Wandmalerei Titelbild
Malerei

Zeitverlauf: Wie sich die Wandmalerei vom antiken Rom bis ins 21. Jahrhundert gewandelt hat

Die Wandmalerei wird auf die Oberfläche einer Wand oder einer Decke aufgetragen und mit dieser verbunden. Der Begriff kann auch Malerei auf gebrannten Kacheln einschließen, bezieht sich aber normalerweise nicht auf Mosaikdekorationen, es sei denn, das Mosaik ist Teil des Gesamtkonzeptes des Gemäldes.

In diesem Artikel erfährst du folgende Aspekte zur Wandmalerei:

  • Ihre grundlegenden Eigenschaften
  • Farbmedien und Techniken
  • Der stilistische Wandel der Wandmalerei vom antiken Rom bis ins 21. Jhdt

Die Eigenschaften der Wandmalerei und ihr Zusammenspiel mit der Architektur

Die Wandmalerei unterscheidet sich von allen anderen Formen der Bildkunst dadurch, dass sie organisch mit der Architektur verbunden ist. Der Einsatz von Farbe, Formgebung und thematischer Bearbeitung kann das Empfinden von räumlichen Proportionen des Gebäudes radikal verändern.

Hinweis: In diesem Sinne ist das Wandbild die einzige Form der Malerei, die wahrhaftig dreidimensional ist, da sie einen bestimmten Raum verändert und einnimmt.

Die byzantinische Mosaikverzierung zeigte den größten Respekt vor organischen Formen der Architektur. Die großen Künstler der Renaissance hingegen versuchten, ein illusionistisches Raumgefühl zu schaffen, und die Meister der nachfolgenden Barockzeit erzielten so radikale Effekte, dass sie die Wände oder Decken fast vollständig zu zerlegen schienen.

Neben dem organischen Zusammenhang mit der Architektur ist ein zweites Merkmal der Wandmalerei ihre weitreichende öffentliche Bedeutung. Der Wandmaler muss sich bildlich ein soziales, religiöses oder ideelles Thema in angemessenem Umfang vorstellen, sowohl in Bezug auf die strukturellen Anforderungen der Wand als auch auf die formulierte Idee.

Die Farbmedien und Techniken der Wandmalerei

In der Geschichte der Wandmalerei wurden viele Techniken verwendet: Enkaustik, Temperamalerei, Freskenmalerei, Keramik, Ölfarbe auf Leinwand und in jüngster Zeit Flüssigsilikat und gebrannte Porzellanemaille.

  • In der griechisch-römischen Antike war das gebräuchlichste Medium die Enkaustik, bei der die Farben in einem geschmolzenen Bienenwachsbindemittel gemahlen und heiß auf die Maloberfläche aufgetragen werden.
  • Auch die Temperamalerei wurde von Anfang an praktiziert. Hier war das Bindemittel ein Albumin-Medium wie Eigelb oder in Wasser verdünntes Eiweiß.
  • Im Europa des 16. Jahrhunderts kam die Ölfarbe auf Leinwand für Wandmalereien in den allgemeinen Einsatz. Die Tatsache, dass es im Atelier des Künstlers vollendet und später an seinen Bestimmungsort transportiert und auf die Wand übertragen werden konnte, war praktisch.
  • Doch Ölfarbe ist das am wenigsten geeignete Medium für Wandmalereien: Ihr fehlt es sowohl an Farbbrillanz als auch an Oberflächenbeschaffenheit. Viele Pigmente werden durch das Bindemittel vergilbt oder sind durch Witterungseinflüsse beeinträchtigt, und die Leinwand selbst unterliegt einem schnellen Verfall

Siehe auch: Das Abendmahl von Leonardo

Frühe Erscheinungsformen und die frühe Renaissance

Die Römer verwendeten die Wandmalerei in außergewöhnlichem Maße. In Pompeji und Ostia wurden die Wände und Decken fast aller öffentlichen und privaten Gebäude in einheitlichen Dekoren bemalt, die eine breite Palette von Bildern umfassten, darunter Landschafts-, Stillleben- und Figurenszenen.

Stillleben Pompeji

Stillleben in Pompeji, 70. n.Chr.

Doch zu keiner anderen Zeit zuvor oder seitdem hat die Wandgestaltung bei Künstlern und Mäzenen einen höheren Grad an kreativer Konzentration erfahren als im Europa der Renaissance

Ein fortwährend erfinderischer Geist und forschender Verstand, eine Fülle von Unterstützung durch die Gönner und eine immer offenere Haltung gegenüber neuen kreativen Möglichkeiten sind Merkmale dieser bemerkenswerten Zeit.

