Malerei

Paul Klee – Biografie, Werke und Einfluss auf die Kunst

Paul Klee, der in der Schweiz geborene Maler mit deutscher Staatsbürgerschaft, schuf ein umfangreiches Werk von mehr als 9.000 Arbeiten.

Seine Kunst bedient sich Elemente vieler Stilrichtungen, weshalb sein künstlerisches Schaffen als so einzigartig eingestuft wird.

Klee wurde ursprünglich mit der Gruppe "Der Blaue Reiter" assoziiert und lehrte anschließend am Bauhaus, der einflussreichen deutschen Kunstschule in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg.

Klees vielfältiges Schaffen lässt sich jedoch nicht in eine einzige Gattung einteilen oder einer einzelnen Richtung einstufen. Seine zum Teil traumhaften, kindlichen oder witzigen Bilder dienten der New York School und vielen anderen Künstlern des 20. Jahrhunderts als Inspiration.

Kernideen von Paul Klee

  • Klee war im Grunde genommen ein Transzendentalist, der glaubte, dass die materielle Welt nur eine von vielen Realitäten sei, die für das menschliche Bewusstsein zugänglich ist. Seine Verwendung von Design, Muster und Farbe sprechen für sein Bestreben, Kunst als Fenster zu diesem philosophischen Prinzip zu nutzen.
  • Klee musizierte für den Großteil seines Lebens und nutzte häufig die Geige, um sich auf das kreative Schaffen in der Malerei einzustimmen. Selbstverständlich sah er Analogien zwischen Musik und bildender Kunst, etwa in der Flüchtigkeit der musikalischen Darbietung und den Prozessen der Malerei. Auch die expressive Kraft der Farbe, die derjenigen der musikalischen Klanglichkeit gleicht, empfand er als Ähnlichkeit zwischen beiden Kunstformen. In seinen Vorträgen am Bauhaus verglich Klee sogar den visuellen Rhythmus in Zeichnungen mit den strukturellen, perkussiven Rhythmen einer Musikkomposition des Johann Sebastian Bach.
  • Klee hinterfragte traditionelle Grenzen zwischen Schrift und bildender Kunst, indem er eine neue ausdrucksstarke und weitgehend abstrakte, beinahe poetische Sprache der Symbole und Zeichen erforschte. Pfeile, Buchstaben, Musiknoten, alte Hieroglyphen oder ein paar schwarze Linien, die für eine Person oder ein Objekt stehen, erscheinen häufig in seinem Werk, während sie selten eine bestimmte Lesart verlangen.
  • Paul Klee bewunderte die Kunst der Kinder, die für ihn frei von Einflüssen zu sein scheint. In seiner eigenen Arbeit strebte er oft nach einer ähnlichen Einfachheit, häufig in Form intensiver Farben, die von einer frühen Reise nach Nordafrika inspiriert waren.
  • Klee experimentierte ständig mit künstlerischen Techniken und der Ausdruckskraft der Farbe und brach dabei oft traditionelle oder "akademische" Regeln der Malerei. Klee hat auch auf ungewöhnliche Weise Farbe aufgetragen, wie z.B. durch Sprühen und Stanzen in seiner Zeit am Bauhaus. Klee hielt sich im Bereich des "Gewöhnlichen" auf und malte auch auf einer Vielzahl von Alltagsmaterialien wie Leinen, Kartonplatten und Mull.

Paul Klee Biografie

Paul Klee

Paul Klee 1927

Geboren: 18. Dezember 1879
Gestorben: 29. Juni 1940

Paul Klee-2

Kindheit

Paul Klee wurde als Sohn eines deutschen Vaters geboren, der an der Pädagogischen Hochschule in Bern Musik unterrichtete, während seine Schweizer Mutter eine Ausbildung zur professionellen Sängerin absolvierte.

Von seinen musikalischen Eltern ermutigt, begann er im Alter von sieben Jahren das Musizieren mit der Violine. Seine anderen Hobbys - das Zeichnen und Gedichte schreiben - wurden nicht in derselben Weise gefördert.

Trotz des Wunsches seiner Eltern, eine musikalische Laufbahn einzulegen, entschied sich Klee, dass er in der bildenden Kunst mehr Erfolg haben würde. In einem Bereich, in dem er nicht nur musizieren, sondern auch gestalten konnte.

