Malerei

Nicolas Poussin – Biografie, bekannte Werke und künstlerisches Vermächtnis

Nicolas Poussin, Selbstbildnis, 1649Nicolas Poussin, Selbstbildnis, 1649

Nicolas Poussin (Juni 1594 - 19. November 1665) war ein französischer Maler und Zeichner des klassizistischen Barocks. Er verbrachte praktisch seine ganzes künstlerische Schaffenszeit in Rom, wo er sich auf Historiengemälde spezialisierte, die sich durch ihre erzählerische Klarheit und dramatische Kraft auszeichnen.

Seine frühesten Werke sind von einer Sinnlichkeit und einem Farbenreichtum geprägt, die von der venezianischen Kunst beeinflusst zu sein scheinen. Schon Mitte der 1630er Jahre hatte Poussin diesen Stil durch eine rationalere und diszipliniertere Malweise ersetzt, die an die Kunst Raffaels erinnert.

Der Künstler malte die meisten seiner Gemälde in diesem stark idealisierten Stil. Gegen Ende seines Lebens erfuhr Poussins Kunst eine weitere Wandlung, als er Landschaften und eine Gruppe von allegorischen Werken schuf, in denen es um die Ordnung und Harmonie der Natur ging. 

Obwohl sein Ruf in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in den Schatten gestellt wurde, erlebte er später in diesem Jahrhundert eine beeindruckende Aufwertung in der klassizistischen Kunst von Jacques-Louis David und seinen Anhängern.


Biografie von Nicolas Poussin

Nicolas Poussin

Kindheit und Frühwerk

Nicolas Poussin wurde 1594 in der Nähe der Stadt Les Andelys in der Normandie geboren. Er war das Kind einer Adelsfamilie, die schwere Zeiten durchmachte. Er wurde in vielen Fächern, darunter Latein und Schrift, unterrichtet, zeigte aber ein Talent für das Zeichnen.

Der französische Barockmaler Quentin Varin stieß auf der Durchreise durch die Gemeinde auf sein Werk und ermutigte ihn, sich ernsthaft mit der Malerei zu beschäftigen. Seine Eltern waren jedoch nicht einverstanden, was den jungen Poussin 1612 im Alter von nur 18 Jahren dazu veranlasste, nach Paris zu flüchten.

Nach seiner Ankunft in Paris studierte er viele Fächer, darunter Anatomie und Perspektive, während er mit den etablierteren Malern Georges Lalleman und Ferdinand Elle zusammenarbeitete. Der Kunsthandel florierte zu dieser Zeit, wobei Persönlichkeiten wie die Königin von Frankreich, Marie de' Medici, viele Aufträge zur Dekoration ihres Palastes erteilten, und reiche Grundbesitzer nach originalen religiösen Werken suchten, um ihre Häuser zu schmücken.

Poussin befand sich jedoch noch immer sehr am Rande der Szene und lehnte das Ateliersystem ab, das die Arbeit mehrerer Personen an einem Werk vorsah. In Paris wurde er zum ersten Mal mit der Kunst der italienischen Renaissance konfrontiert. Der Stil, der seinen künstlerischen Werdegang bestimmen sollte.

Im Jahr 1622 erhielt er seinen ersten Auftrag für die Jesuiten, und im darauf folgenden Jahr wurde er gebeten, ein Gemälde zu schaffen, das in Notre-Dame aufgehängt werden sollte. Die Gemälde für die Jesuiten fanden in Künstlerkreisen große Beachtung, so dass er von dem Hofdichter Giambattista Marino mit einer Reihe von Zeichnungen beauftragt wurde. 

Dieser bedeutende Auftrag führte zu weiteren, und als Marino 1623 nach Rom reiste, bat er den jungen Maler, sich ihm anzuschließen.

Mittleres Werk

Poussin traf 1624 in Rom ein und blieb dort (abgesehen von einem kurzen Ausflug nach Paris) bis zu seinem Tod 1665. Sein Freund und Mäzen Marino starb jedoch schon bald nach seiner Ankunft, was Poussin in finanzielle Schwierigkeiten brachte. Er war auch an Syphilis erkrankt, von der er sich nie vollständig erholen würde.

