KunstMalereiSkulptur

Die wichtigsten Merkmale und Auswirkungen der römischen Kunst

Römische Kunst: Dionysischer Fries mit gegeißeltem Mädchen und BacchantinDionysischer Fries mit gegeißeltem Mädchen und Bacchantin

Die Römer kontrollierten ein derart weitläufiges Reich über eine solch lange Zeit, dass eine Zusammenfassung der in dieser Zeit entstandenen Kunst nur eine kurze und selektive sein kann.

Die vielleicht wichtigsten Alleinstellungsmerkmale der römischen Kunst sind jedoch ihre Vielfalt, die Einbeziehung vergangener und gegenwärtiger Kunstströmungen aus allen Teilen des Reiches und die Förderung der Kunst in einem größeren Maß als je zuvor.

Römische Künstler kopierten, imitierten und erneuerten, um Kunst im großen Stil zu produzieren, wobei sie manchmal die Qualität vernachlässigten, aber bei anderen Gelegenheiten das handwerkliche Geschick ihrer Vorgänger weit übertrafen.

Die Malerei zielte darauf ab, Landschaften, städtische Motive und die trivialeren Themen des täglichen Lebens einzufangen. Der Realismus wurde zum Ideal und die Pflege des Wissens und der Wertschätzung der Kunst selbst wurde zu einem würdigen Ziel.

Dies sind die Errungenschaften der römischen Kunst.

Römische Kunst und ihre Identität in der Kritik

Der Ruf der römischen Kunst wurde seit der Wiederentdeckung und Wertschätzung der altgriechischen Kunst ab dem 17. Jahrhundert n. Chr. für eine ganze Weil in Mitleidenschaft gezogen.

Als die Kunstkritiker damals erkannten, dass viele der schönsten römischen Werke tatsächlich Kopien waren oder zumindest von früheren und oft verlorenen griechischen Originalen inspiriert waren, begann die Wertschätzung der römischen Kunst zu schwinden.

Ein weiteres Problem der römischen Kunst ist die Definition dessen, was sie eigentlich ist. Im Gegensatz zur griechischen Kunst führte die ausgedehnte Geographie des römischen Reiches zu sehr unterschiedlichen, lokal verschiedenen Herangehensweisen an die Kunst.

Obwohl Rom lange Zeit im Mittelpunkt stand, gab es mehrere wichtige Kunstzentren, die ihren eigenen Vorlieben folgten, insbesondere in Alexandria, Antiochia und Athen. Infolgedessen argumentierten einige Kritiker sogar, dass es keine einzige "römische Kunst" gebe.

Pompejis Einblick in die Verwendung römischer Kunst

Macellum Pompeji römische Kunst

Foto: Wknight94/WikiCommons

In jüngerer Zeit hat eine breitere Sichtweise durch die Erfolge der Archäologie dafür gesorgt, dass die Kunst der Römer neu bewertet und ihr Beitrag zur westlichen Kunst im Allgemeinen stärker anerkannt wurde. Selbst diejenigen, die der Meinung sind, dass die klassische griechische Kunst der Höhepunkt des künstlerischen Schaffens im Westen sei oder dass die Römer nur das Beste aus der griechischen und etruskischen Kunst fusionierten, müssten zugeben, dass die römische Kunst nicht unschöpferisch ist.

Die Römer übernahmen die hellenistische Welt, die von den Eroberungen Alexanders des Großen geformt wurde, mit einem Reich, das ein sehr vielfältiges Spektrum von Kulturen und Völkern abdeckt, ihrer eigenen Wertschätzung der Vergangenheit und klaren Vorstellungen darüber, wie man am besten an Ereignisse und Menschen erinnert. Siegelschliffe, Schmuck, Glaswaren, Mosaike, Töpferwaren, Fresken, Statuen, monumentale Architekturen und sogar Münzen wurden verwendet, um die römische Welt zu verschönern und die Bedeutung von militärischem Können bis hin zu zeitgenössischer Mode zu vermitteln.

Kunstwerke wurden aus eroberten Städten geraubt und zur Wertschätzung der Öffentlichkeit zurückgebracht, ausländische Künstler wurden in römischen Zentren beschäftigt, Kunstschulen wurden im ganzen Reich gegründet, technische Entwicklungen wurden vorgenommen und überall entstanden Kunstwerkstätten. Auch die Nachfrage nach Kunstwerken war gewaltig und wurde entsprechend bedient: Produktionslinien von standardisierten und massenproduzierten Objekten füllten das Reich mit Kunst.

