Gemälde

Was du über den Zigarette rauchenden Schädel von Van Gogh wissen musst

Vincent van Gogh, Kopf von einem Skelett mit brennender Zigarette, ca 1885-1886Vincent van Gogh, Kopf von einem Skelett mit brennender Zigarette, ca 1885-1886

Kopf von einem Skelett mit brennender Zigarette (niederländisch: Kop van een skelet met brandende sigaret) ist ein frühes Gemälde von Vincent van Gogh, das ungefähr zwischen 1885 und 1886 entstand.

Es ist ein kleinformatiges Gemälde in Öl auf Leinwand, das sich in der permanenten Sammlung des Van Gogh Museums in Amsterdam befindet. 

Hier findest du eine Beschreibung und verschiedene Interpretationsansätze des Motivs.

Zeitliche Einordnung der Entstehung des Gemäldes

Das Gemälde entstand wahrscheinlich im Winter 1885 - 1886 als Persiflage auf die konservativen Gepflogenheiten der akademischen Malerei, aber die genaue Bedeutung des Schädelmotivs in Vincents Werk ist nicht vollständig geklärt. Es gibt verschiedene Deutungen.

Bevor es üblich wurde, lebende Menschen als Modelle zu verwenden, gehörte das Studium von Skeletten zur akademischen Tagesordnung, um ein Verständnis für die menschliche Anatomie zu entwickeln.

Vincent van Gogh hielt sich zu dieser Zeit in Antwerpen auf und besuchte Kurse an der Königlichen Akademie der Schönen Künste, von denen er später sagte, sie seien langweilig gewesen und hätten ihm nichts Neues beigebracht.

Bildbeschreibung von Vincent van Goghs Kopf von einem Skelett mit brennender Zigarette

Vincent van Gogh, Kopf von einem Skelett mit brennender Zigarette, ca 1885-1886

Vincent van Gogh, Kopf von einem Skelett mit brennender Zigarette, ca 1885-1886

Vor einem flachen, dunklen Hintergrund stellt van Gogh einen Totenschädel dar, der eine brennende Zigarette zwischen den Zähnen hält.

Der dunkle Kontrast zwischen dem Hintergrund und dem Schädel ist in seinem Werk besonders auffällig. Dieser Teil ist am aufwendigsten gestaltet, am stärksten beleuchtet und mit der höchsten Farbdichte versehen.

Der Schädel scheint in dem Werk lebendig zu sein, was vor allem auf die Perspektive zurückzuführen ist, aus der der Maler den Schädel dargestellt hat, auf die Pose des Skeletts selbst sowie auf die Lichtführung und die daraus resultierenden Silhouetten, die er auf den Schädel projiziert.

Die entspannte Haltung der Schultern, die scheinbare Stabilität des Brustkorbs, die durch die Stellung der Schlüsselbeine und des Brustbeins suggeriert wird, und der Eindruck eines ständigen Lächelns, das dem menschlichen Schädel von Natur aus innewohnt, verleihen dem Skelett gewissermaßen den Ausdruck eines lebendigen Menschen.

Historischer Kontext und Interpretationsansätze

Vincent Van Gogh malte dieses Bild im Winter 1885-1886, als er in Antwerpen lebte. Es zeigt, dass er seinen frühen, düsteren Stil beibehielt, und kann in dieser Hinsicht mit den Kartoffelessern verglichen werden, die er ein Jahr früher, 1885, malte. 

Die Interpretationen über die Absicht des Künstlers gehen weit auseinander.

1. Für die einen ist es ein komisches Werk, als ob das Skelett die Mitglieder der Akademie und ihre altmodische Haltung verspotten würde.

2. Für andere zeigt es die Bedeutung, die Vincent seinem schwachen, ausgemergelten Körper beimaß. Für viele ist es sogar sein erstes Selbstporträt. Es spiegelt die Aufmerksamkeit wider, die Vincent seiner körperlichen und geistigen Entwicklung widmete.

Tatsache ist, dass sich die Kunststudenten an den Akademien immer mit Skeletten beschäftigten, um die menschliche Anatomie zu beherrschen, bevor sie mit lebenden Modellen arbeiteten.

In dieser frühen Phase seiner künstlerischen Laufbahn studierte van Gogh in Antwerpen und zeichnete nicht nur Schädel, sondern malte auch mehrere Bilder dieses Themas.

Vincent van Gogh, Hängendes Skelett und Katze, März - Mai 1886

Vincent van Gogh, Hängendes Skelett und Katze, März - Mai 1886

Vincent van Gogh, Schädel, 1887:1888

Vincent van Gogh, Schädel, 1887/1888

Vincent van Gogh, Schädel 1, 1887:1888

Vincent van Gogh, Schädel, 1887/1888

Vincent van Gogh erklärte, dass er diese Kurse hasste und gab schließlich zu, dass sie langweilig waren und man seiner Meinung nach nichts daraus lernen konnte.

Der Künstler zog es vor, selbst zu experimentieren, wobei er eindeutig von zwei Faktoren beeinflusst wurde, die für seine Arbeit von großer Bedeutung waren: Rubens und japanische Holzschnitte

Er entdeckte neue Farben, indem er versuchte, die von Rubens erzielte Hautfarbe zu reproduzieren. Die japanischen Grafiken inspirierten in mit ihren Pflanzenmotiven und ihren flachen Bildebenen.

 

Hinweis: Der Einfluss von Rubens ist in Vincent van Goghs Kopf von einem Skelett mit brennender Zigarette zweifelsohne zu erkennen. Licht- und Schatten-Inszenierung erinnern an die Techniken des Barockmeisters.

3. Weil er besessen davon war, seine Technik zu verbessern, hat er das ganze Geld, das Theo ihm geschickt hat, für den Kauf von Materialien ausgegeben. Das wirkte sich unweigerlich auf seine ohnehin schon schlechte Gesundheit aus. Die Situation verschlimmert sich noch, als er anfängt, Unmengen an Zigaretten zu rauchen, um den Hunger zu überspielen. Durch diese körperliche Vernachlässigung verlor er zahlreiche Zähne und seine körperliche Erscheinung wurde auch nicht besser. 

Es kann sein, dass dieses Werk seine Realität nicht nur in seinem körperlichen, sondern auch in seinem geistigen Zustand zeigt.

Infolge seines unermüdlichen Wirkens in der Kunst mag Vincent van Gogh vermutet haben, dass er sterben würde, bevor er den gewünschten Erfolg erzielte

Fazit zu Vincent van Goghs Totenkopf

Da es keine schriftlichen Aufzeichnungen mit Kommentaren zu dem Motiv gibt (etwa aus dem Briefwechsel mit seinem Bruder), kann über die Bedeutung des Skelettkopfes mit brennender Zigarette heute nur spekuliert werden.

Verschiedene Deutungsansätze werden mit unterschiedlichen Argumenten untermauert, ohne dass sich eine eindeutige Aussage durchsetzen könnte. Dennoch ist dieses Frühwerk eine eindrucksvolle Demonstration von

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.