Malerei

Das Stillleben in der Kunst – Die Stilllebenmalerei im Wandel der Zeit

Stillleben Malerei Hero Paul Cézanne, Stillleben mit Äpfeln und Orangen, 1895–1900

In der bildenden Kunst bezeichnet der Begriff «Stillleben» eine bestimmte Gattung der Malerei, die typischerweise eine Anordnung von Objekten auf einem Tisch umfasst.

Der Begriff ist eine direkte Übersetzung des niederländischen Wortes «Stilleven», das ab 1656 verwendet wurde, um Gemälde zu beschreiben, die folgende Motive abbildeten:

  • «Ontbijt» (Frühstücksstück)
  • «Bancket» (Bankett)
  • «Pronkstilleven» (Prunkstillleben)
  • Vanitas-Stillleben

Die Stilllebenmalerei wurde in der Antike häufig praktiziert, ihre Popularität ging im Mittelalter aber stark zurück. Erst im 16. Jahrhundert tauchte das Stillleben in der Kunstgeschichte als eigenständiges Genre auf.

Wie die Herkunft des Namens schon andeutet, war das Stilleben im Norden Europas besonders beliebt, vor allem in Holland und Flandern unter den Malern der späten nördlichen Renaissance. Dies war zum Teil auf die Auswirkungen der nordeuropäischen Reformation zurückzuführen, die zu einem Rückgang der religiösen Malerei in den protestantischen Nationen führte.

Dennoch gab es in Italien (vor allem in Neapel und Spanien) und in geringerem Maße in Frankreich bedeutende Schulen der Stilllebenkunst, weshalb Chardin wohl der größte Stilllebenmaler des 18. Jahrhunderts und Paul Cézanne der des 19. Jahrhunderts war.

Zeitgenössische Stillleben können eine grenzenlose Bandbreite an modernen Objekten umfassen, vom Urinal bis zur Bierdose.

Sehen wir uns die verschiedenen Arten von Stillleben einmal genauer an und blicken dann auf die geschichtliche Entwicklung dieses Genres.

Arten von Stillleben

Stillleben Arten

Einfach ausgedrückt, können Stillleben in vier Hauptgruppen eingeteilt werden, darunter:

  1. Blumenstücke
  2. Frühstücks- oder Bankettstücke
  3. Tierstücke.
  4. Symbolische Stillleben

Viele dieser Werke werden nur ausgeführt, um die technische Virtuosität des Künstlers zu demonstrieren. Oder sie können gemalt werden, um einen bestimmten Blick auf die Kunst zu vermitteln (wie im Falle von Paul Cezannes präkubistischem Stillleben) oder um künstlerische Emotionen zu zeigen (wie in Van Goghs «gelben» Sonnenblumenstudien).

Manchmal jedoch kann ein Künstler eine komplexere Botschaft im Sinn haben. Daher die letzte Gruppe (4) das Symbolische Stillleben. Dies kann als breiter gefasstere Kategorie verstanden werden, die jede Art von Stillleben mit einer offensichtlichen symbolischen Erzählung umfasst, in der Regel religiöser oder quasi-religiöser Natur.

Ein konkretes Beispiel für eine solche Symbolik ist das Vanitas-Stillleben, das symbolische Elemente enthält (z.B. Schädel, Kerzen, Sanduhren mit auslaufendem Sand, Uhren, Schmetterlinge), um den Betrachter an die Vergänglichkeit und Trivialität des sterblichen Lebens zu erinnern. Die symbolischen Bilder können jedoch auch offenkundig religiöse Elemente enthalten. Beispielsweise sind Wein, Wasser oder Brot Hinweise auf die Eucharistie, die Passion, die Heilige Dreifaltigkeit oder die Heiligen.

Einer der größten Vertreter dieses Genres, das zwischen 1620 und 1650 auf dem Höhepunkt war, war Harmen van Steenwyck aus der Delfter Schule.