Paul_Klee_1892

Ausbildung und Frühwerk

Klees akademische Ausbildung konzentrierte sich vor allem auf seine zeichnerischen Fähigkeiten. Zwei Jahre lang studierte er in einem Privatstudio, bevor er 1900 in das Atelier des deutschen Symbolisten Franz von Stuck eintrat.

Während seines Studiums in München lernte er Lily Stumpf kennen, eine Pianistin, in die er sich verliebte. Das Paar heiratete im Jahr 1906. Lilys Arbeit als Klavierlehrerin unterstützte die beiden finanziell in seiner frühen künstlerischen Laufbahn, vor allem nach der Geburt ihres Sohnes Felix im Jahr 1907.

Von den Entwicklungen der modernen Kunst blieb Paul Klee bis 1911 isoliert, als er Wassily Kandinsky, Franz Marc und August Macke traf. Er nahm 1912 an der zweiten Ausstellung des Blauen Reiters teil und sah dort die Werke anderer avantgardistischer Künstler wie Robert Delaunay, Pablo Picasso und Georges Braque. Im selben Jahr besuchte Klee Delaunays Studio in Paris. Klees Experimente mit der Abstraktion begannen ebenfalls etwa zu dieser Zeit.

Klees Tunesienreise im Jahr 1914 veränderte sein Verhältnis zur Farbe. "Farbe und ich sind eins", erklärte er in seinen Tagebüchern. "Ich bin ein Maler." Auf seiner Reise mit August Macke und Louis Moilliet zeichnete und malte er Aquarelllandschaften von Tunis, Hammamet und Kairouan. Nach seiner Rückkehr schuf er mehrere abstrakte Werke auf der Grundlage seiner Erfahrungen in Tunesien.

Fortgeschrittene Periode

Klees Ansichten zur abstrakten Kunst wurden von Wilhelm Worringers Dissertation Abstraktion und Einfühlung aus dem Jahr 1907 beeinflusst. Nur drei Monate nach der Rückkehr Klees aus Tunesien brach der Erste Weltkrieg aus. Er wurde 1916 in den Dienst gerufen, blieb aber an der Front verschont.

Paul Kleee als Soldat, 1916

Paul Klee als Soldat, 1916

Inzwischen hatte er finanziellen Erfolg, vor allem nach einer großen Ausstellung in der Galerie "Der Sturm" in Berlin. Klee war in seinen Ansichten gegen den Krieg zurückhaltend, aber als im November 1918 in München eine kommunistische Regierung erklärt wurde, nahm er begeistert eine Position im Exekutivkomitee der Revolutionskünstler an. Die Novemberrevolution scheiterte bald darauf und Klee kehrte in die Schweiz zurück.

1920 nahm Klee eine Einladung an, am Staatlichen Bauhaus in Weimar zu unterrichten. Das Bauhaus war eine einflussreiche Schule für Architektur und Industriedesign, deren Ziel es war, den Schülern eine fundierte Ausbildung in allen Bereichen der bildenden Kunst zu ermöglichen. Klee lehrte zehn Jahre lang an der Schule und zog 1925 mit dem Bauhaus von Weimar nach Dessau. Er lehrte Kurse in der Buchbinderei und Glasmalerei, aber sein Einfluss als Lehrer wurde am deutlichsten in seiner Serie von detaillierten Vorträgen über die künstlerische Formlehre.

1930 verließ Klee das Bauhaus und wechselte an die Düsseldorfer Kunstakademie, aber diese kurze Ruhephase endete in den frühen Monaten des Jahres 1933, als Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde. Klee wurde als "galizischer Jude" und "kultureller Bolschewist" denunziert und sein Werk wurde als "subversiv" und "verrückt" verspottet. Sein Haus in Dessau wurde durchsucht und im April 1933 wurde er von seinem Lehrstuhl entlassen. Im Dezember des Jahres kehrte Klee mit seiner Familie nach Bern zurück.

Spätwerk und Tod

Zwei Jahre nach der Rückkehr in die Schweiz erkrankte Klee an einer Krankheit, die später als progressive Sklerodermie diagnostiziert wurde, eine Autoimmunerkrankung, die die Haut und andere Organe verhärtet. Der Künstler schuf im Jahr nach seiner Erkrankung nur 25 Werke, aber seine Kreativität stieg ab 1937 wieder, sodass er im Jahr 1939 eine beinahe unglaubliche Menge von 1.253 Werken schuf. Sein Spätwerk beschäftigt sich mit der Trauer, dem Schmerz, der Belastbarkeit und der Akzeptanz des bevorstehenden Todes.

