All Things Tempera – Alles über die Temperamalerei
Was zeichnet das Farbmedium aus, wie hat es sich entwickelt und welche Werke existieren in Tempera
Tempera (auch Eitempera genannt) ist eine Malweise, die die enkaustische Malweise verdrängte, nur um selbst durch die Ölmalerei ersetzt zu werden.
Die Bezeichnung leitet sich vom lateinischen Wort temperare ab, was soviel wie "in Proportion mischen" bedeutet.
Im Gegensatz zu Enkaustikfarben, die Bienenwachs zur Bindung der Farbpigmente enthalten, verwendet Tempera eine Emulsion aus Wasser und Eigelb oder ganzen Eiern.
Merkmale: Vor- und Nachteile
Tempera wird typischerweise auf eine vorbereitete Oberfläche aufgetragen. So wurden beispielsweise Holztafelbilder mit einer Gesso-Grundierung zu einer glatten Oberfläche vorbereitet. Die Tempera wurde anschliessend auf eine Vorzeichnung oder Skizze aufgetragen und langsam in mehreren Schichten aufgetragen.
Hinweis: Temperamalereien sind äußerst langlebig und ihre Intensität verschlechtert sich im Laufe der Zeit im Gegensatz zu Ölfarben kaum.
Es trocknet schnell und erzeugt nach dem Trocknen ein glattes, mattes Finish. Der Hauptnachteil liegt darin, dass Temperamalereien in der Regel nicht die tiefe Farbsättigung erreichen können, die Ölfarben zu erreichen im Stande sind.
Ursprünge
Die Maltechniken der Tempera scheinen ihren Ursprung in der Antike zu haben. Leider ist aufgrund der Vergänglichkeit des Mediums und der unvermeidlichen Plünderung kein einziges wichtiges Beispiel der klassischen griechischen Malerei in Tempera erhalten geblieben.
In der ägyptischen Kunst wurden jedoch zahlreiche Werke in Tempera aufgenommen - insbesondere die Mumienporträts von Fayum.
Tempera war auch in der römischen Kunst ein beliebtes Medium: Das beste erhaltene Beispiel ist das Septimius-Severus-Tondo, ein Porträt des römischen Kaisers Septimus Severus mit seiner Familie, gemalt auf einer runden Holztafel.
Geschichte
Nach dem Zusammenbruch Roms und dem Beginn des Mittelalters (ca. 400-800) verlagerte sich der Schwerpunkt auf Konstantinopel, dem Zentrum des oströmischen Reiches. Hier verdrängte die Temperamethode allmählich die Enkaustik und wurde zum Hauptmedium der Ikonenmalerei, ebenso wie bemalte religiöse Bücher, die als illustrierte Manuskripte bekannt sind.
Da Russland Teil der östlich-orthodoxen Zone war, verbreitete sich die Ikonenmalerei mit Tempera nach Kiew, Nowgorod und Moskau, wo sie zu einer wichtigen Form der russischen Mittelaltermalerei wurde.
Zu den größten Tempera-Panelmalern der russischen Tradition gehörten:
- Theophanes der Grieche (um 1340-1410)
- Andrej Rublew (um 1360-1430)
- Dionysius (um 1440-1502)
In der Zwischenzeit blühte die Tempera-Buchmalerei auch in Irland ab ca. 600 und Westeuropa ab ca. 800 auf.
Europäische Kunst (ca. 1200-1500)
Trotz ihrer antiken Ursprünge ist die Temperamethode jedoch am engsten mit der mittelalterlichen Malerei in Europa zwischen 1200 und 1500 verbunden - eine Zeit, die den Aufstieg der sienesischen Malerschule (ca. 1250-1550), der Proto-Renaissance-Kunst (ca. 1300-1400) und der Frührenaissance-Malerei (ca. 1400-90) erlebte.
Es war die Standardmethode der Tafelmalerei in dieser Zeit, bis sie von der Ölmalerei verdrängt wurde. Die Verwendung von Tempera ging zunächst unter den flämischen Malern des frühen 15. Jahrhunderts zurück, während italienische Maler sie bis zum Beginn der Hochrenaissance zu Beginn des 16. Jahrhunderts weiter verwendeten.
So war Leonardo Da Vinci einer der ersten Künstler in Italien, der Ölfarben und traditionelle Eitempera verwendete. Michelangelo, der während der Hochrenaissance arbeitete, malte wiederum hauptsächlich in Öl.
Tatsächlich war es in der Malerei der Hochrenaissance nicht ungewöhnlich, dass Künstler eine Kombination aus Tempera und Öl verwendeten. Typischerweise wird Tempera als schnelltrocknende Grundierung aufgetragen, gefolgt von einer Reihe von Ölfarbschichten.
Temperamalerei im 19./20. Jahrhundert
Nach fast vier Jahrhunderten der Vernachlässigung genoss die Temperamalerei eine Wiederbelebung durch Künstler des frühen 19. Jahrhunderts wie William Blake und Gruppen wie die Nazarener und die Prä-Raphaeliten.
Einige Maler des 20. Jahrhunderts verwendeten auch Tempera, darunter der Norweger Edvard Munch. In Amerika wurde die Tradition von amerikanischen Szenemalern wie Thomas Hart Benton und Andrew Wyeth, sowie der Op-Art-Malerin Bridget Riley fortgesetzt.
Die Temperamalerei wird zurzeit in Ost- und Südeuropa verwendet, wo sie das offizielle Medium für Ikonenmalerei in der griechisch- und russisch-orthodoxen Kirche ist.