Die italienische Renaissance kann grob in drei Phasen eingeteilt werden:

  • Frührenaissance (1400-1490)
  • Hochrenaissance (1490-1530)
  • Spätrenaissance (Manierismus) (1530-1600)

Eine feinere Einteilung findest du in unserem Artikel zur Renaissance.

Im Mittelpunkt der Arbeiten standen die verschiedenen Städte und die rivalisierenden Persönlichkeiten und Familien, die als politische und kulturelle Führer jeden Bereich dominierten.

In Florenz, dem zweifellos wichtigsten Zentrum dieser Zeit, zeigt die Entwicklung eine Betonung spezifischer Formgeometrien, die fast bis zur Besessenheit reichen. Es begann mit der Konzentration auf die monumentale Figur von Masaccio, wobei die fest konstruierten Formen im dreidimensionalen Raum durch Gestik, Licht und Schatten eng miteinander verbunden sind, um eine dramatische Einheit zu schaffen.

Massacio, Der Zinsgroschen, 1425 bis 1428

Massacios Fresko: Der Zinsgroschen, 1425 bis 1428

Die Fähigkeit scheint von erfolgreichen Künstlern wie Paolo Uccello, Piero della Francesca und Melozzo da Forli anerkannt und weiterentwickelt worden zu sein. Die grandiosen Fresken des Luca Signorelli in der Kapelle von San Brizio zeigen die Konzentration auf die Anatomie und die wohlgestaltete Gliederung vieler nackter Figuren, um mehr Kraft und Artikulation zu erreichen.

Dies wird dann zum Ausgangspunkt für die große Kunst von Michelangelo im nächsten Jahrhundert.

Eine zweite Annäherung ist konservativer. Sie wurde durch den reinen und mystischen Ausdruck von Fra Angelico am besten veranschaulicht.

Medici Hero

Fra Angelico, Verkündigung, circa 1450

Eine dritte Tradition ist eine Art romantischer Realismus, der in den Fresken von Fra Filippo Lippi und Benozzo Gozzoli zu finden ist. Sowohl Lippis als auch Gozzolis Wandmalereien zeigen ein Bewusstsein für die künstlerischen Schwierigkeiten von Masaccio, aber auch ein neues Interesse an der Natur und ihrer erkennbaren und realistischen Darstellung.

Schließlich verschmelzen diese heterogenen Elemente im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts zu einem äußerst feinfühligen und dekorativen Stil, insbesondere in den Fresken von Domenico Ghirlandaio und Sandro Botticelli.

Sandro Botticelli, Die Bestrafung von Korach, Datan und Abiram, 1481:82

Sandro Botticelli, Die Bestrafung von Korach, Datan und Abiram, 1481:82

Die Hochrenaissance wird von großen Persönlichkeiten beherrscht, deren spektakuläre Projekte oft unvollendet blieben oder von anderen realisiert wurden.

Leonardo da Vincis reichhaltige Genialität zeigt sich am besten in der dramatischen Bewegung der Figuren und der spannungsgeladenen psychologischen Interpretation der Inhalte seiner beiden wichtigsten Wandprojekte: Die Schlacht von Anghiari (1503-06) im Palazzo Vecchio von Florenz (zerstört, aber durch Teilkopien bekannt) und Das Abendmahl (1495-98) in der Santa Maria delle Grazie in Mailand.

Das Abendmahl Analyse

Leonardo da Vinci, Das Abendmahl, 1495 - 1498

Michelangelo, intensiver und religiöser als der wissenschaftlich orientierte Leonardo, versuchte, seinen Ausdruck allein durch die menschliche Figur zu steuern. So erzeugt die dramatische Bewegung der Figur das Gesamtbild seines ersten Wandbildes, der Schlacht von Cascina (um 1504).

Das gewaltige Projekt zur Dekoration der Decke der Sixtinischen Kapelle für Papst Julius II. folgte der gleichen Methode mit zunehmender Konzentration auf die Figur, und das spätere Jüngste Gericht (1534-41) an der Wand desselben Raumes zeigt ein größeres Interesse an der Bewegung größerer Körpermassen im Raum mit großer dramatischer Freiheit und Intensität.

