Pferd in der Kunst Rubens
Malerei

Im Galopp durch die Kunstgeschichte: Das Pferd in der Kunst

Peter Paul Rubens , Schlacht von Anghiari, (Kopie nach Original von Leonardo da Vinci), ca. 1603

Stärke, Schnelligkeit, majestätische Schönheit, Hingabe und gleichzeitige Sensibilität und Verletzlichkeit. Was für ein erstaunliches Wesen!

Pferde sind eines der ersten Motive der bildenden Kunst, die in Höhlenmalereien dargestellt und in zahlreichen Skulpturen verwendet wurden.

Das Pferd in der Kunst wird mit Fruchtbarkeit und Wildheit in Verbindung gebracht. Im Laufe der Jahre bildeten sich Assoziationen des Pferdes zu Omen, Zaubern und heidnischen Gottheiten.

Viele Menschen ließen sich von der äußeren Schönheit dieser Tiere inspirieren, aber sie spürten auch etwas anderes - das Element der Freiheit, das unter der Mähne verborgen ist.

In diesem Artikel erfährst du, welche Symbole mit dem Pferd in der Kunst verbunden werden und wie sich die Darstellung des Tieres gewandelt hat.

Frühe Pferde in der Kunst

Lascaux Höhlen

Foto: thipjang / Shutterstock.com

Für die Bewohner Mitteleuropas hatten die Bilder von Wildtieren (Pferde, Bären, Bullen) als Jagdobjekte eine magische Bedeutung. Dies wird durch die vor vielen Tausenden Jahren entstandenen Zeichnungen belegt, die in tiefen Höhlen gefunden wurden (Vallon-Pont-d'Arc, Lascaux in Frankreich, Tito Bustillo in Spanien).

Antike Pferdestatuen in Venedig

Quadriga Venedig

Foto: Meunierd / Shutterstock

Die bronzene Quadriga auf dem Markusdom in Venedig gilt als eine der bedeutendsten antiken Pferdestatuen (3. oder 4. Jahrhundert v. Chr.).

Dies ist das einzige erhaltene Beispiel einer mehrfigurigen antiken Skulptur.

Die Entstehung der Quadriga wird Lysippos selbst zugeschrieben. Der griechische Bildhauer - einer der drei bekanntesten griechischen Bildhauer seiner Zeit - war mit Pferden bestens vertraut. Seine Skulpturen, die heute nahe des Athener Parthenon zu sehen sind, bestätigen sein Talent.

Die vier apokalyptischen Reiter von Dürer

Albrecht Dürer, Die vier apokalyptischen Reiter, 1497/1498

Albrecht Dürer, Die vier apokalyptischen Reiter, 1497/1498

In der Renaissance wurde die biblische Geschichte über die Reiter der Apokalypse, in der die vier Fellfarben der Pferde eine besondere Bedeutung haben, zu einem wichtigen Ereignis. Eine der beliebtesten Illustrationen zu diesem Thema stammt von Albrecht Dürer.

Ein bedrohliches Gefühl entweicht aus seinem Holzschnitt Die vier apokalyptischen Reiter. Tod, Hungersnot, Pest und Krieg streifen wütend durch das Land und zerstören alles, was ihnen im Weg steht.

Ein königliches Privileg!

Anthony van Dyck, Charles I with M. de St Antoine, 1633

Anthony van Dyck, Charles I with M. de St Antoine, 1633

Die Tradition der Malerei der so genannten Reiterporträts hat in Europa tiefe Wurzeln und geht bis in die Zeit des Römischen Reiches zurück. Es kann viel darüber gesagt werden, dass Pferde in solchen Gemälden vollwertige Teilnehmer des Motivs sind. Persönlichkeiten mit eigener Kraft, Zorn und Edelmut, die die Eigenschaft einer im Porträt dargestellten Person betonen und untermauern. 

Jeder Reiche konnte einen Künstler mit der Erstellung eines Porträts beauftragen, aber das Vermögen allein reichte nicht aus, um ein Reiterporträt malen zu lassen: Es war auch eine sehr bemerkenswerte Herkunft erforderlich.

Reiterportraits des Königshauses wurden vielfach von Anthony van Dyck, Diego Velázquez und anderen geschaffen.

Das Pferd in der Kunst Russlands

Das Genre des Pferdeportraits war in Russland im 18. Jahrhundert jedoch nicht populär.

1743 schuf Georg Christoph Grooth sein Reiterporträt der Kaiserin Elisabeth Petrowna mit einem kleinen Jungen. Elizabeth Petrovna sitzt männlich auf einem Pferd, mit einer Flotte in der Bucht.

Georg Christoph Grooth

Die Zuschauer sehen nicht nur die Herrscherpersönlichkeit, sondern auch die Kaiserin des mächtigen Staates. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich um ein zeremonielles Porträt handelt, das als eine Art Propagandaplakat fungieren soll. Zum Zeitpunkt der Entstehung des Gemäldes herrschte Elisabeth erst seit zwei Jahren.

Die Aufgabe des Künstlers bestand darin, die Kaiserin in maximaler Weise zu verherrlichen, und das Genre des Pferdeporträts passte am besten dazu.

Der Triumph der Vollkommenheit und Freiheit des Geistes

Ein Pferd war schon immer ein Indikator für den Reichtum und die Macht seines Besitzers. Dieses Tier ist ein Protagonist der militärischen Schlachten und sportlichen Wettkämpfe. Das Bild vom Pferd in der Kunst soll den Betrachter über den Klassenstatus, den Beruf, ja sogar den Erfolg der abgebildeten Person informieren, und manchmal wirkt es wie ein Attribut der Mode. 

