Gemälde

Alles zum bedeutendsten verschollenen Gemälde der Kunstgeschichte: Das Porträt eines jungen Mannes von Raffael

Raffael, Porträt eines jungen Mannes, 1514Raffael, Porträt eines jungen Mannes, 1514

Raffaello Sanzio, genannt Raffael, ist der Künstler hinter einem der berühmtesten Gemälde unserer Zeit. Das Porträt eines jungen Mannes wurde während des Zweiten Weltkriegs von der Gestapo gestohlen und sein Verbleib ist bis heute unbekannt. Das Gemälde zeigt Raffaels Meisterschaft im Stil der italienischen Hochrenaissance.

Im Folgenden findest du alle Informationen über den Diebstahl des Porträts und die Bildkomposition selbst. Du erfährst, warum das Gemälde ein Musterbeispiel für Raffaels Werk ist.

Entstehung des Gemäldes

Raffael malte das Porträt eines jungen Mannes im Jahr 1514.

Obwohl Raffael selbst nie behauptete, dass es sich bei dem Werk um ein Selbstporträt handele, gehen viele Kunsthistoriker davon aus.

Einige Vergleiche und Untersuchungen der Gesichtsstruktur des Dargestellten im Bildnis eines jungen Mannes wurden mit dem einzigen gesicherten Selbstbildnis Raffaels in seinem Fresko Die Schule von Athen angestellt.

Selbstporträt Raffaels, aus: Die Schule von Athen

Selbstporträt Raffaels, aus: Die Schule von Athen

Bildbeschreibung und Interpretation der Symbolik

Das Porträt eines jungen Mannes stellt einen jungen Herrn aus der Oberschicht dar. Es wurde mit einigen für den Manierismus typischen Merkmalen gemalt.

Die aufrechte Poste, die aufwendige Textur und die Haut gemalt mit der Sfumato-Technik, die solch sanfte Übergänge ermöglicht.

Die Farben seines prächtigen Pelzmantels hallen in dem gemusterten Teppich hinter ihm wider, der in Grün- und Brauntönen gehalten ist.

Kurz gesagt: Der Dargestellte repräsentiert ein Mitglied der höheren Klassen, die sich in den frühen 1500er Jahren in Italien entwickelten.

Durch das Fenster auf der rechten Seite sieht der Betrachter grüne Bäume und Sträucher. Dahinter lässt sich auch die Silhouette der Stadt und einer Kirche ausmachen. Die weißen Gebäude werden durch den dunstigen blauen Himmel überlagert.

Wichtig: Es gibt keine Farbfotografien des Gemäldes. Alle Fotos des Porträts sind erst später digital gefärbt worden, sodass die genauen Farbtöne reine Spekulation sind.

Raffael, Portrait eines jungen Mannes, 1514, Schwarz:Weiß

Originalfoto des Porträts eines jungen Mannes, 1514, Schwarz/Weiß

Raphael spielt in diesem Gemälde mit den Elementen der Natur und des Menschen. Die Wand wurde in derselben Farbe dargestellt wie das Gesicht des Mannes und auch die Haare scheinen beinahe mit dem über die Schulter gelegten Fell zu verschmelzen.

Auch die Vermutung, dass Raffael bewusst die Wechselhaftigkeit zwischen den Geschlechtern durch das Ärmelbändchen und die Handauflage des Porträtierten abgebildet hat, kann angestellt werden. Vor allem zu dieser Zeit handelte es sich dabei um feminine Symbole, wie man sie beispielsweise an der Mona Lisa wiedererkannt.

Die bewegte Historie des Porträt eines jungen Mannes

1798 kaufte Fürst Adam Jerzy Czartoryski, Sohn der Fürstin Isabella Czartoyska, das Porträt eines jungen Mannes. Er brachte das Gemälde zusammen mit Leonardo da Vincis Dame mit Hermelin und verschiedenen Antiquitäten nach Polen. Das Porträt wurde im Privatmuseum der Prinzessin ausgestellt, das sich der Bewahrung von Kunstwerken widmet, die wichtige Ereignisse in der Geschichte Polens darstellen.

Als Augustyn Jozef Czartoryski 1939 vom bevorstehenden Einmarsch der Nationalsozialisten erfuhr, rettete er verschiedene Kunstwerke aus dem Museum und versteckte sie in einer Privatresidenz in Sieniawa.

Leider waren seine Bemühungen vergeblich, denn die Kunstwerke wurden von der Gestapo entdeckt und beschlagnahmt. Drei gestohlene Kunstwerke, darunter Werke von Raffael, da Vinci und Rembrandt, schmückten das Haus von Hans Frank in Krakau, den Hitler zum Generalgouverneur des nicht annektierten Restes des ehemaligen polnischen Staates ernannt hatte.

Von dort gelangten die Kunstwerke nach Berlin und Dresden und schließlich nach Linz, wo sie in Hitlers Privatsammlung aufgenommen werden sollten. Frank brachte die Werke jedoch 1945 in sein Haus in Krakau zurück, wo sie für seinen persönlichen Gebrauch im Wawel-Schloss verwendet wurden. Dies war auch der letzte Ort, an dem Raffaels Porträt zu sehen war.

Genau wie 843 andere Kunstwerke befand sich das Porträt eines jungen Mannes nicht mehr im Wawelschloss, als Frank 1945 wegen seiner Kriegsverbrechen verhaftet wurde.

Wert des verschollenen Kunstwerks

Einige Kunsthistoriker gehen davon aus, dass der Wert des Gemäldes deutlich über 100 Millionen US-Dollar liegen, wenn es heute wiedergefunden und versteigert würde.

Neben den Werken, die im Kunstraub von Boston gestohlen wurden, zählt das Porträt von Raffael deshalb zu den wichtigsten und wertvollsten verschollenen Gemälden nach dem 2. Weltkrieg.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.