Malerei

Jacopo Tintoretto – Biografie, Werke und Vermächtnis

Alles über den venezianischen Meister des Manierismus

Jacopo TintorettoJacopo Tintoretto, Selbstporträt, 1586

Als einer der großen Vertreter des Manierismus in der venezianischen Renaissance ist Jacopo Tintoretto vor allem für seine monumentale religiöse Kunst bekannt, die noch heute in italienischen Bauwerken zu sehen ist.

Sein intensiver illusionistischer Stil betonte die mystische Seite der religiösen Erfahrung und ebnete den Weg für die Intensität und den Illusionismus der barocken Malerei, die später die Dogmen der römisch-katholischen Gegenreformation aufgriff.

Es wird berichtet, dass er sehr kurz unter Tizian gelernt hat, aber der Stil seines Frühwerks zeigt, dass er auch bei Bonifacio Veronese, Paris Bordone oder Andrea Schiavone studiert haben könnte. Historiker gehen davon aus, dass er auch von früheren Meistern wie Piero della Francesca und Giovanni Bellini beeinflusst wurde. Die meisten seiner Gemälde befinden sich noch immer in den Kirchen oder Gebäuden, in denen sie ursprünglich untergebracht waren.

Zu seinen bemerkenswertesten Werken gehören Das Wunder des heiligen Markus sowie die Serie religiöser Gemälde, die er zwischen 1564 und 1588 für die Scuola di San Rocco fertigstellte. Nach den schrecklichen Bränden im Dogenpalast in den Jahren 1574 und 1577 erhielten Tintoretto und sein venezianischer Rivale Paolo Veronese den Hauptauftrag zur Renovierung des Innenraums. Tintoretto selbst vollendete die vier allegorischen Gemälde, die sich heute im Anticollegio befinden, während seine Werkstatt das monumentale Paradies für den Hauptsaal malte. Doch sein größtes Meisterwerk ist sicherlich Das letzte Abendmahl.

Neben religiösen Werken zeichnete sich Tintoretto auch durch die mythologische Malerei aus, wobei er zeitgleich ein herausragender Porträtmaler war. Auch einige der herausragendsten Zeichnungen der Renaissance werden ihm zugeschrieben, sodass wir uns in den nächsten Absätzen einen vielfach talentierten Künstler ansehen.

Jacopo Tintorettos Biografie

Jacopo Tintoretto

Selbstporträt Tintoretto

Geboren: Oktober 1518
Gestorben: 31. Mai 1594

Künstlerische Ausbildung und Frühwerk

Als Jacopo Robusti geboren, ist von seinem frühen Leben wenig bekannt. Tintoretto war ein Spitzname, der sich aus dem Beruf seines Vaters ableitet, einem Färber (ital. Tintore). Er wurde in Venedig als ältestes von 21 Kindern geboren.

Es wird angenommen, dass er ein frühes Talent zum Zeichnen zeigte, so dass sein Vater den jungen Teenager in das Atelier von Tizian brachte, um ihn in der Malerei ausbilden zu lassen. Doch schon nach 2 Wochen schickte Tizian seinen neuen Schüler nach Hause. Es wurde spekuliert, dass der große Meister neidisch auf das Talent seines jungen Lehrlings war. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass Tizian dachte, dass sein Schüler zu viel Unabhängigkeit zeigte, um ein lehrbarer Schüler zu werden.

Obwohl wir nicht wissen, ob Tintoretto bei anderen Malern gelernt hat, zeigen seine frühen Werke den Einfluss anderer Künstler, insbesondere Andrea Schiavone, der sich auf religiöse und mythologische Bilder im kleinen Maßstab spezialisiert hatte.

Tintoretto's frühe Cinquecento-Werke folgten ganz streng der manieristischen Tradition, indem sie den Konventionen von Parmigianino folgten, durch ihren narrativen Stil und durch ihre Übereinstimmung mit den Ideen von Andrea Schiavone, wie sie in der Jungfrau mit dem Kind mit sechs Heiligen zu sehen sind.

Dieser frühe emilianische Einfluss, der sich auch in Jesus bei den Ältesten zeigt, veranlasste Tintoretto dazu, eine große Bewunderung für Michelangelo zu entwickeln (deutlich sichtbar in seinen Werken der späten 1540er Jahre) - eine Verehrung, die zu der Theorie geführt hat, dass Tintoretto 1547 nach Rom reiste. Es gibt keine Aufzeichnungen über eine solche Reise, aber Michelangelos Kunst war zu dieser Zeit in Venedig durch Drucke seiner Zeichnungen und Stiche bekannt.

