Gemälde

Saskia als Flora – Bildbeschreibung und Analyse

Rembrandts Porträtklassiker in aller Genauigkeit

Saskia als Flora

Rembrandt Harmensz van Rijn (1606 – 1669) oder Rembrandt war ein echtes Genie der Barockmalerei. Der herausragende Künstler des niederländischen Goldenen Zeitalters (1585 – 1717) gilt als revolutionärer Innovator. Um eine unerwartet realistische Detailwirkung zu erzielen, entwickelte er eine originelle und auffallende Bildsprache, die auf der Verwendung von Kontrastfarben und Hell-Dunkel-Technik einerseits und der wissenschaftlichen Praxis der sorgfältigen, methodischen Untersuchung von Gesichtsausdrücken, Handgesten, Körperhaltungen, Verführungspsychologie und sexueller Lust andererseits basiert. Er entdeckte, dass der einfache Akt der Verkleidung eines Modells diese Person nicht automatisch in die historische oder mythologische Figur verwandelt, die sie gerade darstellt. Der Akt der Bemalung des verkleideten Modells in seiner theatralischen Präsentation und die Wahl der Technik können dies jedoch tun. So veranschaulicht das fertige Werk nicht nur den präsentierten menschlichen Körper, sondern verleiht ihm auch erzählerische, psychologische und spirituelle Dimensionen.

Er malte Flora, die Göttin des Frühlings und der Blumen, dreimal: 1634 (Saskia als Flora, Hermitage, St. Petersburg, Russland), 1635 (Saskia als Flora, National Gallery of London, UK) und 1641 (Saskia mit roter Blume, Staatliche Kunstsammlungen Dresden).

Es ist sehr bekannt, dass Rembrandt ein produktiver Porträtist war. Sein Ruf bei seinen Zeitgenossen, seine Selbstachtung und Wertschätzung, sein Reichtum und Wohlstand hingen weitgehend von seinen Aktivitäten in diesem Bereich ab. Jedem neuen Porträt gingen eine Reihe von Vorzeichnungen voraus. Bis heute erhalten, zeigen diese Zeichnungen die Intensität seiner Beobachtung und seiner Psychologie, die Art, wie Licht und Kontur die menschliche Form definieren, die Faszination für die Transformation, die verschiedene Kleidungsstücke und Lichteffekte hervorrufen können, die Untersuchung der Mittel, die die Atmosphäre dramatischer Melancholie, Erstaunen, Trauer, Unglück auf der einen Seite und Genuss, Aufregung und Euphorie auf der anderen Seite erzeugen können. Rembrandt pflegte in seiner Arbeit als Porträtist eine enge Beziehung zu seinem Modell. Für ihn als Maler war es am wichtigsten, nicht nur das Abbild der Porträtierten, ihr Gesicht und ihre Kleidung zu zeigen, sondern auch die emotionalen, intellektuellen und psychologischen Aspekte.

Hintergrundinfos zu dem vorliegenden Motiv

Saskia van Uylenburgh
Rembrandt: Saskia van Uylenburgh im Profil, in reichem Kostüm, 1633/34–1642

Das Modell, mit dem Rembrandt die engste Beziehung hatte, war seine Muse, sein Modell und seine geliebte Frau Saskia van Uylenburgh (1612 – 1642). Sie war die Tochter des Bürgermeisters von Leeuwarden und eine Cousine des Kunsthändlers Hendrick van Uylenburgh, für den Rembrandt zwischen 1631 und 1635 vier Jahre lang arbeitete. Die Ehe mit Saskia brachte ihm eine bedeutende Mitgift sowie die wahre Liebe seines Lebens und den Status eines Patriziers. In den 1630er Jahren sollte Saskia selbst Gegenstand der meisten Einzelporträts werden. Diese wunderbar zarten Porträts von ihr zeigen, dass es sich um eine glückselige Vereinigung gehandelt haben muss.
Das im Jahr ihrer Hochzeit (1634) entstandene Porträt von Saskia als Flora zeigt eindrucksvoll die Liebe und Bewunderung, die der Künstler für seine junge Frau empfand.

