Rembrandt Selbstporträts
MalerMalerei

Die Selbstporträts von Rembrandt im Wandel der Zeit

Rembrandt van Rijn war ein niederländischer Barockmaler, Zeichner und Grafiker, der nicht nur als einer der bedeutendsten Künstler aller Zeiten gilt, sondern auch die meisten Selbstporträts unter den namhaften Künstlern schuf.

Rembrandts Aufstieg und Rückschläge 

Im Goldenen Zeitalter der Niederlande war er als Künstler, Lehrmeister und Kunsthändler sehr erfolgreich, aber sein teurer Lebensstil und mehrere missglückte Investitionen führten dazu, dass er 1656 den Konkurs erklären musste. 

Auch sein Privatleben war schwierig: Schon früh verlor er seine erste Frau und drei seiner vier Kinder und schließlich auch den einzigen verbliebenen Sohn Titus im Alter von 27 Jahren.

Trotz alledem schuf Rembrandt während dieser schweren Zeit weiterhin Kunst. Neben vielen biblischen Motiven, Historiengemälden, Auftragsporträts und einigen Landschaften schuf er eben auch eine außergewöhnlich große Anzahl von Selbstporträts.

Rembrandt Selbstporträts: Ein einmaliger Einblick 

Rund 80 bis 90 Gemälde, Zeichnungen und Radierungen, die über einen Zeitraum von etwa 40 Jahren von den 1620er Jahren bis zu seinem Tod entstanden zeigen Rembrandt in seinen Porträts. Die jüngsten Erkenntnisse zeigen, dass einige der Gemälde, von denen angenommen wurde, dass sie von Rembrandt gemalt wurden, tatsächlich von einem seiner Schüler im Rahmen der Ausbildung gemalt wurden.

Trotzdem wird vermutet, dass Rembrandt selbst zwischen 40 und 50 Selbstporträts malte, sieben Zeichnungen und 32 Radierungen von sich anfertigte.

Die Selbstporträts dokumentieren das Gesicht Rembrandts von Anfang 20 bis zu seinem Tod im Alter von 63 Jahren. Weil es so viele Darstellungen von Rembrandt gibt, erhalten die Betrachter einen einzigartigen Einblick in das Leben, den Charakter und die psychologische Entwicklung Rembrandts als Mensch und als Künstler. Ein Einblick, der dem Künstler sehr bewusst war und den er dem Betrachter bewusst vermittelt hat.

Die Rembrandt Selbstporträts halfen ihm, seine Karriere voranzutreiben und sein Ansehen in der niederländischen Kunst zu steigern.

Selbstporträt in jungen Jahren, 1628

Selbstporträt in jungen Jahren, 1628, Öl auf Eiche, 22,6 x 18,7 cm

Selbstporträt in jungen Jahren, 1628, Öl auf Eiche, 22,6 x 18,7 cm

Dieses Selbstbildnis ist eines der ersten von Rembrandt und kann als Studie des Chiaroscuro verstanden werden, dessen Meisterschaft Rembrandt in späteren Jahren mehrfach bewies.

Dieses Gemälde ist so interessant, weil Rembrandt sich entschied, seine Figur in diesem Selbstporträt durch den Einsatz des Chiaroscuro zu verbergen, anstatt die Gesichtszüge durch die Helligkeit zu betonen. Sein Gesicht ist zu großen Teilen im tiefen Schatten verborgen, und der Betrachter ist kaum in der Lage, seine Augen zu erkennen, die emotionslos in die Ferne schweifen.

Das Selbstporträt in jungen Jahren ist auch ein spannendes Beispiel für seine Sgraffito-Technik. Er nutzte einen spitzen Gegenstand, um in die oberen Farbschichten zu kratzen und dadurch einzelne Strähnen seiner Locken hervorzuheben.

Selbstbildnis mit Halsberge, 1629

Rembrandt Selbstporträts

Selbstbildnis mit Halsberge, 1629, Öl auf Eiche, 38,2 cm x 31 cm

Dieses Porträt galt lange Zeit als Kopie eines Rembrandts, aber Claus Grimm konnte in den 1990er Jahren stichhaltige Belege für seine Hypothese nachweisen, dass es sich dabei um das Original handelt und die Kopie im Mauritshuis in Den Haag hängt.

Die Version im Mauritshuis unterscheidet sich stilistisch, da sie im Vergleich zu den lockereren Pinselstrichen des Originals dichter gemalt ist. Auch die 1998 durchgeführte Infrarot-Reflektographie zeigte, dass es in der Mauritshuis-Version eine Untermalung gab, die nicht typisch für Rembrandts Herangehensweise war.