Paul Klee Zitate Sichtbar

Mehrere Werke Klees wurden 1937 in die Ausstellung der entarteten Kunst der NS in München aufgenommen. Die gegen ihn in Deutschland erhobenen Anschuldigungen gegen Klees Charakter und Politik erschwerten seinen Antrag auf eine Schweizer Staatsbürgerschaft im Jahr 1939. Obwohl er in der Schweiz geboren wurde, war sein Vater Deutscher, was nach Schweizer Recht bedeutete, dass Klee deutscher Staatsbürger war.

Klee starb am 29. Juni 1940 in Locarno, Schweiz, bevor die Stadt Bern seinen Antrag auf eine Schweizer Staatsbürgerschaft annahm.

Vermächtnis und Einfluss auf nachfolgende Künstler

Klees künstlerisches Erbe ist immens, auch wenn viele seiner Nachfolger sein Werk nicht offenkundig als direkten Einfluss bezeichnet haben. Zu seinen Lebzeiten fanden die Surrealisten Klees scheinbar zufällige Gegenüberstellung von Text, abstrakten Zeichen und Symbolen, die darauf hindeuten, wie der Geist im Traumzustand Alltagsgegenstände auf neuartige Weise kombiniert und so neue Erkenntnisse darüber hervorbringt, wie das Unbewusste seinen Einfluss auch über die Realität ausübt.

In den 1950er Jahren wuchs Klees Ansehen erheblich, so dass beispielsweise die Abstrakten Expressionisten seine Werke in New Yorker Ausstellungen zu Gesicht bekamen. Klees Gebrauch von Zeichen und Symbolen interessierte die Künstler der New York School am meisten. Künstler, die sich für Mythologie, Unbewusstes und Primitivismus interessierten, studierten die Kunst Klees ausführlich.

Klees Verwendung der Farbe als expressives Medium menschlicher Emotionen an sich hat auch die Farbfeldmalerei von Jules Olitski und Helen Frankenthaler angeregt.


Wichtige Kunstwerke von Paul Klee

Die folgenden Kunstwerke sind die wichtigsten von Paul Klee - die sowohl einen Überblick über seine wichtigsten Schaffensperioden als auch die großartigsten Leistungen des Künstlers hervorheben.

Der Held mit dem Flügel, 1905

Der Held mit dem Flügel

Paul Klee, Der Held mit dem Flügel, 1905

Paul Klee war zunächst Zeichner, bevor er zur Malerei umschwenkte. Die Radierungen seiner frühen Serie "Inventionen" zeigen Klees Fähigkeit, Linien und Schattierungen zu steuern, um eine Figur mit seltsamen und grotesken Gliedern zu schaffen.

Die Inschrift des Künstlers in der rechten unteren Ecke des Bildes erklärt das zugrunde liegende Konzept:

Weil dieser Mann mit einem Flügel geboren wurde, glaubte er, er könne fliegen. Seine Versuche haben natürlich nur zu Stürzen und einem Bruch des linken Armes und Beines geführt.

Das seltsame Wesen könnte sehr wohl eine Art Selbstporträt des fortschrittlichen Künstlers an der Wende des 20. Jahrhunderts darstellen, der sein volles Potenzial ständig ausüben will, dabei allerdings immer wieder mit öffentlichem Unverständnis oder Abneigung zu kämpfen hat.

Motiv aus Hammamet, 1914

Paul Klee, Motiv aus Hammamet, 1914

Paul Klee, Motiv aus Hammamet, 1914

Das helle Licht Tunesiens inspirierte Klee zu Bildern in farbenfrohen Waschungen in Aquarell. Die obere Hälfte des Gemäldes ist gegenständlich gemalt, während die Komposition der unteren Hälfte Robert Delaunays Einstellung folgt, Farbe und ihre Kontraste für expressive Zwecke zu verwenden. Hier ist sie als Nebeneinander von roten und grünen Flecken im Stile eines volkstümlichen Gewebes dargestellt worden.

Klee schlägt vor, dass Farbe, Form und die schwächste Suggestion eines Motivs ausreichen, um im Auge des Betrachters das tatsächliche Gefühl der Ruhe, das der Künstler in der ursprünglichen Landschaft erlebt hat, mit Dynamik und Energie wiederherzustellen.

