Kunst

Performancekunst – Was man unter dieser Kunstform versteht und wie sie eingesetzt wird

Die Entwicklung der Performancekunst und bekannte Beispiele

Performancekunst, Marina Abramovic, The Artist is PresentVogelperspektive: Marina Abramovic: The Artist is Present, MoMA | Foto: Rory / Flickr

Die Performance ist eine Kunstform, in dem Kunst situationsbezogen und vergänglich präsentiert wird, meist vom Künstler, manchmal aber auch mit Mitwirkenden oder Darstellern. Die Performancekunst spielte im Laufe des 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle in der Avantgarde und hatte Einflüsse auf wichtige Bewegungen wie den Futurismus und Dadaismus.

Oft haben sich Künstler dann der Performance zugewandt, wenn sie mit den traditionellen Kunstformen wie der Malerei und der Skulptur unzufrieden sind, um ihre Aussage zum Ausdruck zu bringen.

Die bedeutendste Entwicklung der Performancekunst fand nach dem Ende der Moderne und des Abstrakten Expressionismus in den 1960er Jahren statt und fand weltweit Repräsentanten. Die Performancekunst dieser Zeit konzentrierte sich besonders auf den menschlichen Körper und wird daher oft als Body Art bezeichnet. Darin spiegelt sich die so genannte Entmaterialisierung des Kunstobjekts der Zeit und die Flucht aus den traditionellen Medien wider.

Obwohl sich die Anliegen der Performancekünstler seit den 1960er Jahren geändert haben, ist das Genre eine konstante Erscheinung geblieben und wurde in vielen konventionellen Museen und Galerien, aus denen diese Kunstform einst ausgeschlossen wurde, willkommen geheißen.


Kernideen der Performancekunst

  • Der wichtigste Zweck der Performancekunst war nahezu immer, die Konventionen der traditionellen Formen der bildenden Kunst wie Malerei und Skulptur zu hinterfragen. Wenn diese Mittel den Bedürfnissen der Künstler nicht mehr gerecht zu werden scheinen, haben sich Künstler oft der Performance zugewandt, um ein neues Publikum zu finden und neue Ideen zu entwickeln.
  • Die Performancekunst entlehnt Stile und Ideen aus anderen Kunstformen oder manchmal aus anderen Tätigkeitsformen, die nicht mit der Kunst verbunden sind, wie Rituale. Das Kabarett und Varieté inspirierten Aspekte der dadaistischen Performance. Sie spiegelten den dadaistischen Anspruch wider, populäre Kunstformen und massenkulturelle Ansprache zu übernehmen. In jüngster Zeit haben sich Performance-Künstler vom Tanz und sogar vom Sport inspirieren lassen.
  • Einige Performancestile aus der Nachkriegszeit werden allgemein als "Aktionen" bezeichnet. Künstler wie Joseph Beuys bevorzugten diesen Begriff, weil er die Kunstperformance von den konventionelleren Formen der Unterhaltung im Theater unterschied. Aber der Begriff spiegelt auch eine Strömung der amerikanischen Performancekunst wider, die aus einer Neuinterpretation des "Action Painting" hervorgegangen sein könnte. Hier wird als Kunstobjekt nicht mehr die Farbe auf Leinwand betrachtet, sondern etwas anderes - oft der eigene Körper des Künstlers.
  • In der Performancekunst der 1960er Jahre wurde die Fokussierung auf den Körper manchmal als Folge des Verzichts auf konventionelle Medien gesehen. Einige sahen dies als eine Befreiung, die Teil der Erweiterung der Materialien und Medien der Zeit war. Andere fragten sich, ob sie eine tiefgreifendere Krise in der Kunstinstitution selbst widerspiegelten, ein Zeichen dafür, dass die Kunst ihre Ressourcen erschöpfte.

Anfänge der Performancekunst

Frühe Avantgarden nutzen Leistung aus

Die Performancekunst des 20. Jahrhunderts hat ihre Wurzeln in frühen avantgardistischen Ausdrucksformen wie Futurismus, Dada und Surrealismus. Bevor die italienischen Futuristen jemals Gemälde ausstellen konnten, veranstalteten sie eine Reihe von Abendveranstaltungen, bei denen sie ihre Manifeste lasen.