Vor allem Orte wie Pompeji geben einen seltenen Einblick in die Art und Weise, wie römische Kunstwerke verwendet und kombiniert wurden, um das tägliche Leben der Bürger zu bereichern. Die Kunst selbst wurde personalisierter mit einem starken Anstieg der privaten Förderer der Künste im Vergleich zu staatlichen Auftraggebern. Dies wird in keiner Form sichtbarer als in der Schaffung von realitätsnahen Portraits von Privatpersonen in Malerei und Skulptur.

Römische Skulptur

Die römische Skulptur vermischte die idealisierte Perfektion der frühklassischen griechischen Skulptur mit einem größeren Streben nach Realismus und vermischte sich mit den in der östlichen Kunst vorherrschenden Stilen. Römische Bildhauer haben auch mit ihren beliebten Kopien früherer griechischer Meisterwerke unschätzbare Werke für die Nachwelt erhalten, die sonst völlig der Weltkunst verloren gegangen wären. 

Die römische Skulptur vermischte die idealisierte Perfektion der frühklassischen griechischen Skulptur mit einem größeren Streben nach Realismus und vermischte sich mit den in der östlichen Kunst vorherrschenden Stilen. Römische Bildhauer haben auch mit ihren beliebten Kopien früherer griechischer Meisterwerke unschätzbare Werke für die Nachwelt konserviert, die sonst völlig verloren gegangen wären. 

Augustus von Prima Porta (20-17 v. Chr.), aus der Villa Livia in Prima Porta, 1863.

Die Römer bevorzugten Bronze und Marmor vor allem für ihre feinsten Arbeiten. Da Metall jedoch seit jeher immer wieder eingeschmolzen wurde, um das Material zu nutzen, sind die meisten erhaltenen Beispiele der römischen Skulptur aus Marmor.

Die römische Vorliebe für griechische und hellenistische Skulpturen führte dazu, dass Bildhauer nach den Originalen Kopien anfertigen mussten, die je nach Können des Bildhauers von unterschiedlicher Qualität sein konnten. Tatsächlich gab es in Athen und Rom selbst eine eigens dafür vorgesehene Schule, die bekannte griechische Originale kopierte. Römische Bildhauer fertigten auch verkleinerte Kopien griechischer Originale, die von Kunstliebhabern gesammelt und in Schränken im Haus ausgestellt wurden. 

Die römische Skulptur begann allerdings, nach neuen Wegen des künstlerischen Ausdrucks zu suchen, indem sie sich von ihren etruskischen und griechischen Wurzeln löste. Bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. versuchten römische Künstler, optische Effekte von Licht und Schatten für einen größeren Realismus zu erfassen. Der Realismus in der römischen Porträtskulptur hat sich möglicherweise aus der Tradition entwickelt, Totenmasken verstorbener Familienmitglieder im Elternhaus zu bewahren. Auf Stein übertragen, gibt es viele Beispiele für private Porträtbüsten, die das Motiv manchmal als faltig, vernarbt oder schlaff darstellen; kurz gesagt, diese Portraits verrieten die Realität.

Wahrscheinlich: Büste von Marcus Porcius Cato der Ältere

Wahrscheinlich: Büste von Marcus Porcius Cato der Ältere

Spätestens in der Antike gab es sogar einen Trend zum Impressionismus in Form von Lichtspielen und abstrakten Formen. Darüber hinaus wurde die Skulptur mit massiven, überlebensgroßen Statuen von Kaisern, Göttern und Helden monumentaler. Gegen Ende des Kaiserreichs tendierte die Bildhauerei von Figurengruppen zu einem Mangel an Proportionen. Vor allem die Köpfe wurden vergrößert, und die Figuren wurden meist flacher und von vorne präsentiert und zeigten den Einfluss der östlichen Kunst.

Skulpturen an römischen Gebäuden und Altären dürften einfach dekorativ aber auch politisch motiviert sein. Zum Beispiel auf Triumphbögen, die die architektonische Skulptur im Detail festhielt, um wichtige Ereignisse zu dokumentieren und die Botschaft zu bekräftigen, dass der Kaiser ein siegreicher Akteur in der bekannten Welt war. Ein typisches Beispiel ist der Konstantinsbogen in Rom (um 315 n. Chr.), der auch besiegte und versklavte "Barbaren" zeigt, um die Botschaft der Überlegenheit Roms zu veranschaulichen.

