Malerei

Raffael – Biografie des beliebten Renaissance-Meisters

Selbstporträt Raffaels, 1506, UffizienSelbstporträt Raffaels, 1506, Uffizien

Mit nur 37 produktiven und leidenschaftlichen Jahren war Raffael Teil der Malerei auf ihrem Höhepunkt in der italienischen Hochrenaissance. Seine große Lebensfreude übertrug er auf die Leinwand, wo seine Fähigkeit, die Schönheitsideale des Humanismus zu präsentieren, atemberaubend neu war.

Er gilt neben Leonardo Da Vinci und Michelangelo als gleichwertiger Teil der Dreifaltigkeit der damaligen Meisterkünstler.

Kernideen zu Raffael

  • Raffaels Großartigkeit in der Malerei war das Ergebnis seiner Ausbildung, die bereits als Kind begann. Von einer Kindheit in der Werkstatt seines Vaters als Maler bis hin zu seinem erwachsenen Leben als Leiter einer der größten Werkstätten seiner Art erlangte er den Ruf eines der produktivsten Künstler seiner Zeit.
  • Raffael beherrschte nicht nur die charakteristischen Techniken der Hochrenaissance-Kunst wie Sfumato, präzise anatomische Korrektheit, authentische Emotionalität und Ausdruck, sondern auch einen individuellen Stil, der sich durch Klarheit, Farbigkeit, mühelose Komposition und seine unverwechselbare Größe auszeichnet.
  • Obwohl er vor allem für seine Gemälde bekannt ist, von denen viele noch heute im Vatikanpalast zu sehen sind, war er auch Architekt, Druckgrafiker und erfahrener Zeichner.
  • Der Künstler war bekannt als Mann der Geselligkeit, universell beliebt und sympathisch. Seine soziale Leichtigkeit und seine freundliche Persönlichkeit erlaubten ihm Akzeptanz und Karrieremöglichkeiten im Vergleich zu anderen Zeitgenossen.

Biografie des Künstlers

Kindheit

Raffaello Sanzio da Urbino wurde am 6. April 1483 als Sohn von Giovanni Santi di Pietro und Magia di Battista di Nicola Ciarla geboren, die aus wohlhabenden Kaufmannsfamilien aus Urbino und Colbordolo stammten. Damals war Urbino ein blühendes Kulturzentrum, und Raffaels Vater arbeitete als Maler für Federigo da Montefeltro, den Herzog von Urbino, wo er ein bekanntes Atelier leitete.

Raffael war das einzige von drei Kindern, das das Säuglingsalter überlebte. Seine Mutter starb 1491, als Raffael acht Jahre alt war, und sein Vater heiratete im folgenden Jahr Bernardina, die Tochter eines Goldschmiedes.

Sein Vater sorgte für die frühe Ausbildung Raffaels zum Maler. Laut dem Biografen Giorgio Vasari hat sein Vater auch dafür gesorgt, dass Raffael im Alter von acht Jahren im Atelier des italienischen Renaissance-Malers Pietro Perugino eingesetzt wird. Obwohl wir nicht mit Sicherheit wissen, wann diese Lehre begonnen hat, wissen wir, dass er im Jahr des Todes seines Vaters 1494 als Assistent in Peruginos Atelier gearbeitet hat.

Nach Giovannis Tod erbte Raffael das Atelier seines Vaters und Giovannis Bruder wurde zum gesetzlichen Vormund Raffaels ernannt. Sein Onkel übernahm die Leitung des Ateliers, während Raffael weiterhin in der Werkstatt seines Vaters arbeitete.

Frühzeitige Ausbildung und Frühwerk

Obwohl Raffael in Urbino von einem Hofmaler namens Timoteo Viti ausgebildet wurde, war es Perugino, der als bedeutender künstlerischer Einfluss Raffaels gilt. Im Alter von nur 17 Jahren war seine künstlerische Fähigkeit so groß, dass es unmöglich war, zwischen der Handschrift von Perugino und seinem Schüler in Stil und Technik zu unterscheiden.

