Egal, für welche Form der Kunst du dich interessierst, einen menschlichen Körper zeichnen zu können ist eine grundlegende Fähigkeit, die ein Verständnis für Anatomie und Proportionen voraussetzt. Wenn du deine eigenen Charakterstudien und Figuren zeichnen willst, kannst du dieses Wissen über die menschliche Proportion gezielt einsetzen.
In diesem einleitenden Artikel erfährst du alles über den Körperbau des Menschen und wie du ihn mithilfe der 7,5-Kopf-Regel konstruierst.
Anschließend vergleichen wir die Anatomie eines Mannes mit der einer Frau. Du siehst die Gemeinsamkeiten beider Geschlechter und die unterschiedlichen Merkmale in ihrer Anatomie.
Körper zeichnen lernen: Die 7,5-Kopf-Regel
Der ideale menschliche Körper entspricht einer Höhe von 7,5 bis 8 Köpfen, wobei 8 Köpfe eher einem größeren Körperbau entspricht. Häufig verfügen Supermodels aber auch Superhelden in Comics über solche Proportionen.
Die 7,5 Kopf-Regel lässt sich mit kleinen Anpassungen gleichermaßen bei männlichen als auch weiblichen Charakteren anwenden.

Wichtige Aspekte für grundlegende menschliche Körperproportionen im Überblick:
Männliche und weibliche Körper im Vergleich
Vergleichen wir nun die Unterschiede zwischen dem männlichen und dem weiblichen Körper.
In der folgenden Grafik siehst du, wie du proportionale Körper zeichnen kannst und wie sich die Ausprägungen der Geschlechter unterscheiden.

In absoluten Werten ist der Mann durchschnittlich größer als die Frau. Doch proportional zur Höhe seines Kopfes ist der Unterschied nicht so gravierend wie man denkt.
Würde man den Kopf eines Mannes mit „idealen“ Proportionen übereinander stapeln, würde seine Körpergröße zwischen 7,5 und 8 Köpfen betragen.
Würde man dasselbe mit einer Frau machen, so ist der Unterschied gar nicht so gravierend. 7,5 ihrer Kopfhöhen entsprechen ungefähr der Körpergröße einer Frau mit idealen Proportionen.
Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern zeigen sich vor allem im Körperbau.
Willst du einen männlichen Körper zeichnen, solltest du auf folgende Eigenschaften achten:
Ein weiblicher ist dagegen typischerweise durch folgende Merkmale geprägt: