Gemälde

Was du über den Zigarette rauchenden Schädel von Van Gogh wissen musst

Vincent van Gogh, Kopf von einem Skelett mit brennender Zigarette, ca 1885-1886Vincent van Gogh, Kopf von einem Skelett mit brennender Zigarette, ca 1885-1886

Kopf von einem Skelett mit brennender Zigarette (niederländisch: Kop van een skelet met brandende sigaret) ist ein frühes Gemälde von Vincent van Gogh, das ungefähr zwischen 1885 und 1886 entstand. Es ist ein kleinformatiges Gemälde in Öl auf Leinwand, das sich in der permanenten Sammlung des Van Gogh Museums in Amsterdam befindet. 

Es wurde wahrscheinlich im Winter 1885-1886 als Satire auf die konservativen Gepflogenheiten der akademischen Malerei gemalt, doch die genaue Bedeutung des Schädelmotivs in Vincents Oeuvre ist nicht vollständig geklärt. Es gibt verschiedene Interpretationsansätze zu dem Werk.

Bevor es üblich war, lebende Menschen als Modelle zu verwenden, gehörte es zur akademischen Tagesordnung, Skelette zu untersuchen, um ein Verständnis der menschlichen Anatomie zu entwickeln.

Vincent van Gogh war zu dieser Zeit in Antwerpen und besuchte Kurse an der Königlichen Akademie der Schönen Künste, von denen er später behauptete, sie seien langweilig gewesen und hätten ihm keine neuen Erkenntnisse gebracht.

Bildbeschreibung von Vincent van Goghs Kopf von einem Skelett mit brennender Zigarette

Vor einem flachen, dunklen Hintergrund stellt Van Gogh einen Schädel dar, der eine brennende Zigarette zwischen den Zähnen hält.

Der dunkle Kontrast zwischen dem Hintergrund und dem Schädel ist in seinem Werk besonders auffällig. Dieser Teil ist am aufwendigsten, am stärksten beleuchtet und mit der größten Farbdichte versehen.

In dem Werk scheint der Schädel lebendig zu sein, was vor allem an der Perspektive liegt, aus der der Maler den Schädel dargestellt hat, an der Pose des Skeletts selbst sowie dem Lichtwurf und den daraus resultierenden Silhouetten, die er auf den Schädel projiziert.

Die entspannte Schulterhaltung, der scheinbar stabile Brustkorb, der durch die Stellung der Schlüsselbeine und des Brustbeins simuliert wird, und der Eindruck eines beständigen Schmunzelns, den der menschliche Schädel von Natur aus besitzt, verleihen dem Skelett in gewisser Weise den Ausdruck eines lebendigen Menschen. 

Historischer Kontext und Interpretationsansätze

Vincent Van Gogh schuf dieses Werk im Winter 1885-1886, als er im belgischen Antwerpen lebte. In diesem Werk ist zu erkennen, dass er seinen frühen, düsteren Stil beibehält, der unter diesem Gesichtspunkt mit Die Kartoffelesser verglichen werden kann, die er 1885, ein Jahr früher, malte. 

Es gibt verschiedene Interpretationen zur Absicht des Autors, die sehr unterschiedlich sind.

1. Manche halten es für ein komisches Werk, als ob das Skelett die Mitglieder der Akademie und ihre altmodische Haltung verspotten würde.

2. Für andere wiederum zeigt es die Bedeutung, die Vincent seinem schwächelndem, ausgezehrten Körperbau beimaß. So wird es von vielen sogar als seine erstes Selbstporträt angesehen. Eine Reflexion darauf, wie sehr er sich mit seiner körperlichen und geistigen Entwicklung beschäftigte.

Fakt ist, dass sich die Kunststudierenden an den Akademien stets Skeletten widmeten, um die menschliche Anatomie zu beherrschen, bevor sie mit Lebendmodellen arbeiteten. In dieser frühen Phase seiner künstlerischen Laufbahn studierte Van Gogh in Antwerpen und zeichnete nicht nur Schädel, sondern malte sogar gleich mehrere Bilder des Motivs.

Vincent van Gogh, Hängendes Skelett und Katze, März - Mai 1886

Vincent van Gogh, Hängendes Skelett und Katze, März - Mai 1886

Vincent van Gogh, Schädel, 1887:1888

Vincent van Gogh, Schädel, 1887/1888

Vincent van Gogh, Schädel 1, 1887:1888

Vincent van Gogh, Schädel, 1887/1888

Vincent van Gogh erklärte, dass er diese Kurse hasste und gab schließlich zu, dass sie langweilig waren und man seiner Meinung nach nichts daraus lernen konnte.

Der Künstler zog es vor, selbst zu experimentieren, wobei er eindeutig von zwei Faktoren beeinflusst wurde, die für seine Arbeit von großer Bedeutung waren: Rubens und japanische Holzschnitte

Er entdeckte neue Farben, indem er versuchte, die von Rubens erzielte Hautfarbe zu reproduzieren. Die japanischen Grafiken inspirierten in mit ihren Pflanzenmotiven und ihren flachen Bildebenen.

 

Hinweis: Der Einfluss von Rubens ist in Vincent van Goghs Kopf von einem Skelett mit brennender Zigarette zweifelsohne zu erkennen. Licht- und Schatten-Inszenierung erinnern an die Techniken des Barockmeisters.

3. Weil er besessen davon war, seine Technik zu verbessern, hat er das ganze Geld, das Theo ihm geschickt hat, für den Kauf von Materialien ausgegeben. Das wirkte sich unweigerlich auf seine ohnehin schon schlechte Gesundheit aus. Die Situation verschlimmert sich noch, als er anfängt, Unmengen an Zigaretten zu rauchen, um den Hunger zu überspielen. Durch diese körperliche Vernachlässigung verlor er zahlreiche Zähne und seine körperliche Erscheinung wurde auch nicht besser. 

Es kann sein, dass dieses Werk seine Realität nicht nur in seinem körperlichen, sondern auch in seinem geistigen Zustand zeigt.

Infolge seines unermüdlichen Wirkens in der Kunst mag Vincent van Gogh vermutet haben, dass er sterben würde, bevor er den gewünschten Erfolg erzielte

Fazit

Da es keine schriftlichen Aufzeichnungen mit Kommentaren zu dem Motiv gibt (beispielsweise aus dem Briefwechsel mit seinem Bruder), lässt sich heute über die Bedeutung von Kopf von einem Skelett mit brennender Zigarette nur noch spekulieren. Verschiedene Interpretationsansätze werden von unterschiedlichen Argumenten gestützt, wobei sich keine eindeutige Aussage durchsetzt. Trotzdem handelt es sich bei dem frühen Werk um eine beeindruckende Demonstration