Im Jahr 1500 erhielt Raffael seinen ersten Auftrag, ein Altarbild, das dem Heiligen Nikolaus von Tolentino gewidmet war. Das Gemälde war für die Kapelle von Andrea Baronci in der Kirche St. Agostino in Città di Castello, einer Stadt unweit von Urbino. Leider wurde das Altarbild 1789 bei einem Erdbeben beschädigt, und heute sind nur noch Teilstücke erhalten, die in verschiedenen Sammlungen auf der ganzen Welt verteilt sind.

Raffael, Pala vom seligen Nikolaus von Tolentino, 1500:1501

Raffael, Pala vom seligen Nikolaus von Tolentino, 1500/1501

1504 zog Raffael auf Einladung des Malers Pinturicchio nach Siena, um Zeichnungen für die Fresken in der Libreria Piccolomini vorzubereiten. Von dort ging es weiter nach Florenz, dem blühenden Zentrum der italienischen Renaissance, wo er die nächsten vier Jahre blieb. In dieser Zeit lernte er seine beiden Hauptrivalen Leonardo da Vinci und Michelangelo kennen. Die drei wurden als das erste Trio großer Meister aus dieser Zeit bekannt, obwohl Raffael deutlich jünger war.

In Florenz überredete Fra Bartolomeo den jungen Künstler, den zarten, anmutigen Stil von Perugino zugunsten eines grandioseren Stils aufzugeben.

Sein künstlerischer Haupteinfluss wurde Leonardo da Vinci, insbesondere seine Komposition, die Verwendung von Gesten, seine innovativen Hell-Dunkel-Techniken und Sfumato. Mit dieser Inspiration begann Raffael, seinen eigenen Stil zu finden, der schnell Zuspruch aufgrund der Leichtigkeit der Komposition, der Klarheit der Form und der optischen Gestaltung gewann.

Während dieser Zeit malte Raffael eine Reihe von Madonnen, die einen Großteil von Leonardos Experimenten mit Realismus und Komposition widerspiegelten. Das berühmteste Beispiel dafür war sein Gemälde La belle jardinière im Jahr 1507.

Später in diesem Jahr zeigte sein Gemälde Grablegung Christi Hinweise auf Michelangelos Tondo Doni von 1504. Es war diese Fähigkeit, von anderen Künstlern zu lernen und das Wissen zu einem eigenen Stil zu entwickeln, der Michelangelo wütend gemacht haben soll. Er soll Raffael sogar des Plagiats zu beschuldigen.

Künstlerische Reife

Auf Empfehlung von Donato Bramante, dem ersten Architekten, der für den Wiederaufbau des Petersdoms in Rom verantwortlich war, lud Papst Julius II. Raffael nach Rom ein. Es sollte für die nächsten 12 Jahre seine Wahlheimat werden. Dort arbeitete er sowohl für Papst Julius II. als auch für seinen Nachfolger Papst Leo X, den Sohn von Lorenzo de' Medici.

Raffaels Arbeiten in der Stanza della Segnatura: Parnass und Die Schule von Athen

Während Michelangelo 1508 die Decke der Sixtinischen Kapelle bemalte, begann Raffael mit der Neugestaltung der Gemächer von Papst Julius II. im Vatikan. Dies war sein bisher wichtigster Auftrag und etablierte ihn als den herausragenden Maler am Hof der Medici. Obwohl er die nächsten fünf Jahre an den Fresken arbeitete, überließ er die Fertigstellung des Auftrags seinen Assistenten nach seinen Vorgaben.

In dieser Zeit traf Raffael den Bankier Agostino Chigi, der zu einem seiner wichtigsten Gönner außerhalb der Kirche wurde. Der berühmteste Auftrag, den er von Chigi erhielt, war das Fresko von Galatea in seiner Villa Farnesina in Rom, entworfen vom Architekten Baldassarre Peruzzi.

Raffael erhielt zudem seinen ersten architektonischen Auftrag von Agostino Chigi, den Entwurf der Chigi-Kapelle in der Kirche Santa Maria del Popolo im Jahr 1513. Mit Bramante arbeitete er auch an der architektonischen Gestaltung der Kirche St. Eligio degli Orefici in Rom. Diese architektonischen Projekte sicherten ihm nach dem Tod Bramantes 1514 die Position des Baukommissars des neuen Petersdoms.