Konstantinsbogen Römische Kunst Triumph

Foto: Rabax63 / Wikipedia / CC BY-SA 4.0

 Eine solche Darstellung realer Menschen und spezifischer historischer Persönlichkeiten in der Architekturskulptur steht im deutlichen Gegensatz zur griechischen Skulptur, wo große militärische Siege meist metaphorisch dargestellt wurden. 

Altäre konnten auch dazu dienen, wichtige Personen in einem besonderen Licht darzustellen. Der berühmteste Altar von allen ist der Ara Pacis des Augustus in Rom, der Zuschauer und Teilnehmer einer religiösen Prozession darstellt. Es scheint, als wären die Figuren in einem einzigen Moment wie auf einem Foto festgehalten worden, ein Kind zieht an einer Toga, Augustus' Schwester sagt zwei Plauderern, sie sollen schweigen, und so weiter.

Ara Pacis

Foto: Rabax63 / Wikipedia / CC BY-SA 4.0

Römische Wandmalereien

Die Innenräume römischer Gebäude wurden sehr oft aufwendig mit kräftigen Farben und Entwürfen dekoriert. Wandmalereien, Fresken und die Verwendung von Stuck zur Schaffung von Reliefeffekten wurden alle im 1. Jahrhundert v. Chr. in öffentlichen Gebäuden, Privathäusern, Tempeln, Gräbern und sogar militärischen Einrichtungen in der gesamten römischen Welt verwendet.

Die Designs reichten von komplizierten, realistischen Details bis hin zu stark impressionistischen Darstellungen, die häufig den gesamten verfügbaren Wandausschnitt einschließlich der Decke abdeckten.

Haus der Vettier, Daedalus und Pasiphae

Haus der Vettier, Daedalus und Pasiphae

Römische Wandmaler bevorzugten natürliche Erdfarben wie dunklere Rot-, Gelb- und Brauntöne. Blaue und schwarze Pigmente waren ebenfalls für schlichtere Designs beliebt, aber die Beweise aus einer pompejischen Farbwerkstatt zeigen, dass es eine breite Palette von Farbtönen gab.

Die Themen waren Porträts, Szenen aus der Mythologie, Architektur mit Trompe-l'oeil, Flora, Fauna und sogar ganze Gärten, Landschaften und Stadtlandschaften, um spektakuläre Panoramen zu schaffen, die den Betrachter aus den engen Räumen in die grenzenlose Welt der Phantasie des Malers entführten.

Ein herausragendes Beispiel ist die Casa di Livia aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. auf dem Palatin in Rom. Die Szene läuft um einen Raum herum und ignoriert die Ecken völlig.

Casa de Livia

Foto: Carole Raddato / Wikipedia / CC BY-SA 2.0

Mit der Entwicklung der Kunstform wurden großformatige Einzelszenen mit überlebensgroßen Figuren immer häufiger. Im 3. Jahrhundert n. Chr. entstand eine der besten Quellen für Wandmalerei in christlichen Katakomben, wo Szenen aus dem Alten und Neuen Testament gemalt wurden.

Römische Mosaiken

Römische Mosaike waren ein häufiges Aushängeschild für Privathäuser und öffentliche Gebäude im gesamten Reich von Afrika bis Antiochia. Mosaike wurden aus kleinen schwarzen, weißen und bunten Quadraten aus Marmor, Fliesen, Glas, Keramik, Stein oder Muscheln hergestellt. Die Entwürfe verwendeten ein breites Farbspektrum mit farbiger Fugenmasse, um den umliegenden Mosaiksteinen gerecht zu werden. Diese besondere Art von Mosaik, das mit raffinierter Farbgebung und Schattierung einen malerischen Effekt erzeugte, ist als opus vermiculatum bekannt.

Zeugma-Mosaik-Museum

Zeugma-Mosaik-Museum

Beliebte Themen waren Szenen aus der Mythologie, Gladiatorenwettbewerbe, Sport, Jagd, Nahrung, Flora und Fauna, und manchmal nahmen die Einwohner selbst in detaillierten und realistischen Porträts auf. Eines der berühmtesten römischen Mosaike ist heute eines aus dem Haus des Fauns, Pompeji, das Alexander den Großen auf Bucephalus und Darius III. auf seinem Kriegswagen zeigt. Nicht nur Böden, sondern auch Gewölbe, Säulen und Brunnen wurden mit Mosaikdekoren verziert.