In diesem Porträt trägt Rembrandt ein Gorget um den Hals. Das Werk gilt als eine der vielen Tronien, die er gemalt hat. Er benutzte die Technik des Chiaroscuro, wobei er wiederum sein Gesicht teilweise verdeckte.

Selbstporträt, 1640

Selbstporträt, 1640, Öl auf Leinwand, 102 X 80 cm

Selbstporträt, 1640, Öl auf Leinwand, 102 x 80 cm

Dieses Gemälde gehört zur Sammlung der National Gallery in London. Das Selbstbildnis zeigt Rembrandt im mittleren Lebensalter, der eine erfolgreiche Karriere genießt, aber auch die Strapazen des Lebens durchleiden musste.

Er stellt sich selbst als selbstbewusst und weise dar und ist in einer Kleidung gekleidet, die Reichtum und Wohlbefinden impliziert.

Selbstbildnis, 1659

Self-Portrait, 1659

Selbstbildnis, 1659, Öl auf Leinwand, 84,5 x 66 cm

In diesem Porträt von 1659 starrt Rembrandt den Betrachter unnachgiebig an, nachdem er ein Leben des Erfolgs und des Scheiterns geführt hat. Dieses Gemälde entstand im Jahr, nachdem sein Haus und sein Besitz nach der Konkursanmeldung versteigert worden waren. Es ist schwer, in diesem Gemälde nicht zu erkennen, in welcher Verfassung Rembrandts zu dieser Zeit war.

Tatsächlich eiferte Rembrandt in diesem Gemälde durch die Wahl der Pose, Kleidung und dem Ausdruck einem Gemälde von Raffael nach. Rembrandt war ein offener Bewunderer von Raffael, der sich nun ebenfalls als erfahrenen Meister darstellt.

Auf diese Weise zeigen die Selbstporträts von Rembrandt, dass er trotz seiner Höhen und Tiefen seine Würde und Selbstachtung bewahrt hat.

Selbstporträts als Autobiografie

Obwohl Selbstbildnisse im 17. Jahrhundert üblich wurden, schuf niemand so viele wie Rembrandt. Erst als die Wissenschaftler Hunderte von Jahren später mit dem Erkunden von Rembrandts Werk begannen, erkannten sie das Ausmaß seiner Selbstdarstellung.

Die Rembrandt Selbstporträts, die sein ganzes Leben lang ziemlich durchgängig entstanden sind, bilden ein faszinierendes künstlerisches Tagebuch des Künstlers im Laufe seines Lebens.

Die Porträts lassen sich in drei Phasen unterteilen: Frühwerk, Reife, Spätwerk.

  • Frühwerk
  • Reife
  • Spätwerk

In den frühen Selbstporträts von Rembrandt sehen wir einen jungen Mann, der sich auf sein Äußeres und seine Darstellung konzentriert. Im mittleren Lebensabschnitt können wir einen selbstbewussten, erfolgreichen und auffälligen Künstler sehen. Erst im späten Alter sehen wir einen aufschlussreichen und nachdenklichen Rembrandt, der vom Leben gekennzeichnet ist.

  •  
    Die frühen Gemälde, die in den 1620er Jahren entstanden sind, wurden sehr naturalistisch gemalt. Rembrandt nutzte das Chiaroscuro, um einen starken Hell-Dunkel-Kontrast zu erzeugen.
  •  
    Ab Mitte der 1630er und 1640er Jahre fühlt sich Rembrandt selbstbewusst und erfolgreich. Er posiert ähnlich wie einige der klassischen Maler, wie Tizian und Raffael, die er sehr bewunderte. 
  •  
    Die 1650er und 1660er Jahre zeigen Rembrandt, wie er unverblümt in die Wirklichkeiten des Älterwerdens eindringt und ein starkes Impasto mit einer raueren Pinselführung einsetzt.

Die Wirkung der Rembrandt Selbstporträts 

Rembrandt war ein aufmerksamer Beobachter des menschlichen Ausdrucks. Rembrandt schuf eine einzigartige und umfangreiche Sammlung von Selbstporträts, die nicht nur seine handwerkliche Virtuosität, sondern auch sein tiefes Verständnis für den menschlichen Geisteszustand zeigen. 

Seine zutiefst persönlichen und aufschlussreichen Selbstporträts, insbesondere die seiner älteren Jahre, in denen er sich nicht vor Schmerz und Verletzlichkeit versteckt, stoßen auch heute noch auf eine starke Resonanz. Die Rembrandt Selbstporträts sprechen nach wie vor mit den Zuschauern und laden uns ein, nicht nur die Kunstwerke, sondern auch uns selbst genau zu betrachten.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.

Schreibe einen Kommentar