Gemälde

Leonardo da Vincis unfertige Werke: Seine 5 unvollendeten Meisterwerke im Detail

Leonardo da Vincis unfertige Werke Titelbild

Leonardo da Vinci gilt als Inbegriff eines Universalgenies der Renaissance. Zu seinen wichtigsten Interessenfeldern gehörten die Kunst, die Wissenschaften und die Technik. Sein Vermächtnis hat die Jahrhunderte überdauert und unzählige Künstlerinnen und Künstler mit seiner grenzenlosen Kreativität und Neugierde inspiriert.

Trotz seiner vielen Errungenschaften gibt es eine Reihe von Werken, die er unvollendet ließ und die uns vor die Frage stellen, was aus ihnen geworden wäre, wenn er sie vollendet hätte. 

In diesem Artikel sehen wir uns Leonardo da Vincis unfertige Werke an und belichten ihre Entstehungsgeschichten sowie die Gründe für ihre Unvollkommenheit.

Leonardo da Vincis unfertige Werke: Die Anbetung der Heiligen Drei Könige, 1481-1482

Anbetung der Könige

Leonardo da Vinci, Anbetung der Könige aus dem Morgenland, um 1481 (restauriert)

Die Anbetung der Könige ist eines von Leonardos frühesten Werken und wurde von den Augustinermönchen von San Donato a Scopeto in Florenz in Auftrag gegeben.

Das Gemälde stellt die biblische Szene dar, in der die Heiligen Drei Könige dem Jesuskind Geschenke überreichen, umgeben von einer Vielzahl anderer Figuren und Tiere. Trotz seiner enormen Dimensionen von 2,6 x 2,4 m stellte Leonardo nur den Hintergrund und einige der Figuren fertig, bevor er das Vorhaben verwarf. 

Der Auftrag für die Kirche wurde schließlich von Filippino Lippi vollendet, aber die ursprünglichen Skizzen und Entwürfe Leonardos für das Werk zeigen seine Beherrschung der Komposition sowie sein Interesse an der Schöpfung eines Tiefengefühls der räumlichen Wahrnehmung.

Der heilige Hieronymus in der Wildnis, ungenaues Datum ab 1483

Leonardo da Vinci, Der heilige Hieronymus, ab 1483

Leonardo da Vinci, Der heilige Hieronymus, ab 1483

Dieses Gemälde, welches auch als die Eremitage-Version des heiligen Hieronymus bekannt ist, zeigt den Heiligen in einer felsigen Landschaft sitzend, mit einem Löwen an seiner Seite und einem Schädel und einem Buch auf dem Boden vor ihm.

Leonardo begann Anfang der 1480er Jahre mit der Arbeit an dem Gemälde, das er jedoch nie vollendete. Trotz seines unfertigen Zustands zeigt das Gemälde Leonardos Geschick im Umgang mit Licht und Schatten sowie sein Interesse an der Darstellung der Komplexität menschlicher Emotionen und Ausdrucksformen.

Mehr: Alle Infos zu Leonardos Heiligem Hieronymus 

Jungfrau und Kind mit der heiligen Anna und Johannes dem Täufer, ca. 1499-1500 oder 1506-1508

Leonardo da Vinci, Virgin and Child with St Anne and John the Baptist

Leonardo da Vinci, Burlington House Cartoon, c. 1499–1500 oder c. 1506–1508

Leonardo da Vincis Jungfrau und Kind mit der heiligen Anna und Johannes dem Täufer - auch bekannt als Burlington House Cartoon - ist ein bemerkenswertes Kunstwerk des italienischen Renaissance-Meisters.

Padre Sebastiano Resta datiert das Werk auf die Jahre 1498-99 und schrieb an Giovanni Pietro Bellori, dass Leonardo die Zeichnung in Mailand im Auftrag von Ludwig XII. von Frankreich ausgeführt habe. Diese Datierung hat sich weitgehend durchgesetzt, die Verbindung zu Ludwig XII. ist allerdings nach wie vor umstritten.

Leonardo-Experte Martin Kemp merkt an, dass die wasserbautechnischen Bilder, die unter den Skizzen in der Vorbereitungszeichnung dieser Arbeit auftauchen, die Komposition auf etwa 1507-1508 datieren würden, als Leonardo ähnliche Studien im Codex Atlanticus anfertigte.

Bi dem Burlington House Cartoon handelt es sich um eine große Kohlezeichnung mit den Maßen 141.5×104.6 cm. Es zeigt die Jungfrau Maria mit ihrer Mutter Anna und das Jesuskind mit seinem Cousin Johannes dem Täufer.

Aufgrund der Größe und der Detailgenauigkeit der Arbeit ist anzunehmen, dass es sich um das frühe Stadium eines von Leonardo da Vincis unfertigen Werken handelt, oder die Zeichnung zumindest verwendet werden sollte, um dieselbe Komposition auf ein gleich großes Gemälde zu übertragen. Leider existieren zu einem solchen Gemälde bis heute keine konkreteren Anhaltspunkte.

Die Schlacht von Anghiari, ca. 1505

Pferd in der Kunst Rubens

Peter Paul Rubens , Schlacht von Anghiari, (Kopie nach Original von Leonardo da Vinci), ca. 1603

Dieses Wandgemälde wurde von der florentinischen Regierung zum Gedenken an den Sieg über die Mailänder Armee in der Schlacht von Anghiari in Auftrag gegeben und sollte die Wände des Palazzo della Signoria schmücken.

Leonardo begann um 1505 mit der Arbeit an dem Werk, konnte es jedoch aufgrund technischer Schwierigkeiten mit dem Medium (er experimentierte mit einer neuartigen Farbe auf Wachsbasis, die sich als unbeständig erwies) und politischer Umwälzungen in Florenz nicht vollenden. 

Obwohl das Wandgemälde im 16. Jahrhundert zerstört wurde, ist sein Einfluss dank der Kopien und Skizzen, die Leonardo anfertigte, bis heute erhalten geblieben. Eine Kopie, die die Dynamik des Originals besonders eindrucksvoll festhält, stammt von Rubens und wurde rund 100 Jahre nach Leonardos Arbeit an dem Motiv vollendet.

Leonardo da Vincis unfertige Werke: La Scapliagata, ca. 1506-1508

Leonardo da Vincis unfertige Werke, La Scapliagata

Leonardo da Vinci, La Scapigliata, ca. 1506-1508

La Scapigliata (Die Zerzauste) ist ein unfertiges Gemälde von Leonardo da Vinci und auf die Zeit um 1506-1508 datiert wird. Es wurde mit Öl, Umbra und Bleiweißpigmenten auf eine kleine Pappelholztafel gemalt.

Die Zuschreibung des Bildes ist umstritten, wobei mehrere Experten das Werk einem Schüler Leonardos zuschreiben. Das Gemälde wurde wegen seiner fesselnden Schönheit, seines rätselhaften Charakters und seiner meisterhaften Sfumato-Technik hochgeschätzt.

Es gibt keinen richtigen Konsens über das Thema, das Datum, die Geschichte oder den Zweck des Gemäldes. Es zeigt eine unbekannte Frau, die nach unten blickt, während ihr Haar den Bildausschnitt hinter ihr einnimmt.

Es gibt viele Theorien zum Thema des Gemäldes: Dass es sich um eine Skizze für ein unvollendetes Gemälde der Heiligen Anna, um eine Studie für die Londoner Version der Felsgrottenmadonna oder Leonardos verschollenes Gemälde der Leda und des Schwans handelt.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.