Chigi Kapelle, Rom | Foto: Peter1936F : Wikipedia : CC BY-SA3.0

Chigi Kapelle, Rom | Foto: Peter1936F : Wikipedia : CC BY-SA3.0

1514 war auch das Jahr, in dem Raffael sich mit Maria Bibbiena, der Nichte von Kardinal Bernardo Dovizi Bibbiena, verlobte. Der Kardinal war ein lebenslanger Freund und Gönner und hatte eine bedeutende Machtposition am Hof der Medici inne. Er wurde während seines Papsttums von Papst Julius II. beschützt und ist ein langjähriger Freund von Giovanni de' Medici, der später Papst Leo X. wurde. Raphael soll die Verlobung unter Zwängen akzeptiert haben, da er bereits von der Bäckerstochter Margherita Luti begeistert war. Es ist bekannt, dass Maria Bibbiena 1520 an einer unbekannten Krankheit starb, bevor die Ehe zustande kam. Sie wurde wegen der umwerfenden Verliebtheit in Margherita Luti weitgehend aus Raffaels Biographie gestrichen.

Margherita Luti, verewigt in Raffaels Porträt La Fornarina, war die große Liebe seines Lebens. Die von Raffael für die Dekoration der Villa Farnesina gewählten Themen Liebe und Ehe haben zu Spekulationen geführt, dass die beiden heimlich verheiratet gewesen sein könnten.

Raffael, Hochzeitsmahl der Götter Raffael, Villa Farnesina, 1517

Raffael, Hochzeitsmahl der Götter Raffael, Villa Farnesina, 1517

Spätwerk von Raffael

1517 ernannte Papst Leo X. Raffael zum Beauftragten für Antiquitäten in Rom, der die Restaurationen überwachen sollte. Raffael machte sich daran, dieser Verantwortung gerecht zu werden, indem er eine archäologische Karte von Rom erstellte. Seine Restaurierungsmethoden unterschieden sich in der Herangehensweise früherer Restauratoren durch sein Beharren darauf, die Stücke ihres ursprünglichen Aussehens entsprechend zu erhalten.

Der Papst beauftragte Raffael auch mit dem Entwurf von zehn Wandteppichen, die an den Wänden der Sixtinischen Kapelle hängen sollten. Raffael gelang es, sieben Vorzeichnungen fertigzustellen, die anschließend in der Werkstatt des flämischen Webers Pieter Coecke van Aelst gewebt wurden. Sie wurden kurz vor seinem Tod in der Kapelle aufgehängt.

In seinen späteren Jahren lebte Raffael im Palazzo Caprini, einem von Bramante entworfenen Palast.

Palazzo Caprini

Fassade des Palazzo Caprini. Kupferstich aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts

Während dieser Zeit wurde er mit Auszeichnungen geehrt, vor allem mit Titeln des päpstlichen Hofes. So wurde er beispielsweise zum Ritter des Päpstlichen Ordens vom Goldenen Sporn ernannt, für seinen Beitrag zur Ehre der katholischen Kirche.

Raffael starb am Karfreitag, dem 6. April 1520, in Rom, als er erst 37 Jahre alt war. Er starb nach einer kurzen Krankheit, in der er seine Angelegenheiten vollenden und seine letzten Gebete empfangen konnte. Gemäß den örtlichen Gepflogenheiten wurde sein Körper in seinem Haus nach dem Tod aufbereitet, gefolgt von einer der größten Trauerprozessionen seiner Zeit, die im Vatikan endete.

Wissenswert: Zum Zeitpunkt seines Todes soll Raffael eine Werkstatt mit über fünfzig Lehrlingen geleitet haben, was größer war als jede Werkstatt seiner Zeit.

