KunstSkulptur

Wie sich der Kunsthandel im Laufe der Zeit gewandelt hat

Der Kunsthandel hat sich von seinen Ursprüngen bis heute drastisch geändert - Einige Dinge sind allerdings auch gleich geblieben

Kunsthandel Hero

Es obliegt jedem angehenden Kunsthändler, sich zumindest eine flüchtige Ahnung über die Größen der Branche zu verschaffen, schon allein deshalb, weil andere Händler, mit denen du Geschäfte machen wirst, sie als Stichwort für bestimmte Geschäftsmodelle oder Warnhinweise, wie man es besser nicht machen sollte, verwenden können. Aus diesem Grund findest du hier die wichtigsten Infos zum Kunsthandel und wie sich das Geschäft im Laufe der Zeit gewandelt hat.

Ursprünge des Kunsthandels

Wer genau die erste Person war, die als Vertreterin eines Künstlers fungierte oder ein Kunstwerk mit der Absicht kaufte, es gewinnbringend weiterzuverkaufen, ist heute nicht mehr ersichtlich. Als die westliche Kunst einen riesigen Sprung nach vorne in Form der italienischen Renaissance machte, gab es bereits Verkäufer, die als Vermittler zwischen Sammlern und Künstlern fungierten.

Giovanni Battista della Palla war einer der ersten internationalen Kunsthändler, der es namentlich in die Geschichtsbücher geschafft hat. Verewigt in Giorgio Vasaris wunderbarer Biographieserie «Le Vite de› più eccellenti pittori, scultori, e architettori, weil er Werke der größten Künstler seiner Zeit an den König von Frankreich verkauft hat, fällt della Palla zweifellos in die Kategorie der «Warnhinweise». Von Historikern als unwichtiger Händler bezeichnet und schließlich als Verräter inhaftiert, kommt er als etwas unrühmlicher Charakter auf uns zu. Es gibt unterschiedliche Berichte darüber, ob er schließlich in Pisa enthauptet wurde oder sich das Leben im Gefängnis genommen hat, aber della Palla ist vielleicht die Grundlage für viele der negativen Stereotypen über Kunsthändler, die bis heute bestehen. Aber für den Ruf des Berufsstandes wurde es mit der Zeit immer besser.

Gesellschaftliche Bedeutung des Kunsthandels

Während eines Großteils der Geschichte des Kunsthandels wurde es offenbar nicht als vernünftig angesehen, zu versuchen, seinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Kunstwerken allein zu verdienen. Der berühmte französische «Luxushändler» des 18. Jahrhunderts, Lazare Duvaux, bot seinen modischen und sehr wohlhabenden Kunden eine Mischung aus exquisiten Möbeln, Schmuck, Keramik und Skulpturen.

Williams & Everett

Bis weit in das neunzehnte Jahrhundert hinein wurde Kunst oft noch als Begleiterscheinung zur Wohnungseinrichtung angesehen, die lediglich nebenbei in Geschäften mit Spiegeln, Möbeln oder sogar Spielzeug verkauft wurde. Einer der ersten registrierten Händler in Amerika, der Bostoner Handwerker John Doggett, eröffnete 1810 seinen Laden, um Bilder und Rahmen zu verkaufen. Sein Laden stieg nach einer Weile zu einer der wichtigsten Kunstgalerien in Amerika auf (Williams & Everett), aber Kunst allein zu verkaufen war nicht sein ursprünglicher Geschäftsplan. Dieser Ansatz zur Diversifizierung existiert auch heute noch. Viele Kunstgalerien mischen weiterhin Kunst- und Designobjekte in ihrem Bestand. Tatsächlich hat es in letzter Zeit ein interessantes Wiederaufleben der Ausstellung von hochkarätigen Design-Objekten in einigen der renommiertesten Galerien gegeben.

Irgendwann entwickelte sich die Beziehung zwischen Künstler und Händler von einer Beziehung, die ausschließlich auf Kommerz basiert, zu einer Beziehung, die aufrichtige Fürsprache beinhaltet. Selbst angesichts des kommerziellen Scheiterns würde sich diese neue Art von Kunsthändler für bestimmte Künstler einsetzen, weil sie wirklich an sie glaubten. Für viele Menschen, und in der Tat für viele Künstler, bleibt das Bild des Kunsthändlers als begeisterter Gönner ein romantisches Ideal. Bei genauerem Hinsehen wird sich zeigen, dass unter den berühmten Händlern selbst einige sind, die Künstler, deren Werke sie nicht verkaufen konnten, fallengelassen haben.