Geschichte der Stilllebenmalerei

Ursprünge des Stilllebens in der Antike

Das Stillleben war in der Antike keine Seltenheit. Wandmalereien mit Stilllebenkompositionen wurden in zahlreichen ägyptischen Gräbern und in römischen Häusern in Herculaneum und Pompeji entdeckt.

Sieh dir beispielsweise die «Transparente Schale mit Früchten und Vasen» eines unbekannten Künstlers um 70 n.Chr. an. Darüber hinaus wird in der altgriechischen Legende von Zeuxis und Parrhasius sogar auf die Kunst des Stilllebens Bezug genommen.

Stillleben Pompeji

Nach dem Untergang des römischen Reichs verschwand die Stilllebenmalerei jedoch vollständig. Sie tauchte in der frühen Renaissance wieder auf, aber nur als Hintergrundarbeit für religiöse Gemälde oder als Elemente in Jan Van Eycks häuslichen Darstellungen, nicht aber als eigenständiges Genre.

Stillleben nach 1517: Nördliche Renaissance und holländischer Realismus

Die frühesten erhaltenen Stilllebengemälde war der Feldhase (1502) des deutschen Malers Albrecht Dürer und Jacopo de’ Barbaris «Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen» (1504).

Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen
Jacopo de’ Barbari, Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen, 1504

In den 1520er und 1530er Jahren malte der Deutsche Hans Holbein der Jüngere (1497-1543) eine Reihe von Porträts, die auch Stilllebenbilder enthielten, vollständig mit moralischen Botschaften und Symbolen im Vanitas-Stil. Als Beispiele dienen die Werke «Erasmus von Rotterdam» (1523), «Porträt einer Dame mit einem Eichhörnchen» (1527-28) und «Die Gesandten» (1533).

Hans Holbein der Jüngere, Erasmus von Rotterdam
Hans Holbein der Jüngere, Erasmus von Rotterdam, 1523

Der unbestrittene Meister des barocken Stilllebens war der Antwerpener Künstler Frans Snyders mit seinen meisterhaften Jagdstillleben. Snyders Werk wurde von mehreren niederländischen realistischen Malern der Utrechter und Delfter Schulen weiterentwickelt, die das Genre noch weiter verfeinerten. Das früheste datierte reine Blumendekor wurde 1562 vom deutschen Ludger Tom Ring angefertigt.

Dass all diese Entwicklungen in Flandern, Holland und Deutschland stattfanden, war kein Zufall. Infolge der Reformation um 1517 erlitt die religiöse Malerei in Nordeuropa einen schweren Rückgang und ermöglichte so das Wiederaufleben des Stilllebens. Die Popularität der Ölmalerei auf Leinwand, die eine größere Nachbearbeitung eines Bildes und damit feinere Details ermöglichte, trug ebenfalls zur Entwicklung des Genres bei.

Hochphase des Stilllebens

Der Höhepunkt der Stilllebenkunst wurde in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts erreicht, in einem Stil, der als «Niederländischer Realismus» bekannt ist und als die lebensechteste Manifestation des Genres gilt. Es bot auch ein Mittel zum religiösen Ausdruck, da symbolische moralische Botschaften eingeführt wurden, die seine Anziehungskraft weiter ausweiteten.

Eine besondere Form des symbolischen Stilllebens war das Vanitas-Stillleben, das aus der Anordnung von symbolischen Objekten bestand, die den Betrachter an die traurige Vergänglichkeit des Lebens auf der Erde erinnern sollten. Das Stilleben im Allgemeinen und Vanitasstücke im Besonderen appellierten stark an die niederländische Mittelschicht und ihre wachsende Gönnerschaft führte zu einem Aufschwung des Stilllebens, der sich dann auf Spanien und Frankreich ausbreitete.