Obwohl bekannt ist, dass er seiner geliebten Margherita Luti viel Geld hinterlassen hat, ist nicht viel darüber bekannt, was aus ihr geworden ist. Es gibt jedoch Aufzeichnungen über eine Frau, die sich selbst Margherita Luti nannte. Eine Witwe, die einige Monate nach seinem Tod das Kloster St. Appollonia betrat.

Viel wurde über Raffaels vorzeitigen Tod spekuliert, vor allem weil Vasari darauf hinweist, dass sein Tod durch die "Exzesse der Liebe" verursacht wurde.

Vasari schrieb in dieser Hinsicht: 

Er war ein sehr verliebter Mensch, der sich sehr an Frauen erfreut und immer bereit war, ihnen zu dienen.

Obwohl diese Gründe fest in der öffentlichen Vorstellung verankert sind, bleibt die Todesursache dieses Künstlers unbestätigt.


Künstlerisches Vermächtnis von Raffael

Wie Vasari sagte, "sind die Inhaber von so seltenen und zahlreichen Gaben, wie sie in Rafaello da Urbino gesehen wurden, nicht nur Menschen, sondern auch sterbliche Götter".

Im direkten Gegensatz zu dieser Perfektion würde der berühmte Kunsthistoriker John Ruskin im 19. Jahrhundert einen anderen Standpunkt vertreten und die Ablehnung der Renaissance-Ideale menschlicher Größe und ihrer Bedeutung als Teil der künstlerischen Ausbildung einleiten. Wie Ruskin erklärte, "wurde eher nach Ausführung als nach Gedanken und nach Schönheit statt nach Wahrhaftigkeit gesucht." 

Diese Rebellion verlagerte die akademische Kunstlehre von den Philosophien, in denen Raffael als Ideal galt, und führte in den 1840er Jahren zur Bildung der Gruppe von Malern, die als präraffaelitische Bruderschaft bezeichnet wurde.

Trotz der Richtung, die die moderne Kunst eingeschlagen hat, wird Raffael weiterhin dafür verehrt, dass er die Praxis der Malerei auf den Höhepunkt der technischen Errungenschaften gebracht hat, die nachfolgende Generationen als Ideal anstreben würden. Diejenigen, die diesem außergewöhnlichsten Künstler in ihrem eigenen Werk Ehre gemacht haben, sind ein legendäres Ensemble an Künstlern. Albrecht Dürer, Tizian, Rembrandt, Velazquez und Pierre-Auguste Renoir sind nur einige der bekennenden Persönlichkeiten, die aus Raffaels Arbeit schöpfen konnten.

Raffael ist seit Anfang des 16. Jahrhunderts in unserer Vorstellung fest verankert, trotz der zunehmenden historischen Distanz, die sich abzeichnet und unser Verständnis von der Welt der Renaissance trübt.


Bekannte Werke von Raffael

Vermählung Mariä, 1504

Vermahlung Mariä

Dieses Gemälde zeigt die Vermählung zwischen Maria und Josef. Als Josef den Ring auf Marias Finger legt, wird einer der beiden enttäuschten Verehrer gezeigt, wie er seinen Stock zerbricht. Josephs Stab blüht hingegen und symbolisiert den Glauben, dass alle Verehrer Holzstäbe trugen, aber nur der des auserwählten Bräutigam blühen würde.

Im Hintergrund sieht man einen Tempel, der im Stil des Architekten Bramante gebaut wurde. Die Verwendung leuchtender Farben und die emotionalen Ausdrucksformen der Figuren verleihen dem Gemälde ein anmutiges Verhalten, das eher einen Sinn für den göttlichen Segen der Szene als für eine einfache glückliche zeitliche Feier ausstrahlt. 

Die Vermählung Mariä wurde von der Familie Albizzini für die Kapelle der Kirche San Francesco in Città di Castello in Auftrag gegeben. Das Gemälde wurde von einer Tafel inspiriert, die von Raffaels frühem Lehrer Perugino gemalt wurde, sowie von seinem berühmten Fresko der Schlüsselübergabe. Das Gemälde unterscheidet sich von Peruginos Vorgehensweise jedoch durch die Verwendung einer kreisförmigeren Komposition und nicht durch eine horizontale Darstellung, die in Gemälden dieser Zeit häufiger verwendet wurde. 