Betroffener Ort, 1922

Paul Klee, Betroffener Ort, 1922

Paul Klee, Betroffener Ort, 1922

In Klees frühen Jahren am Bauhaus entstanden, zeigt dieses Stück eine Szene mehrdeutiger Zeichen und Symbole auf einem Hintergrund aus modularen violetten und orangenen Flächen. Die verschiedenen Farbstreifen deuten auf einen Horizont hin, deren horizontale Betonung nur durch den kräftig bemalten Pfeil aufgehoben wird, der abrupt etwas Alltägliches wie ein Verkehrsschild suggeriert.

Wie auch die vielen Farbabstufungen erzeugt der Pfeil Bewegung und zwingt den Betrachter zum Blick in die Mitte des Bildes.

Der Einfluss kubistischer Stillleben wie Picasso und Braque auf Klee ist deutlich erkennbar: Klee schlägt ein von der Natur gemaltes Motiv vor und hebt es gleichzeitig auf, um uns daran zu erinnern, dass es sich hier nicht um ein Fenster, sondern um eine Art abstraktes System handelt.

Die Zwitschermaschine, 1922

Die Zwitschermaschine

Paul Klee, Die Zwitschermaschine, 1922

Der Titel bezieht sich auf eine Art Kinderspielzeug oder Hausschmuck, vier mechanische Vögel, die auf einer Handkurbel ruhen und beim Drehen der Kurbel singen können.

In ihrem Ruhezustand vermitteln sie einen bedrohlichen Eindruck und es ist beinahe ungewiss, um welche Art von Kreatur es sich handelt. Lediglich ihre aufgerissenen Schnäbel verraten, dass es sich dabei wahrscheinlich um Vögel handeln soll.

Dadaistische und surrealistische Fantasie sowie ein Gefühl der Besorgnis angesichts des gewöhnlichsten Gegenstandes eines jeden Lebens liegen dieser kleinen, ansonsten spielerischen Inschrift zugrunde. Mit einer innovativen Technik zeichnete Klee dieses Mixed Media Kunstwerk: Er zeichnete auf ein Blatt Papier, das zuerst mit schwarzem Ölpigment bedeckt wurde, was zu den verschwommenen Linien und schwarzen Flecken im Hintergrund führte.

Hauptweg und Nebenwege, 1928

Hauptweg und Nebenwege Paul Klee

Hauptweg und Nebenwege, 1928

Im Jahr 1928 besuchte Klee Ägypten und wurde dort von der einheimischen Kultur zutiefst inspiriert. Die Eindrücke aus Ägypten verleiteten ihn dazu, einige bunte Kunstwerke zu erschaffen, indem er das Gesehene verarbeitete. Doch wie viele seiner anderen Arbeiten auch, ist dieses Gemälde nicht ganz von seinem realen Thema getrennt.

Schmale blaue Rechtecke oben auf der Leinwand suggerieren den Himmel, während unebene Rechtecke und Trapeze Wege schaffen, die das Auge vom unteren Rand des Kunstwerks bis zum Horizont führen. Breite, trapezförmige, hell gefärbte Farbtöne sind in der Mitte der Leinwand angeordnet, um eine Hauptstraße anzudeuten. Auf diese Weise manipuliert Klee Farbe, Form und Linie, um ein Gefühl von Tiefe und Bewegung in der realen Welt zu erzeugen.

Tod und Feuer, 1940

Paul Klee Tod und Feuer

Tod und Feuer, 1940

Tod und Feuer ist ein Paul Klee Werk aus seiner späten Schaffensperiode. Das Wort "Tod" befindet sich mehrfach im Bild. So lassen sich die einzelnen Buchstaben beispielsweise im Schädel in der Mitte des Bildes wiederfinden. Die drei Buchstaben können mit etwas Vorstellungskraft auch aus dem Arm der Figur, dem Gesicht und der goldenen Kugel in der Hand der Figur gebildet werden.

Ein Interpretationsansatz dieser Arbeit ist der, dass sich die Figur dem Tode nähert und sich kurz davor befindet. Das Bild stellt das kalte Weiß den warmen Rot- und Gelbtönen gegenüber, vielleicht symbolisch, wie eine Art Höhlenmalerei, um die Erschaffung des Menschens und seine traurige Sterblichkeit anzudeuten.

Inspiriert von Klees Interesse an Hieroglyphen suggeriert Tod und Feuer, dass Abstraktion und Repräsentation seit jeher einander entgegenkommende oder ergänzende Ausdrucksmittel sind.


Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.

Schreibe einen Kommentar