In der römischen Religion war die Flora die Göttin der Blumen und der Fruchtbarkeit. Ihr Feiertag, die Floralia (28. April – 1. Mai), wurde 238 v. Chr. eingeführt und mit großer Fröhlichkeit, Glück und sexueller Ausgelassenheit gefeiert. Die Legende besagt, dass sie eines Frühlings über die Felder ging, als Zephyrus, der Wind des Frühlings, sie sah und sich in sie verliebte. Er stahl sie und sie heirateten. Um seine Liebe zu ihr zu demonstrieren, ließ er sie über alle Blumen in Gärten, Wiesen und kultivierten Feldern herrschen. Unter den vielen Geschenken, die die Göttin den Menschen bringt, ist neben einer unendlichen Vielfalt an Blumen auch der Honig.

Die Darstellung der Saskia als Flora

Saskia als Flora Blumenkranz

Rembrandt stellte die Frau, die er liebte, als Frau von angenehmer Erscheinung dar, geschmückt mit Juwelen und kostbaren Stoffen, deren Kopf mit einer Blumengirlande aus Ringelblumen, einer Akelei, Anemonen, Vergissmeinnicht und einer Tulpe verziert ist, was darauf hindeutet, dass sie eine Personifizierung der Flora ist. Rembrandt hat besonderes Augenmerk auf die Texturen, Streifen und Besätze ihres üppigen Gewandes gelegt. Ein aufmerksamer Blick auf das Bild zeigt jedoch, dass es eher schwierig ist, ihre wahre Identität zu entdecken. Ist sie eine Seelsorgerin, Hirtin, Personifizierung der Flora, oder einfach eine reich gekleidete Frau?

Das Pathos der Pracht und des scharfen Realismus statt der göttlichen Schönheit der reich gekleideten jungen Frau deutet darauf hin, dass das Porträt vielleicht eine Vorstudie für eine historische oder biblische Darstellung einer Frau gewesen sein könnte, die Rembrandt zu dieser Zeit gemalt hatte. Keiner der Wissenschaftler und Kunstkritiker schließt die Möglichkeit aus, dass Saskia als mythologische Frauenfigur dargestellt wurde. Rembrandts starke Tendenz zur Entmythologisierung seiner mythologischen Themen lässt diese Frage offen. Was klar scheint, ist, dass Rembrandt mit Ideen von weiblicher Schönheit, Sinnlichkeit, Reinheit, Verführungskraft und sexueller Anziehungskraft spielte, inspiriert von der großartigen Sinnlichkeit von Tizians Flora.

Rembrandts Leben als Porträtmaler

Anthonis van Dyck, Selbstporträt um 1640

Die Einführung von Anthony van Dycks extravagantem, überschwänglichem Stil in der Porträtmalerei entsprach mehr dem öffentlichen Geschmack als Rembrandts strengem Naturalismus. Die Verweigerung sich den neuen Formen der Porträtmalerei anzupassen, war eine der Ursachen für seine zunehmende Isolation, Einsamkeit und Armut am Ende seines Lebens. Zu Beginn seiner Karriere war er der angesagteste und am besten bezahlte Porträtist in Amsterdam. Er erhielt 50 Porträtaufträge pro Jahr, die meisten davon wurden hervorragend vergütet. Das kosmopolitische Amsterdam des 17. Jahrhunderts war ein guter Markt für Porträts. Reiche Bürger, kaufmännische Patrizier, Chirurgen, religiöse konservative Führer, renommierte Prediger, Ausländer und Gastdiplomaten, allesamt verlangten sie hochwertige Porträts.

Seine Porträts waren sehr realistisch. Sie spiegelten eine künstlerische Integrität und einen tiefen Einblick in die suggestive individuelle Psychologie wider, die zu Rembrandts Markenzeichen werden sollte. Nach 1646 wurde Rembrandt jedoch von den führenden Mäzenen von Amsterdam und Den Haag abgelehnt. Rembrandts Ablehnung wurde zum Teil durch seinen Stress nach Saskias Tod verursacht, einen unangenehmen Vorfall mit seiner Verwaltung von Saskias Nachlass, eine Affäre mit Geertghe Dirckx, der ihn wegen Verstoßes gegen das Eheversprechen verklagt hatte, und zum Teil durch seine persönlichen Schwierigkeiten, sich aus seiner Faszination für abstoßende Gestalten zurückzuziehen, die sich aus der Dunkelheit und dem Drama des Alltags bewegen. Obwohl Rembrandt ständig mit finanziellen Problemen zu kämpfen hatte, behielt er seine Würde als populärer Künstler und Lehrer seiner Zeit.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.