7 zeitgenössische afroamerikanische Künstler, die mit ihren Werken Kunstgeschichte schreiben
Afroamerikanische Künstler haben die zeitgenössische Kunst revolutioniert, indem sie die Räume betreten und neu definiert haben, die ihnen zu lange verwehrt geblieben sind.
In der zeitgenössischen Kunst geht es darum, den Status Quo zu konfrontieren, ein breites Spektrum an Erfahrungen und Ideen zu repräsentieren, neue Medien zu nutzen und die Kunstwelt, wie wir sie kennen, aufzurütteln.
Sie ist auch ein Spiegel der modernen Gesellschaft und bietet dem Betrachter die Möglichkeit, auf sich selbst und die Welt, in der er lebt, zurückzublicken.
Zeitgenössische Kunst lebt von der Vielfalt, dem offenen Dialog und der Einbeziehung des Publikums, um als Entwicklung erfolgreich zu sein, die den gegenwärtigen Diskurs herausfordert.
Heute setzen sich einige afroamerikanische Künstler aktiv mit historischen Themen auseinander, andere repräsentieren ihr eigenes Dasein, und die meisten haben Hürden in der Kunstwelt überwunden, mit denen weiße Künstler nie konfrontiert waren. Einige sind akademisch ausgebildete Maler, andere fühlen sich zu nicht-westlichen Kunstformen hingezogen, und wiederum andere entziehen sich gänzlich einer Einordnung.
In dieser Übersicht findest du sieben der einflussreichsten zeitgenössischen afroamerikanischen Künstler sowie zwei schwarze Künstler aus Großbritannien, die mit ihren Werken die Kulturlandschaft beeinflussen.
Afroamerikanische Künstler: Kerry James-Marshall
Kerry James Marshall (geboren 1955) ist ein afroamerikanischer Künstler, der in Birmingham, Alabama, geboren wurde.
Er wuchs in South Central Los Angeles auf und lebt heute in Chicago, Illinois, wo er an der School of Art and Design an der University of Illinois at Chicago lehrte.
Mark Bradford
Mark Bradford (geboren 1961) ist ein amerikanischer Künstler, der in Los Angeles lebt und arbeitet. Bradford ist vor allem für seine rasterartigen abstrakten Gemälde bekannt, in denen er Collagen mit Farben kombiniert.
Kehinde Wiley
Der New Yorker Maler Kehinde Wiley ist vor allem dafür bekannt, dass er das offizielle Porträt von Präsident Barack Obama gemalt hat. In seinen Werken verbindet er die Ästhetik und die Techniken der traditionellen westlichen Kunstgeschichte mit der Lebenserfahrung afroamerikanischer Männer des 21. Jahrhunderts.
Seine Arbeiten zeigen afroamerikanische Porträtierte, denen er in der Stadt begegnet, und nehmen Einflüsse auf, die der durchschnittliche Museumsbesucher wiedererkennen könnte, wie etwa die organischen Textilmuster der Arts-and-Crafts-Bewegung oder die heroischen Reiterporträts von Klassizisten wie Jacques-Louis David.
So bezieht sich Wileys "Napoleon, der die Armee über die Alpen führt" (2005) direkt auf Jacques-Louis Davids ikonisches Gemälde des Feldherren von 1800-01. Über diese Art von Porträts sagt Wiley: "Man fragt sich: 'Was treiben diese Leute? Sie nehmen die Posen von Kolonialherren ein, den ehemaligen Chefs der Alten Welt."
Hinweis: Über diese Art von Porträts sagte Wiley: "Man fragt sich: Was treiben diese Leute? Sie nehmen die Posen von Kolonialherren ein, den ehemaligen Anführern der Alten Welt."
Wiley nutzt die vertraute Ikonografie, um seinen zeitgenössischen afroamerikanischen Protagonisten die gleiche Macht und das gleiche Heldentum zu verleihen, die weißen Protagonisten in den Institutionen der westlichen Kultur lange Zeit zugestanden wurden. Wichtig ist, dass er dies tun kann, ohne die kulturellen Identitäten seiner Protagonisten zu verwischen.
Kara Walker
Als schwarze Künstlerin entdeckte Kara Walker schon in jungen Jahren, wie tief Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwoben sind - vor allem, wenn es um die tiefen Wurzeln von Rassismus und Frauenfeindlichkeit in Amerika geht.