Michelangelo Sixtinische Kapelle

Foto: Antoine Taveneaux / CC BY-SA 3.0

Raffael stellt die vollkommenste Balance und Zusammenführung aller Problemstellungen von Form, Raum und dekorativer Einheit dar, mit denen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts experimentiert wurde. Die Vollkommenheit der Form wird in Die Schule von Athen (1509-11) in der Stanza della Segnatura im Vatikan deutlich.

Die Schule von Athen

Raffael, Die Schule von Athen (1509-11)

Correggio ist der letzte der Hochrenaissance-Maler. Seine Fresken im Dom und in der Kirche San Giovanni Evangelista in Parma spiegeln den Übergang zum neuen Verständnis des Manierismus wider.

Antonio da Correggio, Mariä Aufnahme in den Himmel, 1526–1530

Antonio da Correggio, Mariä Aufnahme in den Himmel, 1526–1530

Die Wandmalerei im Barock und darüber hinaus

Zwei Faktoren bestimmen die Entwicklung der Wandgestaltung im Barockstil des 17. Jahrhunderts. Zum einen die enorme Baulust durch die Gegenreformation, insbesondere durch den Jesuitenorden.

Der andere Aspekt ist die Bedeutung, die den Palästen und Häusern der herrschenden Aristokratie in ganz Europa beigemessen wurde. Die Wurzeln des Stils liegen wieder im Schaffen der Renaissance-Meister, werden aber vom neuen Akademiensystem interpretiert und gelehrt.

Die Entwicklung der Wandmalerei des Barocks kann von der allegorischen Verzierung des Palazzo Farnese in Rom durch Annibale Carracci bis hin zu den immer aufwändigeren Wand- und Deckenfresken von Domenichino, Pietro da Cortona und Andrea Pozzo nachvollzogen werden.

Annibale Carracci, Der Triumph von Bacchus und Ariadne, ca. 1597

Annibale Carracci, Der Triumph von Bacchus und Ariadne, ca. 1597

Der produktivste und dekorativ bedeutendste einzelne Barockkünstler ist Peter Paul Rubens, dessen Entwürfe für Wandteppiche, historische Gemälde und Dekorationen für verschiedene Einrichtungen sowohl die Universalität seines produktiven Genies als auch seine internationale Akzeptanz widerspiegeln.

Im Europa des späten 18. und 19. Jahrhunderts gab es kaum noch eine stilistische und technische Weiterentwicklung.

Im 20. Jahrhundert jedoch tauchte die Wandmalerei in drei großen Etappen wieder auf.

Zum einen gab es die abstrakte und expressionistische Form, die sich aus der experimentellen Staffeleimalerei der kubistischen und fauvistischen Gruppen in Paris entwickelte und sich zu den Großprojekten von Pablo Picasso, Henri Matisse, Joan Miró und Marc Chagall entwickelte. 

Opera Garnier Marc Chagall

Marc Chagall Deckenfresko in der Opéra Garnier | https://pixabay.com/fr/photos/l-opéra-de-paris-opéra-garnier-482508/

Die zweite Phase entwickelte sich aus der revolutionären Bewegung in Mexiko mit der bemerkenswerten Serie von Fresken von José Clemente Orozco, Diego Rivera und David Alfaro Siqueiros.

Mit der anschließenden Akzeptanz von Design- und Strukturkonzepten des 20. Jahrhunderts in der Architektur wurde der neue großflächige Einsatz von Mosaiken zu einem Markenzeichen. 

Wandgemälde von Diego Rivera

Wandmalerei von Diego Rivera | Foto: Melissa Delzio / Flickr / CC BY-NC 2.0

Eine dritte Phase war die kurzlebige amerikanische Bewegung der 1930er Jahre, die unter der Schirmherrschaft der USA entwickelt wurde. Die breite geografische Verteilung der Arbeit in öffentlichen Gebäuden der USA und die Freiheit der individuellen und experimentellen Ausdrucksformen sowie der Interpretation sozialer und politischer Probleme gaben der Wandgestaltung einen künstlerischen Impuls. Beispiele sind Wandmalereien von Boardman Robinson, Thomas Hart Benton und John Steuart Curry.

Die Wandmalereien zahlreicher Künstler am Coit Memorial Tower in San Francisco entstanden in dieser Zeit und sind bis ins 21. Jahrhundert erhalten geblieben.

Wandmalerei Coit tower

Ralph Stackpole, Industries of California

Lenny
Der AutorLenny
Als Gründer von Daskreativeuniversum teile ich mein Fachwissen im Bereich der Kunstgeschichte und meine Erfahrungen in der zeitgenössischen Kunst mit dir.