In der Zeit der Romantik war dieses anmutige, freiheitsliebende Wesen bei Malern beliebt, und das Pferd war für sie Teil einer wilden und freien Natur. Europäische Künstler des 18. und 19. Jahrhunderts schufen viele unvergessliche Bilder von Pferden.

Der englische Maler George Stubbs war einer der ersten Künstler, der seine Kunst den Tieren, insbesondere den Rennpferden, widmete. Mitte des 18. Jahrhunderts begann der Pferdesport in England zu wachsen und es gab zahlreiche Aufträge von Pferdebesitzern über die Darstellung ihrer Lieblingspferde. Vielleicht hat kein anderer Künstler so viel Zeit damit verbracht, die Anatomie dieser Tiere genau zu untersuchen, wie Stubbs. Er schuf zahlreiche detaillierte Skizzen, malte Portraits von den siegreichen Pferden und Stuten mit ihren Fohlen.

George Stubbs, Whistlejacket, 1762George Stubbs, Whistlejacket, 1762

George Stubbs, Whistlejacket, 1762

Das berühmteste dieser Porträts ist das des Hengstes Whistlejacket, der Stubbs sogar während einer Session angriff. Das Pferd wird aufsteigend dargestellt, was kaum zähmbare Wildheit symbolisiert, die vom Reiter nicht kontrolliert werden kann. Der Tierfreund wollte auch ein Gefühl der vollkommenen Bewunderung für die Natur vermitteln und Staunen wecken.

Pferde waren bei den romantischen Malern des 19. Jahrhunderts sehr beliebt. Der Reiter war immer ein Held, der seine Truppen zum Sieg führte, und wenn er getötet wurde, würde sein treues Pferd ihm einen Abschiedssegen gewähren.

Der französische Maler Théodore Géricault (1791-1824) stellte auch gerne Pferde so realistisch und genau wie möglich dar. Der Künstler war ein leidenschaftlicher Reiter, und dieses Schicksal erwies sich als verheerend: Bei einem Sturz von einem Pferd kam Géricault ums Leben.

Théodore Géricault, Weißer Araber, vor 1824

Théodore Géricault, Weißer Araber, vor 1824

Die unbezwingbare Energie dieses Tieres überzeugte auch einen anderen Franzosen, Eugène Delacroix (1798-1864). Als er Marokko mit einer staatlichen Delegation besuchte, machte er Hunderte von Skizzen, von denen viele Eindrücke seine unerschöpfliche Inspirationsquelle wurden.

Delacroix schätzte vor allem das Gefühl der Freiheit der Pferde. Seine Pferdestudien sind von dem revolutionären Geist durchdrungen, der im französischen Establishment zurückhaltend aufgenommen wurde. 

Pferd in der Kunst Delacroix

Eugène Delacroix, Vor dem Blitz scheuendes Pferd, 1824

Auch Edgar Degas (1834-1917) stieg in den Reitsport ein. Er malte jedoch nicht aus der freien Natur, sondern saß in einer Atelierwerkstatt und rief in Erinnerung, was er gesehen hatte. Degas glaubte, dass nur das, was den lebendigsten Eindruck hinterließ, es wert sei, dargestellt zu werden. Deshalb ist sein Wesen nicht an die Bewegungslosigkeit gebunden. Der Maler schuf viele Bleistiftzeichnungen und Skizzen sowie eine Reihe großer Gemälde zu diesem Thema.

Das rote Pferd in slawischer Tradition

Seit der Antike hat das Bild des Pferdes in der russischen Kunst mehrere Bedeutungen. In der slawischen Mythologie war dieses Tier der Ratgeber und Retter der Menschen, ein Prophet. Dieser Tradition folgend, schuf Kuzma Petrov-Vodkin (1878-1939) sein Gemälde Das rote Pferd badend.

Pferd in der Kunst

Kuzma Petrov-Vodkin, Das rote Pferd badend, 1912

Es wird angenommen, dass das Pferd ursprünglich braun war und dass der Maler die Farbe änderte, nachdem er die Nowgoroder Ikonen gesehen und von ihren leuchtenden Farben beeindruckt war. Schon 1912 erlebte die Ansammlung von Ikonen ihre Blütezeit.

Zeitgenössische Pferdemotive in der Kunst

Der zeitgenössische italienische Künstler Maurizio Cattelan (geb. 1960) interpretiert das Bild eines Pferdes auf seine eigene Weise. Als zeitgenössischer Provokateur verwendet er in der Regel ausgestopfte Tiere. Seine Installation The Ballad of Trotsky wurde bei Sotheby's New York für 2,1 Millionen Dollar versteigert.

Mit den Worten des Schöpfers selbst stellt sein ausgestopftes Pferd, das an einer Decke hängt, einen Zustand der Unsicherheit dar. "In einem Zustand, in dem es keine Kraft entfalten kann, drückt es Energie aus". Ein starkes Tier steckt buchstäblich zwischen zwei Welten in einer völlig hilflosen Position. Vielleicht glaubt der Künstler, dass diese skurrile Komposition den Widerspruch zwischen dem Zweck und dem Willen der Umstände symbolisiert (ein Hinweis an Trotzkis Ideale).

Auch heute noch ist das Thema Pferd in der Kunst aktuell: Die Bilder tragen heute eine Symbolik des schnellen, unumkehrbaren Verlaufs der Zeit.

Das Pferd in der Kunst - Ein Fazit

Die Tradition der Darstellung von Reitern, die in der Antike ihren Ursprung hatte, setzte sich in der christlichen Kunst fort.

Im Mittelalter verloren die Bilder von Pferden in der Kunst jedoch ihre Popularität, da viele Maler und Bildhauer in ihren Werken besonders auf religiöse Themen achteten. 

In der Renaissance wurde das Interesse am Pferd in der Kunst neu entdeckt.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.