Tintoretto verbrachte viele Stunden damit, Modelle zu studieren, darunter auch Modelle, die von Michelangelo entworfen wurden. Wie Tizian wurde er zum Experten für das Modellieren in Wachs und Ton, was ihm bei der Gestaltung des Inhalts seiner Bilder eine große Hilfe war.

Manchmal studierte er die Anatomie sogar an menschlichen Leichen, die er an einer Holzkiste aufhing.

Meisterung des Manierismus

Scuola Grande di San Rocco

Foto: Isogood_patrick / Shutterstock

Der Gemäldezyklus der Scuola di San Rocco ist nach wie vor das wichtigste Zeugnis der Kunst von Tintoretto. In der Spontanität und der außergewöhnlichen Schnelligkeit der Pinselstriche, mehr als in der manchmal schwindelerregenden Bewegung der Figuren, ruht die dynamische Kraft seiner Kunst.

Parallel zu den Arbeiten an der Scuola di San Rocco engagierte sich Tintoretto in zahlreichen weiteren Projekten. Aber die gleiche starke Emotion, die von seinen visionären Lichteffekten oder der rhetorischen Kraft der Aktion ausgeht, zeigt sich in den besten Werken dieser Zeit.

Spätwerk und Vermächtnis

Seit den späten 1570er Jahren zeigen immer mehr Aufträge von Tintoretto - abgesehen von denen an der Scuola di San Rocco - einen Qualitätsverlust, der darauf zurückzuführen ist, dass der Großteil der eigentlichen Malerei von Assistenten ausgeführt wird. Dazu gehörten seine Söhne Domenico und Marco.

Die vier Allegorien zu Ehren der Dogen von Venedig im Sala dell' Anticollegio im Dogenpalast stammen von Tintoretto selbst und weisen eine für den Künstler typische Ruhe und Ausdrucksflexibilität auf.

Jacopo Tintoretto, Minerva vertreibt Mars von Pax und Abundantia, Dogenpalast

Jacopo Tintoretto, Minerva vertreibt Mars von Pax und Abundantia, Dogenpalast

In den acht Szenen, die die Pracht der Gonzagas darstellen, die kurz vor 1579 von Guglielmo Gonzaga in Auftrag gegeben und im Mai 1580 fertiggestellt wurden, ist die enorme Arbeit der Assistenten jedoch trotz des wichtigen Beitrags seines Sohnes Domenico beunruhigend offensichtlich. Sein letztes monumentales Werk war das Paradies, das mit seinen riesigen Dimensionen eines der größten jemals gemalten Bilder bleibt. Tintoretto malte bis zu seinen letzten Monaten ununterbrochen und krönte seine Karriere mit dem prächtigen Abendmahl in der Kirche von San Giorgio Maggiore.


Untersuchung von Tintorettos Malweise

Art der Malerei

Tintorettos Malweise zeichnet sich durch seine Mischung aus stilistischen Merkmalen aus: langgestreckte Formen, ein dynamischer Ausdruck, lineare Arabesken, die mit einer kraftvollen Plastizität verbunden sind, übersetzt in eine ganz persönliche Sprache und belebt durch einen originellen Umgang mit Licht. Außerdem gibt es eine neue Konzeption der räumlichen Tiefe und eine Verwirklichung des "Spektakulären" durch erste Grobskizzen und Arrangements mit kleinen Wachsfiguren.

Von 1550 bis 1552 zeigt sich sein Kontakt mit der venezianischen Malerei mit der Anpassung an den Stil Tizians und dem neuen Landschaftsgefühl, das in Szenen aus dem Alten Testament für die Scuola della Trinita, was sich im Meisterwerk "Susanna im Bade" (Kunsthistorisches Museum, Wien) deutlich ausmachen lässt. 

Jacopo Tintoretto, Susanna im Bade, 1555/1556

Jacopo Tintoretto, Susanna im Bade, 1555/1556

Von 1553 bis 1555 begann er unter dem Einfluss von Paolo Veronese mit der Beleuchtung seiner Palette: Himmelfahrt der Jungfrau. Tintoretto nutzte eine originelle, intimere Ader im letzten Abendmahl, das durch religiösen Eifer geprägt ist und in einem populären Stil ausgeführt ist, der sich aus einer einfachen Beobachtung der Natur ergibt.