Perugino, Schlüsselübergabe, ca. 1481-1482

Perugino, Schlüsselübergabe, ca. 1481-1482

Dieses Gemälde stellt einen Schlüsselpunkt in der Entwicklung Raffaels als Maler dar, der den künstlerischen Stil seines Meisters Perugino mit seinem eigenen aufkommenden Selbstbewusstsein verbindet.

Wir sehen, wie er beginnt, seinen eigenen Stil in Komposition, Perspektive und der Verwendung heller Farben zu integrieren, was alles seine späteren Werke ausmachen würde.

Die Schule von Athen, 1509-1511

Die Schule von Athen

Dieses Fresko befindet sich ebenfalls in der Stanza della Segnatura im Vatikan.

Obwohl der Die Schule von Athen genannt wird, bezieht er sich eher auf Philosophen aus der antiken Welt als auf eine bestimmte Richtung der Philosophie. Die Gesten der im Fresko dargestellten Philosophen wurden in hohem Maße akademisch gedeutet und diskutiert. Es ist jedoch nicht klar, mit wie viel von ihrer Philosophie Raffael vertraut gewesen wäre. Wichtig ist die Art und Weise, wie Raffael die berühmtesten der antiken Philosophen in einem Renaissancebau versammelt hat, dessen Architektur auf Bramantes Entwürfe für die neue Basilika Sankt Peter verweist. 

Viele der Philosophen sind durch ihre Bildsprache erkennbar, die damals weithin aus Büsten stammte, die in archäologischen Ausgrabungen geborgen wurden. Wir sehen Platon und Aristoteles im Zentrum mit ihren Hauptwerken. Ebenfalls identifizierbar sind Pythagoras im Vordergrund, Euklid auf der rechten Seite, Zoroaster mit der himmlischen Kugel, Ptolemäus mit der irdischen Kugel und Diogenes auf der Treppe mit einer Schale.

Die Legende besagt, dass Raffael seinen großen Rivalen Michelangelo ein wenig verärgert hat, indem er sein Porträt als Gesicht des Philosophen Heraklit gemalt hat, das sich an einen Marmorblock lehnt. Heraklit wird oft als weinender Philosoph bezeichnet, weil seine philosophische Lehre traurig ist, die mit Michelangelos Ruf als "Riesenbaby" vereinbar ist.

Auf dem Gemälde ist auch ein Selbstbildnis von Raffael mit einer schwarzen Baskenmütze in der rechten Ecke des Freskos zu sehen.

Sixtinische Madonna, 1512

Raffael, Sixtinische Madonna

Das Gemälde zeigt die Madonna mit Kind im Zentrum, auf beiden Seiten kniend die Heiligen Sixtus und Barbara. Die heilige Barbara wurde in das Bild aufgenommen, da ihre Reliquien in der Kirche verehrt wurden. Der heilige Sixtus tritt im Auftrag des Betrachters ein, was durch die rechte Hand angezeigt wird, die auf uns hinunter zeigt, während er zur Madonna hinaufblickt. Die beiden Cherubim am unteren Bildrand schauen zu ihnen auf, ohne die Ehrfurcht der Heiligen, die Feierlichkeit der Jungfrau Maria oder die Unschuld des Jesuskindes. Links unten auf dem Bild befindet sich die päpstliche Krone von Papst Sixtus.

Papst Julius II. beauftragte dieses Werk als Altarbild für das Benediktinerkloster San Sisto, Piacenza. Es war eine Hommage an seinen Onkel Papst Sixtus IV., der die Sixtinische Kapelle erbauen ließ und nach dem sie auch benannt ist.

Das Gemälde setzt Raffaels Einbeziehung von Renaissance-Elementen mit seinem eigenen künstlerischen Stil fort. Er verwendete eine pyramidenförmige Komposition, die damals üblich war. Die Vorhänge, die zurückgezogen zu sein scheinen, um die himmlische Szene zu enthüllen, tragen dazu bei, eine Harmonie zwischen dem Bild und dem Altar, für den es geschaffen wurde, herzustellen.