Stilleben mit chinesischer Dose und Nautiluspokal, 1662
Willem Kalf, Stilleben mit chinesischer Dose und Nautiluspokal, 1662

Stilleben nach 1600 in Italien, Spanien, Frankreich

Das Stillleben blieb bei den meisten italienischen Künstlern unbeliebt und erschien in der italienischen Malerei selten, mit wenigen Ausnahmen. Dazu gehörten die Frucht-, Blumen- und Fischgemälde der neapolitanischen Malschule und des neapolitanischen Barock im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert sowie die von Baschenis gemalten Musikinstrumente.

In Spanien war das Genre beliebter, und Maler wie Francisco de Zurbaran und Juan Sanchez Cotan schenkten dem einfachsten Stillleben eine einzigartige Drama. Beispiele für spanische Werke sind: Stillleben mit Zitronen, Orange und einer Rose (1633) von Zurbaran und Stillleben mit Wildgeflügel (um 1602) von Juan Sanchez Cotan. Das spanische Drama wurde ein Jahrhundert später in Francisco Goyas Stillleben «Stillleben mit Schafskopf und Rippenstücken» auf die Spitze getrieben.

Stillleben mit Schafskopf und Rippenstücken

In Frankreich dauerte die Entwicklung der Stilllebenmalerei, vielleicht aufgrund des konservativen Einflusses der Pariser Academie des Beaux-Arts, länger als in den nördlichen Nachbarländern. Erst im 17. und 18. Jahrhundert begannen französische Aristokraten, opulente Stillleben in Auftrag zu geben.

Chardins exquisite kleinformatige Gemälde – z.B. Stillleben mit Olivenflasche (1760) und Kaninchen, Drossel, Stroh (1755) – wirken so real, dass man sie anfassen möchte.

Stillleben aus dem neunzehnten Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert ging die akademische Malerei mit dem Einfluss der Akademien selbst und der damit verbundenen Genrehierarchie zurück. Infolgedessen blühten Landschaft und Stillleben auf. Henri Fantin-Latour wurde bekannt für sein Stillleben mit Blumen wie das «Stillleben mit Blumen und Früchten» (1865).

Henri Fantin Latour Stillleben mit Blumen und Früchten

Die Impressionisten untersuchten die farbigen Effekte von Blumenkompositionen, während Paul Cezanne sowohl seinen Stillleben als auch seinen Landschaften eine beispiellose Monumentalität verlieh, von der der Kubismus weitgehend abgeleitet ist. Zu Cezannes Meisterwerken gehören: Birnen auf einem Stuhl (1882) sowie das Stillleben mit Korb (1890).

Der niederländische postimpressionistische Künstler Vincent Van Gogh begeisterte alle mit seiner Verwendung von satten Gelbtönen in seinen berühmten Sonnenblumenbildern.

In den Vereinigten Staaten, weit über den engen Einfluss der europäischen Akademien hinaus, malten amerikanische Künstler das Stillleben im gesamten neunzehnten Jahrhundert. Zu den führenden Künstlern des Genres gehörte Raphaelle Peale aus Philadelphia.

Stillleben aus dem zwanzigsten Jahrhundert

Die Fauvisten entwickelten den koloristischen Zugang zum Genre weiter, wie in Henri Matisses «Stillleben mit Geranien» zu sehen ist (1910).

Henri Matisse - Stilleben mit Geranien, 1910 at Pinakothek der Moderne Munich Germany
In der Zwischenzeit war der Kubismus damit beschäftigt, Cezannes geometrische Zusammensetzungen in einer Reihe von vielschichtigen Gemälden zu erweitern, wie zum Beispiel «Geige und Kerzenhalter» (1910) von Georges Braque.

In den Vereinigten Staaten zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Stilllebenmaler wie William Harnett und John Peto durch ihre Trompe-l’oeil-Anordnungen von Objekten und Collagen von Zeitungsausschnitten bekannt. Das Genre wurde dann von sehr unterschiedlichen Künstlern erkundet und geprägt. In der neuesten Kunst hat sich das Stillleben im Surrealismus und in der Pop-Art etabliert.

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.

6 Kommentare

Schreibe einen Kommentar