Und auch der Dadaismus wurde durch eine Reihe von Veranstaltungen im Cabaret Voltaire in Zürich ins Leben gerufen. Diese Bewegungen organisierten oft Veranstaltungen in Theatern, die sich an den Stilen und Konventionen von Varieté- und politischen Kundgebungen orientierten. Dies geschah aber meist, um Themen zu behandeln, die in der bildenden Kunst aktuell waren.

So drückten beispielsweise die sehr humorvollen Performances des Dadaismus ihre Abneigung gegen den Rationalismus aus, eine Denkweise, die kürzlich aus der kubistischen Bewegung hervorgegangen war.

Performancekunst der Nachkriegszeit

Die Ursprünge der Nachkriegskunstbewegung lassen sich an mehreren Orten nachvollziehen. Die Anwesenheit des Komponisten John Cage und des Tänzers Merce Cunningham am Black Mountain College in North Carolina trug wesentlich dazu bei, die Performance in dieser unkonventionellen Kunsthochschule zu fördern.

Es inspirierte auch Robert Rauschenberg, der sich intensiv mit der Merce Cunningham Dance Company auseinandersetzen sollte. Cages Unterricht in New York prägte auch das Werk von Künstlern wie George Brecht, Yoko Ono und Allan Kaprow, die Teil des Impulses hinter der Fluxus-Bewegung und der Entstehung von Happenings waren, die beide die Performance in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellten.

Bill -Atlanta Contemporary Dance Company

In den späten 1950er Jahren begann sich die Performancekunst abgesehen von den Vereinigten Staaten auch in Europa zu entwickeln. Viele europäische Künstler, die noch immer von den Folgen des Zweiten Weltkriegs beeinflusst wurden, waren frustriert über die unpolitische Natur des Abstrakten Expressionismus, der vorherrschenden Kunstrichtung der damaligen Zeit. Sie suchten nach neuen Kunststilen, die mutig und herausfordernd waren.

Fluxus bildete einen wichtigen Schwerpunkt für die Performancekunst in Europa und zog Künstler wie Joseph Beuys an. In den nächsten Jahren waren europäische Großstädte wie Amsterdam, Köln, Düsseldorf und Paris Schauplatz anspruchsvoller Performances.

Aktionismus, Gutai, Art Corporel und Autodestruktive Kunst

Weitere Erscheinungsformen waren das Ergebnis von Kollektiven, die durch ähnliche Philosophien miteinander verbunden waren.

Der Wiener Aktionismus bezeichnete die Bewegung nicht nur als Kunstform, sondern vor allem als existentielle Haltung. Die Arbeit der Aktionisten entlehnte einige Ideen aus dem amerikanischen Action Painting, verwandelte sie aber in ein hochrituelles Theater, das die wahrnehmbare historische Erinnerungslosigkeit in Frage stellen und zur Normalität in einem Land zurückkehren wollte, das vor kurzem noch mit dem Nationalsozialismus Hitlers verbündet war.

Die Aktionisten protestierten auch gegen die staatliche Überwachung und die Einschränkung von Bewegungs- und Redefreiheit, und ihre extremen Performances führten mehrmals zu ihrer Verhaftung.

Ein bekannter Vertreter des Wiener Aktionismus ist Hermann Nitsch. Eine seiner Performances findest du in folgendem Video:

In Frankreich entwickelte die Art Corporel eine avantgardistische Zusammenstellung von Praktiken, die die Körpersprache in das Zentrum der künstlerischen Praxis rückte.

In Japan waren die Gutai die erste Künstlergruppe der Nachkriegszeit, die traditionelle Kunststile ablehnte und performanceorientierte Unmittelbarkeit einführte. Sie inszenierten großformatige Multimedia-Welten und Theaterproduktionen, die sich mit der Beziehung zwischen Körper und Materie beschäftigten.