Pierre Auguste Renoir Paul Durand Ruel
Paul Durand-Ruel, gemalt von Renoir, 1910

Die zeitgenössische Version der Legende scheint mit der Ankunft des französischen Händlers Paul Durand-Ruel ernsthaft begonnen zu haben. Durand-Ruel, geboren 1831 in einer Familie von Kunsthändlern, gilt als erster moderner Kunsthändler, der seine Künstler mit monatlichen Zuschüssen und Einzelausstellungen unterstützt. Zuerst war an der Schule von Barbizon als Händler aktiv, bevor er schließlich die Aufmerksamkeit auf die jungen Künstler lenken konnte, die heute als Impressionisten bekannt sind. Das war kein gewöhnlicher Glaubensakt seinerseits. Die Impressionisten wurden jahrzehntelang weitgehend ignoriert oder verspottet, und Paul Durand-Ruel brauchte Jahre, um das Geld zurückzugewinnen, das er für den Kauf ihrer Werke ausgegeben hatte. Durch seine Galerien in Paris, London und New York sowie den unerschütterlichen Glauben an die Bedeutung dieser kühnen neuen Kunst gewann Paul Durand-Ruel jedoch schließlich das Publikum und half, die Kunstgeschichte zu verändern. Die Tatsache, dass er sein Geld schlussendlich nicht nur zurückerhalten, sondern vervielfacht hat, sollte nicht übersehen werden.

Unterschiedliche Herangehensweisen im Kunsthandel

Von diesem Zeitpunkt an, in unserer kurzen historischen Zusammenfassung, ist es möglich, Kunsthändler in zwei Lager zu unterteilen: solche, die gerne daran arbeiten, relativ unbekannte Künstler zu fördern, und solche, die es vorziehen, Werke ausschließlich bekannter Namen zu verkaufen.

Händler bekannter Künstler

Joseph Duveen

Es gibt beträchtliche Überschneidungen in den Geschäftsmodellen, aber für eine bestimmte Art von Kunsthändlern ist der Nervenkitzel, neue Talente zu entdecken und zu fördern, scheinbar wenig oder gar kein Thema. Sie wollen nur mit zuverlässig ertragreichen Künstlern zusammenarbeiten. Diese Art von Kunsthändler fand ihren Archetypus in der Gestalt von Joseph Duveen.

Duveen wurde 1869 in Hull in England geboren, erweiterte aber das Geschäft seiner Familie um Galerien in London, New York und Paris und war ein natürlicher Verkäufer. Übermäßig charmant und überschwänglich, würde er seine Kunden notorisch in einen fast hektischen Wunsch nach den Werken in seiner Galerie stürzen, indem er dramatisch darauf bestand, dass er sich einfach nicht von dem Gemälde des alten Meisters trennen könne, das er kürzlich irgendwo in Europa einem Herzog oder einem Grafen abgerungen hatte. Die angebliche tiefe Verbundenheit seiner Frau mit dem Stück war häufig die Ursache für das Dilemma des Händlers. Nach mehreren Runden solcher Theatralik, würde Duveen widerwillig nachgeben und anmerken, dass er sich nun noch überlegen müsse, wie er den Verkauf seiner Frau erzählt.

Zu Duveens Kunden gehörten einige der reichsten Männer Amerikas zu dieser Zeit, darunter William Randolph Hearst, J. P. Morgan und John D. Rockefeller. Ein Großteil von Duven’s Erfolg wird auf seine Erkenntnis zurückgeführt, dass das Einzige, was sich diesen Wirtschaftsgiganten entzog, die sonst alles hatten, was man für Geld kaufen konnte, das Gefühl der Unsterblichkeit war, das ihnen nur die Kunst verleihen konnte.

Wichtige Händler unbekannter Künstler

Ambroise Vollard
Ambroise Vollard vor einem Picasso 1901
Daniel Henry Kahnweiler 1921
Juan Gris Porträt von Daniel Kahnweiler 1921

Während Duveen jedoch äußerst wohlhabend wurde und die Werke von längst verstorbenen Künstlern verkaufte, arbeiteten zwei seiner Zeitgenossen Überstunden, um nur einen Teil der Aufmerksamkeit und das Geld auf die Werke der jüngeren und noch lebenden europäischen Künstler zu lenken, die die Ära der Moderne einleiten würden. Auf den Spuren von Durand-Ruel verkauften Ambroise Vollard (1866-1939) und Daniel-Henry Kahnweiler (1884-1979) einige der größten Kunstwerke, die von Revolutionären wie Georges Braque, Paul Cézanne, André Derain, Juan Gris, Fernand Léger und Pablo Picasso geschaffen wurden. Vollards Praxis, einen großen Teil des Inventars eines Künstlers aufzukaufen und das Werk dann für einen bemerkenswerten Gewinn weiterzuverkaufen, brachte ihm einige Kritiker ein.