Trotz dieser frühen Rückschläge studierte Poussin an der Domenichino-Akademie des italienischen Künstlers, wo er die Aktmalerei erlernte und Kathedralen und Klöster besuchte, um das Werk der italienischen Meister zu studieren. Sein erstes Meisterwerk La Mort de Germanicus folgte bald darauf im Jahr 1627

Nicolas Poussin, Der Tod des Germanicus, 1627

Nicolas Poussin, Der Tod des Germanicus, 1627

Er erhielt auch seinen einzigen Auftrag vom Vatikan, das Martyrium des Heiligen Erasmus zu malen.

Zu dieser Zeit lernte er Cassiano dal Pozzo kennen, der später einer seiner einflussreichsten Förderer und ein bedeutender Freund werden sollte. Dal Pozzo verhalf Poussin zu weiteren Aufträgen und zur Festigung seiner Position als führender Maler in Rom. Dal Pozzo führte Poussin auch in die Literatur, Philosophie und Kunstgeschichte ein. Dies förderte seine Begeisterung für das Lernen und seine Ideen, die sein immer komplexer werdendes Werk prägen sollten.

Poussin machte ebenfalls die Bekanntschaft eines anderen Franzosen in Italien: Claude Lorrain. Die Männer waren enge Freunde und wurden beide von Kardinal Camillo Massimo unterstützt. Poussin und Claude unternahmen gemeinsam Zeichenausflüge in die Landschaft der Campagna, wo sie die heroische römische Landschaft zeichneten und malten.

1630 heiratete Poussin Anne-Marie Dughet. Bis 1632 hatte er genug Einkommen, um ein kleines Haus an der Via Paolina in Rom zu kaufen. 

Es war eine sehr produktive Phase für den Maler, obwohl er stets allein arbeitete und nie eine eigene Werkstatt mit Angestellten etablierte. In der gleichen Zeit wagte er sich an die Landschaftsmalerei. Ein Genre, das nicht das gleiche kulturelle Erbe und die selbe Bedeutung hatte wie die biblischen und mythologischen Erzählungen, auf denen er seinen Ruf aufgebaut hatte.

Der Exkurs von Poussin in die Landschaftsmalerei sollte sich allerdings als entscheidend für die Entwicklung des Genres erweisen. Seine Inspiration kam von Reisen in die Landschaft des römischen Umlandes, obwohl er diese immer noch als Kulisse für etablierte literarische Geschichten behandelte. In dieser Zeit vollendete er viele seiner berühmtesten Werke - wie der Raub der Sabinerinnen (1633-34) und den Ein Tanz zur Musik der Zeit (1636). 

Nicolas Poussin, Der Raub der Sabinerinnen, 1633-34

Nicolas Poussin, Der Raub der Sabinerinnen, 1633-34

Nicolas Poussin, Ein Tanz zur Musik der Zeit, 1636

Nicolas Poussin, Ein Tanz zur Musik der Zeit, 1636

Poussins junger Ruhm veranlasste ihn jedoch dazu, das öffentliche Leben zu meiden, weshalb er lieber an Aufträgen von privaten Sammlern arbeitete anstatt an staatlichen und/oder kirchlichen Projekten mitzuwirken.

Die Nachricht von Poussins zunehmender Bekanntheit verbreitete sich über den ganzen Kontinent. So erhielt er auch Aufträge von mehreren Mitgliedern der Pariser Oberschicht. Beispielsweise erhielt er von Kardinal Richelieu den Auftrag, zwei getrennte Gemälde zu malen, den Triumph des Pan und den Triumph des Bacchus (die in seinem Haus und nicht in einer Kirche aufgehängt werden sollten). 

Nicolas Poussin, Der Triumph des Pan

Nicolas Poussin, Der Triumph des Pan, 1636

Nicolas Poussin, Triumph des Bacchus, 1635-36

Nicolas Poussin, Der Triumph des Bacchus, 1635-1636

1639 erhielt er eine Einladung, nach Paris zu ziehen, um für König Ludwig XIII. zu arbeiten, obwohl er sich gegen eine Umsiedlung aus Rom sträubte. Erst auf Befehl des Königs verließ Poussin Italien und zog nach Frankreich, wo er im Dezember 1640 eintraf. 