In Großbritannien haben Künstler wie Gustav Metzger einen als Auto-Destructive Art bezeichneten Zugang entwickelt, bei dem Objekte in öffentlichen Aufführungen, die über den Kalten Krieg und die Gefahr der nuklearen Zerstörung reflektieren, gewaltsam zerstört wurden.

Die Entstehung feministischer und Performancekunst in den USA

Die amerikanische Performancekunst in den 1960er und 1970er Jahren fiel mit dem Aufkommen des Feminismus der zweiten Generation zusammen.

Künstlerinnen wandten sich der Performance als konfrontierendes neues Medium zu, das die Freisetzung von Enttäuschungen über soziale Ungerechtigkeiten förderte. Dies ermöglichte Selbstdarstellung in der Kunst durch Frauen, die in dieser Form nie zuvor ausgesprochen und gehört wurden.

Künstlerinnen nutzten einen günstigen Moment, um Performancekunst für sich selbst zu entwickeln, anstatt in andere bereits etablierte, von Männern dominierte Erscheinungsformen einzudringen. Sie beschäftigten sich häufig mit Themen, die von ihren männlichen Kollegen noch nicht aufgegriffen worden waren, und brachten der Kunst neue Perspektiven. Während und seit Beginn der Bewegung haben Frauen einen großen Anteil an Performancekünstlern.

Der Vietnamkrieg lieferte in dieser Zeit auch wichtiges Material für Performance-Künstler. Künstler wie Chris Burden und Joseph Beuys, die beide Anfang der 1970er Jahre arbeiteten, lehnten den US-Imperialismus ab und hinterfragten politische Motive.


Konzepte und Stile der Performancekunst

Anstatt nach Unterhaltung zu streben, erwartet das Publikum für Performancekunst oft, dass es herausgefordert und angeregt wird. Der Betrachter kann aufgefordert werden, seine eigenen Definitionen von Kunst zu hinterfragen und zwar nicht immer auf eine bequeme oder angenehme Weise.

Was den Stil betrifft, so fallen viele Performance-Künstler nicht ohne weiteres in eine bestimmte stilistische Kategorie, und viele andere lehnen es immer noch ab, ihre Werke in einen bestimmten Unterbegriff einzuordnen.

Die Bewegung produzierte eine Vielzahl von gemeinsamen und sich überschneidenden Ansätzen, die als Aktionen, Körperkunst, Happenings und Ritual identifiziert werden konnten.

Obwohl all dies beschrieben und verallgemeinert werden kann, entwickeln sich ihre Definitionen, wie die Bestandteile der Performancekunst als Bewegung, kontinuierlich weiter. So inszenierte Yves Klein einige Performances, die sich auf die Fluxus-Bewegung beziehen und Eigenschaften von Ritualen und Ereignissen haben, aber seine Anthropometrien verstehen sich auch als Körperkunst.

Aktion

Der Begriff "Aktion" stellt einen der frühesten Stile der gegenwärtigen Performancekunst dar. Teilweise dient es dazu, die Performance von traditionellen Formen der Unterhaltung zu unterscheiden, aber es hebt auch einen Aspekt der Art und Weise hervor, wie die Künstler ihr Tun wahrnahmen.

Manche mochten das Wort Aktion wegen seiner Offenheit, als jede Art von Aktivität eine Performance darstellen könnte. Zum Beispiel bestanden frühe konzeptionelle Aktionen von Yoko Ono aus einer Reihe von Tätigkeiten, die der Teilnehmer ausführen konnte.

Körperkunst

Die Körperkunst zerstreute den Schleier zwischen Künstler und Kunstwerk, indem sie den Körper als Akteur, Medium, Performance und Leinwand platzierte und die Idee einer authentischen First-Person-Perspektive verstärkte.

In der Atmosphäre nach den 1960er Jahren, in der sich soziale Sitten und Einstellungen zur Nacktheit ändern, wurde der Körper zu einem perfekten Werkzeug, um das Politische persönlich zu machen. Feministische Kunst entstand in diesem Bereich, als Künstler wie Carolee Schneemann und Hannah Wilke ihre Körper zu Werkzeugen machten, um die Trennung zwischen historischen Darstellungen der weiblichen Erfahrung und einer neu befähigten Realität zu überwinden. 