Walkers bevorzugtes Medium sind aus Papier geschnittene Silhouetten, die sie oft in großformatigen Rundhorizonten installiert.
Scherenschnitte und Rundhorizonte wurden beide im 19. Jahrhundert populär. Durch die Verwendung von altmodischen Medien erforscht Walker die Verbindung zwischen historischen Schrecken und zeitgenössischen Krisen. Dieser Effekt wird noch dadurch unterstrichen, dass Walker einen traditionellen Schulprojektor verwendet, um den Schatten des Betrachters in die Szene einzubeziehen.
Für Walker geht es beim Erzählen von Geschichten nicht nur darum, Fakten und Ereignisse von Anfang bis Ende wiederzugeben, wie es ein Lehrbuch tun könnte. Ihre 2000 entstandene Rundhorizont-Installation Insurrection! (Our Tools Were Rudimentary, Yet We Pressed On) ist ebenso eindringlich wie theatralisch. Sie verwendet Karikaturen und farbige Lichtprojektionen, um die Sklaverei und ihre anhaltenden, gewalttätigen Auswirkungen in der amerikanischen Gesellschaft zu erforschen.
Walker wird seit den 1990er Jahren kontrovers diskutiert, auch von anderen afroamerikanischen Künstlern wegen ihrer Verwendung von verstörenden Bildern und rassistischen Stereotypen. Man könnte auch argumentieren, dass das Provozieren einer starken Reaktion beim Betrachter, sei sie auch negativ, sie zu einer entschieden zeitgenössischen Künstlerin macht.
Afroamerikanische Künstler der Gegenwart: Faith Ringgold
Faith Ringgold, geboren in Harlem auf dem Höhepunkt der Harlem Renaissance, ist eine mit dem Caldecott ausgezeichnete Kinderbuchautorin und zeitgenössische Künstlerin. Sie ist vor allem für ihre detaillierten Quilts bekannt, die Darstellungen von Afroamerikanern neu interpretieren.
Ringgolds Story-Quilt entstand aus einer Kombination aus Notwendigkeit und Genialität. Sie schilderte, dass sie versuchte ihre Autobiografie zu veröffentlichen, doch niemand ihre Geschichte drucken wollte. Da begann sie, ihre Lebensgeschichte mit ihre Quilts auszudrucken. Heute werden Ringgolds Story-Quilts sowohl in Büchern veröffentlicht als auch von Museumsbesuchern genossen.
Die Hinwendung zum Quilten als Medium gab Ringgold auch die Möglichkeit, sich von der Hierarchie der westlichen Kunst abzugrenzen, die traditionell akademische Malerei und Bildhauerei wertschätzt und die Tradition afroamerikanischer Künstler ausschließt.
Diese Subversion war besonders relevant für Ringgolds ersten Story-Quilt, Who's Afraid of Aunt Jemima (1983), der das Thema der Tante Jemima untergräbt, ein altbekanntes Stereotyp, das auch im Jahr 2020 noch für Schlagzeilen sorgt. Ringgolds Darstellung verwandelt Tante Jemima von einem Stereotyp aus der Sklavenzeit in eine dynamische Unternehmerin, die ihre eigene Geschichte zu erzählen hat. Es dauerte die Künstlerin ein Jahr, um es von Hand zu fertigen.
Nick Cave
Afroamerikanische Künstler weisen häufig ein vielfältiges Spektrum an künstlerischen Interessen auf. Nick Cave wurde sowohl als Tänzer als auch als Textilkünstler ausgebildet und legte damit den Grundstein für seine Karriere als zeitgenössischer afroamerikanischer Künstler, der Mixed-Media-Skulpturen und Performance-Kunst miteinander verbindet.
Im Laufe seiner Karriere hat Cave mehr als 500 Versionen seiner charakteristischen Soundsuits geschaffen - tragbare Mixed-Media-Skulpturen, die beim Tragen Geräusche machen.
Diese Klanganzüge bestehen aus einer Vielzahl von Textilien und alltäglichen Fundstücken, von Pailletten bis hin zu menschlichem Haar. Die objets trouvés werden auf ungewohnte Weise neu arrangiert, um traditionelle Symbole von Macht und Unterdrückung zu demontieren, wie etwa die Kapuze eines Ku-Klux-Klan-Mitglieds oder ein Raketensprengkopf. Wenn sie getragen werden, verbergen die Soundsuits die Identität des Trägers, die Cave in seiner Arbeit erforscht, einschließlich Rasse, Geschlecht und Sexualität.