Tintoretto und die manieristische Malerei

Typisch für viele manieristische Künstler, suchte Tintoretto eine Bildsprache, die es dem Betrachter ermöglichte, den geistigen Inhalt - das Göttliche - zu spüren. Die realitätsnahen Künstler der Hochrenaissance, die so beiläufig mythologische Figuren und christliche Heilige in diese Welt einführten, erwiesen sich in dieser Hinsicht als wenig hilfreich. Das Ziel der Manieristen war es ausdrücklich nicht, einen täuschend realen Bildraum zu schaffen, den der Betrachter sich jederzeit vorstellen konnte, sondern Gemälde zu schaffen, die keine Darstellung dieser Welt waren, mit einer Aura fremder, göttlicher Sphären.

Da es keine Möglichkeit gibt, eine solche übernatürliche Welt zu visualisieren, wurden die Maler auf die Phantasie zurückgedrängt. Wie Tintoretto inszenierten sie ihre Geschichten wie Theaterregisseure. Mit unwirklicher, bühnenhafter Beleuchtung mit dramatischen Hell-Dunkel-Effekten, mit höchst eigenständigen Perspektiven oder kühnen Verkürzungen versuchten sie, ihre Darstellungen vom wirklichen Leben zu distanzieren. Sie verwandelten religiöse Szenen in spannende Szenarien.

Ein kurzer Vergleich der "Letzten Abendmahle" von Leonardo da Vinci und Tintoretto zeigt deutlich den Unterschied in Vision und Herangehensweise:

Das Abendmahl Analyse

da Vinci, Das Abendmahl, 1495 - 1498

Jacopo Tintoretto, Das letzte Abendmahl, 1592–1594

Tintoretto, Das letzte Abendmahl, 1592–1594

Im Gegensatz zu Leonardos ausgewogener, symmetrischer Komposition erhält Tintorettos Raum eine dynamische Qualität durch den diagonal zur Bildoberfläche platzierten Tisch. In Leonardos Gemälde war Jesus so, wie ihn der christliche Glaube beschrieb: Ganz menschlich und göttlich zugleich. In Tintorettoss Bild fällt dieses friedliche Zusammenleben wieder auseinander. Es gibt einen klaren Unterschied zwischen dem Trubel der Welt im Vordergrund, wo die Bediensteten fleißig Essen und Trinken holen, und der theologischen Geschichte in der Tiefe des Bildes. Diese beiden Ebenen werden nur durch die Beleuchtung und die Vitalität der gesamten Bildstruktur vereint, die durch ein kaum sichtbares Band von Engeln, die über die gesamte Szene wirbeln, ein kompositorisches Gleichgewicht erhält.

Diese übernatürliche Atmosphäre, ein suggestiver Malstil - in dem Realität und Unwirklichkeit, die Welt, der Geist und die wahrnehmbare Welt nicht mehr zu unterscheiden sind - war den Malern der Renaissance völlig fremd.

Im Barock, ab etwa 1600, erreichen die geistigen Bildwelten, die bereits im 16. Jahrhundert von den Manieristen geschaffen wurden, ihren Höhepunkt. Die Maler des Barock lassen entweder die irdische Realität hinter sich oder schaffen ein verwirrendes Zusammenspiel von Illusion und Realität. Die überzeugende Wirkung dieser Art von illusionistischer Malerei, die durch die perfekte Beherrschung der Luft- und Linearperspektive ermöglicht wird, wurde vor allem von den Kirchenvätern erkannt.

Angesichts der bedrohlich laut werdenden Schwingungen der Reformation im Norden erschien diese Art der suggestiven Kunst der katholischen Kirche als eine außerordentlich angemessene Möglichkeit, den Glauben attraktiv zu machen. So wurde beim Konzil von Trient, das die Gegenreformation in den katholischen Ländern signalisierte, im Jahr 1562 beschlossen, dass von nun an die mystischen und übernatürlichen Seiten der religiösen Erfahrung hervorgehoben werden.

Tintoretto war der höchste Vertreter dieses Idioms und ein wichtiger Mitwirkender an der katholischen Gegenreformationskunst in Venedig.