Einige Künstler wie Ana Mendieta und Rebecca Horn hinterfragten die Beziehung des Körpers zur Welt im Allgemeinen, einschließlich seiner Grenzen. Andere Künstler wie Marina Abramović, Chris Burden und Gina Pane, führten schockierende Gewalt an ihren eigenen Körpern durch, was das Publikum dazu veranlasste, ihre eigene Beteiligung als Voyeur des Geschehens zu hinterfragen.

Happening

Das Happening war eine beliebte Aufführungsform, die in den 1960er Jahren entstand und an allen möglichen Orten stattfand. Unter dem starken Einfluss des Dadaismus bedurften sie einer aktiveren Beteiligung der Zuschauer und waren oft von einer improvisatorischen Haltung geprägt.

Während bestimmte Aspekte der Performance allgemein geplant waren, versuchte die flüchtige und improvisatorische Natur des Ereignisses, ein kritisches Bewusstsein beim Betrachter zu stimulieren und die Vorstellung in Frage zu stellen, dass Kunst in einem statischen Gebilde verbleiben muss.

Endurance Art

Marina Abramović', The Artist is Present, 2010

Marina Abramović, The Artist is Present, 2010 | Foto: Andrew Russeth / Flickr / CC BY-SA 2.5

Eine Reihe prominenter Performance-Künstler haben die Endurance Art zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Praxis gemacht. Diese können sich in Ritualen wiederfinden, die an Folter oder Missbrauch grenzen, aber der Zweck besteht eher darin, Themen wie menschliche Zähigkeit, Entschlossenheit und Geduld zu erforschen.

Der taiwanesische Künstler Tehching Hsieh war ein wichtiger Vertreter dieses Ansatzes, genauso wie Marina Abramović.

Ritual

Rituale waren oft ein wichtiger Bestandteil der Arbeit einiger Performance-Künstler. Zum Beispiel hat Marina Abramović in vielen ihrer Arbeiten Rituale verwendet, die ihre Performances nahezu religiös erscheinen lassen.

Dies zeigt, dass einige Aspekte der Performancekunst zwar darauf abzielen, die Kunst zu entlarven und sie näher an die Bereiche des Alltagslebens heranzuführen, dass aber einige Elemente auch versucht haben, sie als Mittel zur erneuten Mystifizierung der Kunst zu nutzen und ihr einen gewissen Sinn für das Heilige zurückzugeben.


Entwicklungen nach der Performance Art

Nach dem Erfolg der Performancekunst in den 1970er Jahren schien es, dass diese neue und aufregende Bewegung an Popularität gewinnen würde. Der Marktaufschwung der 1980er Jahre und die Rückkehr der Malerei stellten jedoch eine große Herausforderung dar. Galerien und Sammler wollten inzwischen etwas, das physisch gekauft und verkauft werden kann. Infolgedessen fiel die Performance aus der Gunst, verschwand aber nicht ganz. 

Besonders weibliche Performancekünstler waren nicht bereit, ihre neu gefundenen Ausdrucksformen aufzugeben, und waren weiterhin produktiv. 1980 gab es genügend Material für die Ausstellung A Decade of Women's Performance Art im Contemporary Arts Center, New Orleans. Die von Mary Jane Jacob, Moira Roth und Lucy R. Lippard organisierte Ausstellung bot einen umfassenden Überblick über die in den 1970er Jahren in den Vereinigten Staaten entstandenen Werke und beinhaltete Dokumentationen von Performances in Wort und Bild.

In den 90er Jahren begannen die westlichen Länder, den Multikulturalismus zu akzeptieren und trugen dazu bei, lateinamerikanische Performancekünstler zu neuem Ruhm zu führen. Guillermo Gomez-Pena und Tania Bruguera waren zwei dieser Künstler, die die neuen Möglichkeiten der großen Biennalen mit internationaler Reichweite nutzten und Arbeiten über Unterdrückung, Armut und Einwanderung präsentierten.