Afroamerikanische Künstler: Glenn Ligon
Glenn Ligon ist ein zeitgenössischer Künstler, der dafür bekannt ist, Text in seine Malerei und Skulpturen einzubauen. Er gehört auch zu einer Gruppe zeitgenössischer afroamerikanischer Künstler, die den Begriff Post-Blackness erfanden, eine Bewegung, die auf dem Glauben basiert, dass die Arbeit eines Schwarzen Künstlers nicht immer seine Abstammung repräsentieren muss.
Als er zufälligerweise in einem Atelier neben einem Geschäft mit Neonleuchten arbeitete, begann Ligon, Neonskulpturen herzustellen. Zu dieser Zeit war Neon bereits durch zeitgenössische Künstler wie Dan Flavin populär geworden, aber Ligon nahm das Medium und machte es sich zu eigen.
Seine bekannteste Neonarbeit ist Double America von 2012 und 2014. Diese Arbeit besteht aus mehreren, subtilen Variationen des in Neonbuchstaben geschriebenen Wortes "America".
Charles Dickens' berühmte Eröffnungszeile zu A Tale of Two Cities - "It was the best of times, it was the worst of times" - inspirierte Double America. Für Ligon befanden sich die USA an der gleichen Stelle. Eine Gesellschaft, die einen afroamerikanischen Präsidenten gewählt hat, sich dennoch in zwei Kriegen und einer lähmenden Rezession befand.
Der Titel und das Thema der Arbeit sind in ihrer Konstruktion buchstäblich ausbuchstabiert: zwei Versionen des Wortes "America" in Neonbuchstaben. Bei näherer Betrachtung erscheinen die Lichter gebrochen - sie flackern, und jeder Buchstabe ist mit schwarzer Farbe überzogen, so dass das Licht nur durch die Risse scheint.
Die Botschaft ist eine doppelte: zum einen buchstäblich in Worten, zum anderen durch Metaphern, die sich in den Details des Werks verstecken.
Schwarze Künstler aus Großbritannien: Vanley Burke
Ursprünglich aus Jamaika stammend und jetzt in Birmingham lebend, wurde Burke als "der Godfather of Black British Photography" bezeichnet.
Burke hat an einer Vielzahl von Einzelausstellungen teilgenommen, wobei seine erste Ausstellung im Jahr 1979 stattfand und seine letzte 2015. Seine erste bedeutende Ausstellung fand 1993 in der Ikon Gallery in Birmingham statt und trug den Titel "Handsworth from the Inside".
Darüber hinaus hat Burke eine Reihe von Werken über Fotografie, Kunst und Kino veröffentlicht, zum Beispiel sein 2015 erschienenes Buch "At Home with Vanley Burke".
Es ist unbestreitbar, dass seine Karriere ein rasanter Erfolg war. Aus bescheidenen Anfängen heraus ist dieser schwarze Künstler in der Welt der Fotografie bekannt, und das zu Recht.
Chris Ofili aus Großbritannien
Dieser Künstler aus Manchester gewann 1998 den Turner Prize für seine Malerei, die häufig Elefantenmist enthält! Ofilis Arbeit wurde als "Punk Art" beschrieben und ist stark von Künstlern wie Georg Baselitz und Philip Guston beeinflusst. 1997 wurde Ofili durch Ausstellungen von Charles Saatchi bekannt und schaffte als einer der wenigen britischen Künstler afrikanischer/karibischer Abstammung den Durchbruch als Mitglied der Young British Artists.
Und sein Erfolg blieb nicht aus. 2017 wurde Ofili für seine Verdienste in der Kunst zum CBE ernannt, und 2019 wurde er von Powerlist zu einem der 100 einflussreichsten schwarzen Briten gekürt.
Ofili malte "No Woman, No Cry", während er in London lebte. In Anlehnung an den Titel von Bob Marleys berühmtem Reggae-Song zeigt es eine weinende Frau. Wenn man sich die Inschrift genau ansieht, erkennt man, dass es sich dabei um Baroness Lawrence of Clarendon handelt. Sie ist die Mutter von Stephen Lawrence, dem Teenager, der 1993 bei einem rassistischen Angriff ermordet wurde. In ihren Tränen befinden sich winzige Fotos ihres Sohnes Stephen.