisten seiner Werke verrät der Titel viel von der Idee, die dahinter steht. "Homogen" suggeriert, dass das vielschichtige Werk ein Klangwerk zu einem einzigen Stück geworden. 

"Infiltration" mag das Verlangen andeuten, den Filz zu durchdringen und das Instrument wieder in den praktischen Bereich des alltäglichen Gebrauchs zurückzubringen.


Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.