Performancekunst ist eine Bewegung, die in Momenten von sozialen Konflikten und politischen Unruhen wirksam ist. Zu Beginn der 90er Jahre wuchs die Popularität der Performancekunst wieder - diesmal angetrieben von neuen Künstlern und einem neuen Publikum. Fragen der Ethnizität, der Einwanderung, der Queer-Bewegung und der AIDS-Krise wurden thematisiert.

Die heutigen Performancekünstler setzen nach wie vor eine Vielzahl von Medien und Stilen ein, von der Installation bis hin zur Malerei und Skulptur. Die britische Künstlerin Tris Vonna-Michell verbindet Erzählung, Performance und Installation. Tino Sehgal vermischt Ideen aus Tanz und Politik in Performances, die manchmal in Form von Gesprächen des Publikums selbst geführt werden.


Bekannte Performances in der Kunstgeschichte

Yves Klein, Anthropométries, 1960

Obwohl die Malerei im Zentrum von Yves Kleins Praxis stand, war seine Herangehensweise daran höchst unkonventionell. Bekannt wurde er zunächst für seine Monochrome - insbesondere für solche mit einem intensiven Blauton, den Klein schließlich patentieren ließ. Aber er interessierte sich auch für Konzeptkunst und Performance. 

Für seine Serie Anthropométries malte er Schauspielerinnen in blauer Farbe an und ließ sie sich gegen den Boden und die Wände pressen, um körpereigene Formen zu schaffen. In einigen Fällen fertigte Klein aus diesen Aktionen Gemälde an, in anderen Fällen führte er den Stunt einfach vor einem fein gekleideten Galeriepublikum durch, oft mit kammermusikalischer Begleitung. 

Indem er alle Barrieren zwischen dem planenden Künstler und dem Gemälde beseitigte, hinterfragte er die Rolle des Künstlers bei der Entstehung von Kunst. Ist es Kunst, wenn der Künstler keinen Kontakt zu dem Werk an sich hat? Ist es Kunst, wenn Menschen Farbe auf ihren Körper schmieren und auf einen Malgrund übertragen?

Yoko Ono, Cut Piece, 1964

Yoko Ono's Cut Piece, das 1964 uraufgeführt wurde, war eine direkte Einladung an das Publikum, an einer Enthüllung des weiblichen Körpers teilzunehmen, wie es Künstler im Laufe der Geschichte getan hatten. Indem Ono dieses Stück als Live-Erlebnis kreierte, hoffte sie, die Neutralität und Anonymität zu beseitigen, die typischerweise mit der Versachlichung von Frauen in der Kunst durch die Gesellschaft verbunden ist.

Für die Arbeit saß Ono schweigend auf einer Bühne, als die Zuschauer auf sie zukamen und ihre Kleidung mit einer Schere zerschnitten. Dies zwang die Menschen, die Verantwortung für ihren Voyeurismus zu übernehmen.

Es war nicht nur eine starke feministische Aussage über die Gefahren der Versachlichung, sondern wurde auch zu einer Gelegenheit für Künstler und Publikum, Rollen als Schöpfer und Kunstwerk zu übernehmen.

Marina Abramović, Rhythm 10, 1973

In Rhythm 10 verwendet Abramović eine Folge von 20 Messern, um schnell in die Zwischenräume zwischen ihren gespreizten Fingern zu stechen. Jedes Mal, wenn sie ihre Haut durchbohrt, wählt sie ein anderes Messer aus den sorgfältig vor ihr liegenden Messern.

Nach der Hälfte der Zeit beginnt sie, eine Aufnahme der ersten Hälfte der einstündigen Aufführung zu spielen, wobei sie den rhythmischen Schlag der auf den Boden treffenden Messer und ihre Hand verwendet, um die gleichen Bewegungen zu wiederholen und sich zur selben Zeit zu schneiden.

Dieses Stück veranschaulicht den Einsatz eines Rituals in ihrer Arbeit und zeigt, was die Künstlerin als die Gleichzeitigkeit zwischen den Fehlern der Vergangenheit und denen der Gegenwart beschreibt.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.