Römische Mosaikkünstler entwickelten ihre eigenen Stile, und es entstanden im ganzen Reich Produktionsstätten, die ihre eigenen Vorlieben entwickelten. Der dominante (aber nicht exklusive) römische Stil in Italien selbst verwendete nur schwarze und weiße Mosaiksteine, ein Stil, der bis weit in das 3. Jahrhundert n. Chr. reichte und am häufigsten zur Darstellung von marinen Motiven verwendet wurde, insbesondere bei der Verwendung in römischen Bädern.

Mit der Zeit wurden die Mosaike in der Darstellung menschlicher Figuren immer authentischer und detaillierte Portraits immer häufiger. Unterdessen wurden im östlichen Teil des Reiches und vor allem in Antiochia im 4. Jahrhundert n. Chr. Mosaike verbreitet, die aus zweidimensionalen und wiederholten Motiven einen "Teppich"-Look erzeugten.

Kleinkunst und Schmuckwaren

Die kleinen Künste des antiken Rom waren vielfältig und zeigten in vielen Fällen die römische Liebe zu fein gearbeiteten Edelmaterialien mit Details und oft verkleinerten Designs. Dazu zählten Juwelen aller Art, kleine goldene Porträtbüsten, Silberwaren, Siegel, Gefäße und Ornamente aus geschliffenem Glas, fein verzierte Keramik, Medaillons, Münzen und Tücher.

Themen der Dekoration waren die Kaiserfamilie, Privatpersonen, Mythologie, die Natur und Standardmotive wie geometrische Formen. Die Werke werden oft vom Kunsthandwerker unterzeichnet, der entweder ausländischer oder römischer Herkunft ist.

Halskette

Silberwaren und Schmuckstücke wurden von den Römern, die sie sich leisten konnten, besonders geschätzt und häufig gesammelt. Die römische Liebe zu aufwendig detaillierten und winzigen Schnitzereien auf Edelsteinen konterkariert die traditionelle Ansicht, dass sich die römische Kunst mit allem beschäftigt, was massiv, unelegant und sperrig ist.

Römische Juweliere waren besonders geschickt in ihrem Handwerk. Von ihren Vorfahren aus entlegenen Gebieten lernten sie das gesamte Spektrum der Metallbearbeitung kennen, oft mit außergewöhnlichen Details und handwerklicher Qualität. Mit der Zeit wurde der Schmuck durchschnittlich schwerer und auffälliger und war keineswegs mehr als Kleidungsstück von Frauen beschränkt.

Vermächtnis der römischen Kunst

In vielerlei Hinsicht setzten die Römer die Künste früherer Zivilisationen fort und verewigten sie. Sie widerlegen völlig den philisterhaften Ruf, der im Volksmund dem alten Rom zugeschrieben wird. Römische Handwerker, die die griechischen Traditionen übernommen haben, setzten ihre Innovationen fort, und ihre Arbeit überrascht uns immer wieder durch ihre zarte Form.

Zu den Beiträgen der römischen Kunst zur allgemeinen Entwicklung der westlichen Kunst gehören die Entschlossenheit, aktuelle historische Ereignisse aufzuzeichnen und die verschiedenen Ausprägungen der Wandmalereien in verschiedenen Stilen. Keine dieser Formen war in der Kunst völlig neu, aber die Römer, wie in so vielen anderen Bereichen, trieben die Möglichkeiten einer Idee an ihre Grenzen und darüber hinaus.

Am Ende der Römerzeit entwickelten sich neue Ideen in der Kunst, aber die römische Kunst würde sich nachhaltig auf alle folgenden Epochen auswirken, die folgten, nicht zuletzt in der christlichen Kunst des Mittelalters.

Vielleicht war ihr größter Beitrag zur Weltkunst jedoch die Förderung der Idee, dass das Verständnis von Kunst um ihrer selbst willen eine schöne Sache ist und dass der Besitz von Kunstobjekten oder gar einer Sammlung ein echtes Aushängeschild für die eigene kulturelle Reife ist.

Darüber hinaus gab es auch für diejenigen, die sich keine eigene Kunst leisten konnten, die Möglichkeit, öffentliche Kunstgalerien zu besuchen. Kunst war nicht mehr die ausschließliche Zuständigkeit der Reichen, Kunst war für fortan für jeden.

Die Römer waren Meister der Kunst als beliebtes, erschwingliches und zugängliches Mittel, um den menschlichen Geist auszudrücken.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.

Schreibe einen Kommentar