Der illusionäre Raum, in dem sich die himmlischen Gestalten befinden, erhöht die himmlische Bedeutung der Segnungen, die beim Anblick Erstaunen bei den Menschen wecken sollen. Raffaels meisterhafter Umgang mit der Farbe verstärkt die liebenswerte Wärme im Ausdruck des Wohlwollens der Jungfrau und der Frömmigkeit der Heiligen. 

Der einzige irdische Bezugspunkt des Gemäldes stammt von der Einbeziehung der Papstkrone und des Balkons, auf dem die Cherubim ruhen. 

Triumph der Galatea, 1514

Raffael Triumph der Galatea

Dieses Fresko zeigt die Geschichte von Galatea, der Tochter des Meeresgottes Nereus, die sich in den Hirten Acis verliebt hatte. Die Geschichte besagt, dass Polyphem, der Zyklop und Sohn von Poseidon, Galatea liebte.

Als er sie und ihren Geliebten erwischte, tötete er ihn voller Eifersucht. In der Mitte sehen wir Galatea, wie sie auf einem Muschelwagen, der von zwei Delfinen gezogen wird, die Meere befährt und versucht, dem Polyphem zu entkommen. Meerestiere umgeben sie. Links greift Polyphem nach einer Meeresnymphe, um sie zur Seite zu werfen, während er darum ringt, sich Galatea zu nähern. Eine weitere Nymphe auf der rechten Seite löst einen Alarm aus. Fliegende Putten schweben am Himmel über ihnen und bedrohen Galatea mit Amors Pfeilen. 

Der Triumph der Galatea wurde gemalt, um die Villa Farnesina für Raffaels Bankier und Freund Agostino Chigi zu dekorieren. Es ist das einzige Gemälde aus der griechischen Mythologie, das der Künstler je gemalt hat.

Inspiriert wurde es von dem Gedicht "Stanza per la Giostra" von Angelo Poliziano, das auch die Inspiration für Botticellis Die Geburt der Venus gewesen sein soll. Der Vers beschreibt, wie Galatea trotz des von Polyphem gesungenen Liebesliedes seine Liebe zurückweist und mit ihrer Begleitung von Meeresnymphen davonfährt.

La Fornarina, 1520

La Fornarina Raffael

La Fornarina ist eines der bekanntesten Gemälde Raffaels, das nicht in Auftrag gegeben wurde. Es handelt sich um Schwesterporträt zu La Donna Velata und zeigt Margherita Luti, die große Liebe des Künstlers. Das Gemälde zeigt einen sitzenden, halblangen Akt, der den Betrachter in einem offenen Kleid ansieht und den unteren Teil ihres Körpers verdeckt. Während ihre linke Hand auf ihrem Schoß ruht, berührt ihre rechte Hand ihre Brust.

Die dunkle Landschaft im Hintergrund verstärkt die Farbigkeit des Vordergrunds des Gemäldes und den Reichtum des von ihr getragenen Turban. Mit ihrer makellosen Haut und ihrem strahlenden Gesicht schaut sie direkt an uns vorbei und lächelt zu jemandem zu unserer Rechten.

Raffael signierte dieses Bild auf dem Band an ihrem Arm und spielte damit vielleicht auf seine eigene Rolle an. 

Hinweis: Nach einer kürzlich erfolgten Restaurierung scheint es, dass das Mädchen ursprünglich einen Ehering trug. Da der Ehering übermalt war, kam die Spekulation auf, dass der Künstler heimlich Margherita geheiratet haben soll. 

Aufgrund ihrer unterschiedlichen sozialen Schichten und der Tatsache, dass er bereits mit Maria Bibbiena verlobt war, hätten die beiden ihre Vereinigung privat ausleben müssen.

Die Arbeit zeigt Leonardos Einfluss auf Raffael, zu sehen in der Art und Weise, wie Gesten gezielt eingesetzt werden, um Aussagen zu vermitteln. Es ist auch repräsentativ für die Mission des Künstlers, nur die höchsten Ideale der Schönheit darzustellen.


Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.