Vollard hatte zweifellos eins der besten Gespüre für Kunst aller Zeiten. Der jüngere Kahnweiler, während er Vollard bewunderte, war im Großen und Ganzen ein besserer Kunsthändler, und damit meinen wir, dass er von Künstlern, Kritikern und Sammlern gleichermaßen verehrt wurde. Darüber hinaus war Kahnweiler ein angesehener Kunsthistoriker. Als einer der Ersten, der die Bedeutung von Picassos bahnbrechendem Gemälde Les Demoiselles D’Avignon erkannte und angeblich darum bat, es vor Ort zu kaufen, wurde ihm die vielleicht höchste Auszeichnung zuteil, die ein Kunsthändler erhalten kann: Er war ein Kenner.

Das 20. Jahrhundert im Kunsthandel

Mit der Jahrhundertwende begann der Kunstmarkt auf eine fortschreitende Internationalisierung zu setzen, die heute weit davon entfernt ist, eingedämmt zu werden – das Gegenteil ist der Fall durch die Möglichkeiten des Internets. Das Epizentrum der Kunst zog von Paris nach New York in einem Umfeld der Innovation und des Engagements für neue Bewegungen, die vom Expressionismus über Pop Art bis hin zum Minimalismus reichen. Die Galerien von New York begannen, nicht nur als Ort des Verkaufs zu fungieren, sondern als Treffpunkt für Künstler und Kritiker zu werden, an denen Reflexionen und Konversationen über die zeitgenössische Kunst stattfanden.

Die leitenden Galeristen gewannen zunehmend an Popularität und wurden selbst zu wichtigen Gestalten in der Kunstwelt. Betty Parsons beispielsweise spezialisierte sich auf den Abstrakten Expressionismus. 1946 eröffnete sie ihre Galerie mit Werken von Jackson Pollock und Robert Rauschenberg.

Der Amerikaner Leo Castelli eröffnete 1957 in New York seine erste Galerie, die eine der bedeutendsten ihrer Zeit war und noch immer eine wichtige Bedeutung innen hat. Eine seiner Wetten war die Kombination von europäischen Künstlern mit den Amerikanern, von Picabia bis Mondrian. Der Händler war eine der ersten, der die Arbeit von Künstlern mit seinen eigenen Mitteln förderte. Leo Castelli wurde zu einem der einflussreichsten Kunsthändler der Geschichte und sein Werk ist bis heute präsent.

Die Galeristenlandschaft heute

Die Landschaft wird heute von einer Gruppe von Kultstätten geleitet, die überaus einflussreich sind und einen großen Teil des internationalen Kreislaufs der Kunst unter sich ausmachen. Diese Mega-Galerien verkaufen die ausergewöhnlich gefragten Werke an bekannte Sammler und Museen auf der ganzen Welt.

Larry Gasgosian gilt derzeit als der einflussreichste Mann auf dem globalen Kunstmarkt. Insgesamt betreibt sein Unternehmen elf Ableger in Städten wie New York, London, Paris, Rom oder Hongkong.

Seine erste Galerie wurde 1979 in New York eröffnet und begann seinen Erfolgskurs, der nun hauptsächlich auf renommierte Künstler der internationalen Kunst setzt.

Auswirkungen des Internets auf den Kunsthandel

In den letzten Jahren spielt das Internet eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Wissens über das Kunstwerk vieler Künstler. Der virtuelle Kunstmarkt, und zwar weltweit, ist heute eine Realität mit einem stetigen Anstieg der spezialisierten Portale in der Welt der Kunst und ihrer verschiedenen Aspekte.

Von Galerien, Auktionshäusern und Websites, die als Vermittler in diesem Prozess fungieren, liegt der Hauptvorteil des über das Internet stattfindenden Kunsthandels in der Förderung kleinerer, unbekannterer Künstler. Selbst Künstler «ohne Namen» können nun einem breiten Publikum vorgestellt werden.

Die Künstler erzielen eine Wirkung, die vor Jahren nicht zu finden war, und finden einen Ort, an dem sie ihre Werke ausstellen können, meist in virtuellen Galerien.

Dennoch, die Bedeutung physischer Ausstellungsräume darf auch im 21. Jahrhundert nicht unterschätzt werden. Der Großteil der Werke wird vor Ort verkauft, nachdem der Interessent in der Galerie von der Wirkung der Arbeit begeistert wurde. Gerade bei etwas so Hochpreisigem wie Kunstwerken spielt der Kontakt zum Verkäufer und möglicherweise zum Künstler eine wichtige Rolle. Daher kann es sich auch heute noch lohnen, Kunsthändler zu werden und mit Wissen, Persönlichkeit und Verhandlungsgeschick zu punkten. Selbstverständlich lohnt es sich auch als kleinere Galerie, eine Website zu betreiben, um Kunden und Interessenten über Ausstellungen und Werke zu informieren.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.

Schreibe einen Kommentar