Bekannte Kunstwerke von Jacopo Tintoretto

Wichtige religiöse Kommissionen

Jacopo Tintoretto, Wunder des heiligen Markus, 1548

Jacopo Tintoretto, Wunder des heiligen Markus, 1548

In seiner frühen Karriere arbeitete Tintoretto Berichten zufolge für sehr kleine Honorare und erhielt dadurch eine große Anzahl an Aufträgen. Aber es gab dennoch Probleme. Um 1548 wurde er von der Scuola Grande di San Marco - einer der sechs Scuole Grandi in Venedig - mit dem Werk "Wunder des heiligen Markus" beauftragt, was er ordnungsgemäß ausführte, wobei es wegen mangelnder Tradition abgelehnt wurde.

Glücklicherweise gab ihm die daraus resultierende öffentliche Aufmerksamkeit den Ruf, der dynamischste junge Maler der Stadt zu sein. Dieses Werk markiert den Beginn seiner Verbindung mit den Ordensgemeinschaften und den Gönnern, die ihm ein ständiges Arbeitspensum baten. Fortan war seine Karriere im Grunde genommen die Geschichte eines großen Auftrags nach dem anderen.

Die Scuola Grande di San Marco nahm schlussendlich das Wunder des heiligen Markus doch an und gab 1562 einen weiteren dreiteiligen Zyklus in Auftrag, der Wunder darstellt, die posthum von dem heiligen Markus vollbracht wurden.

Darunter:

  • Die Bergung des Leichnams des heiligen Markus
  • Die Auffindung des Leichnams des heiligen Markus
  • Die Rettung eines Sarazenen
Die Bergung des Leichnams des heiligen Markus

Jacopo Tintoretto, Die Bergung des Leichnams des heiligen Markus, 1562 - 1566

Die Scuola Grande di San Rocco aus dem 15. Jahrhundert befand sich auf dem Campo di San Rocco. Tintoretto wurde mit der Inneneinrichtung beauftragt, ein riesiges Projekt, für dessen Realisierung er 24 Jahre brauchte.

  • Während der dreijährigen Periode 1564-1567 malte er die 27 Gemälde an der Decke und an den Wänden der Sala dell'Albergo (Komitee-Saal) zum Thema der Passion Christi. 
  • Dann dekorierte er während einer fünfjährigen Periode von 1576-1581 den Sala Superiore (Großer Saal) mit neutestamentlichen Themen an den Wänden und alttestamentlichen Szenen an der Decke.
  • In den 5 Jahren von 1582 bis 1587 malte er die acht großen Gemälde im Sala Inferiore (Erdgeschoss-Saal) mit Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria und der Geburt Christi.
  • Schließlich malte er im Jahr 1588 das Altarbild.

Während die Scuola zahlreiche Gemälde von so großen Künstlern wie Tizian und Giorgione aufweist, sind es die vielen Gemälde von Tintoretto, die bis heute das größte Aufsehen erregen. Seine raue, unorthodoxe Pinselführung wurde damals kritisiert, aber zukünftige Generationen haben sie als Mittel zur Steigerung von Dramatik und Spannung geschätzt.

1575 beauftragte die venezianische Stadtverwaltung Tintoretto und Veronese mit der Neugestaltung des Palazzo Ducale mit einer Reihe von allegorischen Werken, Votivbildern und Beispielen der Historienmalerei. Tintoretto wies viele dieser Bilder seiner Werkstatt zu und malte selbst eine Handvoll Werke.

In den letzten beiden Jahren seines Lebens, als er 75 Jahre alt war, vollendete er das, was viele Kunsthistoriker für sein größtes Meisterwerk halten - das mystische "Letzte Abendmahl" für die Kirche San Giorgio Maggiore, Venedig.

Jacopo Tintoretto, Das letzte Abendmahl, 1592–1594

Jacopo Tintoretto, Das letzte Abendmahl, 1592–1594

Porträts

Neben Fresken und Ölgemälden für kirchliche Auftraggeber malte Tintoretto auch eine große Anzahl von Porträts, nicht zuletzt wegen der Vorteile der sozialen Vernetzung und der damit verbundenen Einnahmen.

Beeinflusst von Tizian, dem größten venezianischen Porträtmaler der Hochrenaissance, umfasst Tintorettos Porträtkunst eine ganze Reihe hochqualitativer Werke.

Marquis Francesco Gherardini Tintoretto

Jacopo Tintoretto, Porträt des Marquis Francesco Gherardini, 1568

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.