Er wurde zum ersten Maler des Königs ernannt, in dessen Position er vor allem für die Dekoration der königlichen Residenz, die Ausführung von Projekten für den Louvre und die Bemalung von Altaraufsätzen für den König und Mitglieder des königlichen Hofes verantwortlich war. Doch war er im Zuge der Arbeit mit einem großen Assistententeam frustriert über seine mangelnde Unabhängigkeit und die seltsame Kombination der königlichen Aufgabenvielfalt.

Letztendlich gelang es Poussin, 1642 eine Rückkehr nach Italien zu arrangieren. Der Tod von Richelieu im Dezember desselben Jahres und der Tod des Königs nur vier Monate später bedeuteten, dass Poussin von jeder weiteren Verpflichtung zur Rückkehr an den französischen Hof befreit war.

Spätwerk und Tod

Bei seiner Rückkehr nach Rom stellte Poussin fest, dass viele seiner ehemaligen Auftraggeber gestorben waren, obwohl er von einer wachsenden Zahl französischer Schirmherren finanziell unterstützt wurde.

Als Poussin älter wurde, zog er sich immer mehr zurück und war bekanntermaßen eher mürrisch und intolerant gegenüber anderen Malern. Er setzte sich jedoch für das Werk des Franzosen Charles Le Brun ein, mit dem er drei Jahre lang zusammenarbeitete.

Um 1650 begann sich Poussins Gesundheitszustand zu verschlechtern. Es wird geschätzt, dass er noch immer mehrere Bilder pro Jahr malte, während er an einem Handzittern litt.

In den Jahren vor seinem Tod beschränkte sich Poussin auf Landschaften, darunter Gewitterlandschaft mit Pyramus und Thisbe (1651) und die zwischen 1660-1664 entstandene Serie Die vier Jahreszeiten.

Besonders in diesen Werken nutzte Poussin seine weitreichende und komplexe Darstellungsweise, um Werke zu schaffen, die reich an kultureller und emotionaler Bedeutung sind, aber dennoch die der Natur innewohnende Harmonie zeigen.

Nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1664 verschlechterte sich Poussins Gesundheitszustand rapide, und er starb 1665 im Alter von 71 Jahren.

In seinem Testament legte er fest, dass er keine aufwendige Bestattung wünschte, was sein lebenslanges Interesse an der stoischen Philosophie widerspiegelt. Die Stadt Rom war traurig über seinen Tod, und es folgte eine große Prozession zur Kirche San Lorenzo in Lucia, wo der Franzose seine letzte Ruhe fand.


Das Vermächtnis von Nicolas Poussin

Poussins Tendenz, sich eher auf Mythologie und Natur als auf das Zeitgeschehen zu berufen, führte dazu, dass sein Einfluss besonders bei prominenten klassizistischen Künstlern wie Jacques-Louis David und Jean-Auguste-Dominique Ingres zu spüren war. 

David zum Beispiel studierte seine Gemälde mit großer Sorgfalt, um zu lernen, wie man Figuren innerhalb klassischer Allegorien am besten vermischt. Für sein Gemälde Der Schwur der Horatier (1784) suchte David in Poussins Raub der Sabinerinnen nach Inspiration, wie er einige seiner männlichen Figuren vollständig darstellen kann.

Der Schwur der Horatier

Jacques-Louis David, Der Schwur der Horatier, 1784, Musée du Louvre, Paris

Im 20. Jahrhundert wurde Poussin in Ausstellungen neben Paul Cézanne und Cy Twombly gezeigt.

Der Raub der Sabinerinnen war eine direkte Inspirationsquelle für Pablo Picasso, der Poussins kompositorische Präzision bewunderte. Im Jahr 1963 malte der 82-jährige Picasso seine eigene Version des Motifs: Eine selbstbewusste kubistische Überarbeitung von Poussins Meisterwerk. 

In jüngerer Zeit hat sich der amerikanische abstrakte Maler Twombly durch sein Werk auf Poussin berufen. Obwohl seine abstrakten Gemälde keine Figuren oder andere gegenständliche Formen wie Poussin enthalten, ließ sich Twombly von der griechischen und römischen Mythologie und der antiken Symbolik inspirieren.


Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.